FOR THE BOLDEST, FOR THE FASTEST.
Von 0 auf 100 in nur 2,5 Sekunden: Mit der Diavel V4 RS wird Geschwindigkeit neu definiert. Ducatis Racing-DNA hält Einzug in die Welt der Diavel – in einer nummerierten Edition. Der Desmosedici Stradale, exklusive Komponenten aus hochwertigen Materialien und Elektronik, inspiriert von den Supersportlern, machen die Diavel V4 RS einzigartig.
Die neue Diavel V4 RS vereint den Nervenkitzel sportlichen Fahrens mit dem Komfort eines Muscle Cruisers – geschaffen für alle, die nach maximaler Performance, Leichtigkeit und Stil streben.
RS-Design
€ 49.995,00
CO2: 173 g/km | NoVA: 30% + 460,00 € ***
100 dB(A) Nahfeldpegel
Features



DESIGN
Muskulös, imposant und doch elegant
Die Diavel V4 RS vereint die Aggressivität eines Sport-Naked-Bikes mit dem kraftvollen Auftritt eines Muscle-Roadsters – und schafft so die perfekte Balance zwischen radikalem Design, dynamik und souveränität. Ihre skulpturalen, straffen Linien formen ein einzigartig muskulöses Profil. Die Farbkomposition aus Iceberg White, Steel Grey, Dark Stealth und dem charakteristischen Racing Red verleiht dem Bike eine kompromisslose Eleganz. Dezente rote Akzente – wie die vorderen Bremssättel, das Felgendekor und die Kontrastnähte der Sitzbank – unterstreichen den sportlichen Charakter eines echten Ducati-Performance-Bikes.


RS-LOGO
Mehr als ein Symbol
Das RS-Logo, ein eigens für die Diavel V4 RS entwickelten Design-Details machen sie zu einem Unikat. Es ziert nicht nur die Lackierung, sondern erscheint auch in einer Animation beim Aktivieren des Motorrads am Dashboard und ist zudem im Schlüssel eingraviert. Die Seriennummer ist auf einer Aluminiumplakette am hinteren Zylinderkopf des Desmosedici Stradale-Motors angebracht – ebenfalls veredelt mit dem markanten RS-Emblem.

MOTOR
Superbike-Technik im Power-Cruiser
In der aktuellen Euro 5+ Konfiguration liefert der V4 beeindruckende 182 PS bei einer Höchstdrehzahl von 13.500 U/min. Um die für die Diavel charakteristische Kombination aus Alltagstauglichkeit, Laufruhe und explosiver Performance zu realisieren, wurde der Motor gezielt neu abgestimmt. Da bei einem Power-Cruiser wie der Diavel nicht die Topspeed, sondern das Durchzugsvermögen im Fokus steht, wurde die Endübersetzung kürzer gewählt: 15/43 statt 16/43 – für noch kraftvolleren Antritt und spürbar mehr Druck aus dem Drehzahlkeller. Bei niedrigen Drehzahlen zeigt er sich sanft, linear und hervorragend kontrollierbar – perfekt für entspanntes Cruisen. Im oberen Drehzahlbereich hingegen ändert der V4 spürbar seinen Charakter: Dank der desmodromischen Ventilsteuerung entfaltet er eine mitreißende Spitzenleistung, die ein echtes Superbike-Feeling vermittelt. Diese spiegelt sich auch im Sounddesign wider: Im unteren Bereich tief, sonor, souverän und bei bei hoher Drehzahl aggressiv und emotional.

DESMO
Legendäre Ventilsteuerung
Desmo, abgeleitet von „Desmodromik“, bezeichnet die legendäre Ventilsteuerung, mit der Ducati im Rennsport weltberühmt wurde. Diese Technologie sorgt seit 1956, beginnend mit der Desmo 125, für überragende Performance und außergewöhnliche Haltbarkeit. Bis heute schöpfen alle Ducati-Sportmotorräder, insbesondere die Desmosedici MotoGP-Rennmaschinen, ihre herausragende Leistung und Zuverlässigkeit aus diesem innovativen Ventiltrieb. Anders als bei herkömmlichen Motoren, bei denen die Ventile durch Spiralfedern geschlossen werden, übernimmt bei der Desmodromik ein zweiter Kipphebel diese Aufgabe – das Ventil wird also nicht nur geöffnet, sondern auch mechanisch ohne Ventilfeder geschlossen. Diese Konstruktion bietet erhebliche Vorteile: Sie reduziert den Drehwiderstand, ermöglicht eine extrem präzise Steuerung der Ventilbewegung, extreme Steuerzeiten, große Ventildurchmesser und hohe Drehzahlen – ein entscheidender Beitrag zur hohen Performance bei minimalem Energieeinsatz auf und neben der Rennstrecke.


KUPPLUNG
STM Racing-Trockenkupplung
Wie bereits bei der Panigale V4 Lamborghini kommt auch in der Diavel V4 RS eine hochwertige STM EVO-SBK Trockenkupplung aus gefrästem Aluminium zum Einsatz. Sie ist mit spezifisch abgestimmten Anti-Hopping-Federn und Rampen ausgestattet, die das Fahrverhalten besonders beim Bremsen und Herunterschalten stabilisieren und das Einkuppeln geschmeidiger machen. Darüber hinaus verleiht die Trockenkupplung der Diavel V4 RS ihren charakteristischen, mechanisch-metallischen Klang – besonders markant bei gezogener Kupplung. Optional unterstreicht ein offener Racing-Kupplungsdeckel aus Carbon (als Originalzubehör erhältlich) diesen ikonischen Ducati-Sound und weckt Erinnerungen an die legendäre Ducati 916. Die Konstruktion als Trockenkupplung erlaubt zudem den Einsatz eines speziellen Hochleistungsöls, das in Zusammenarbeit mit Shell und Ducati Corse für die WorldSBK- und MotoGP-Meisterschaften entwickelt wurde. Dieses Performance-Öl reduziert die mechanische Reibung um bis zu 10 Prozent und steigert so die maximale Motorleistung.



FAHRWERK
Öhlins – sportlich und komfortabel
Die in der Diavel V4 RS verbauten Öhlins-Komponenten wurden entwickelt, um höchste Fahrwerksperformance zu gewährleisten und sportliches Handling mit komfortablem Cruisen ideal zu verbinden. Die NIX30-Gabel mit 48-mm-Standrohren sowie der STX46-Stoßdämpfer sind jeweils vollständig in Zugstufe, Druckstufe und Federvorspannung einstellbar. Sie reagieren extrem präzise und absorbieren selbst kleinste Unebenheiten der Straße. Im Vergleich zur Diavel V4 ist die Abstimmung etwas straffer ausgelegt, was Lastverschiebungen reduziert und die Kontrolle in sportlichen Fahrsituationen verbessert – ohne dabei den Fahrkomfort einzuschränken.

FELGEN
Geschmiedet, radikal leicht
Inspiriert von der Welt der Sportwagen verleihen die brandneuen geschmiedeten Aluminium-Felgen mit fünf Speichen im „Y“-Design der Diavel V4 RS eine unglaubliche Dynamik. Die Einarmschwinge aus Aluminium ermöglicht einen freien Blick auf das tief liegende, optisch filigrane Hinterrad, den imposanten 240/45-Reifen sowie die fünf sternförmigen Speichen mit ihrem markanten roten Dekor. Die geschmiedeten Felgen sind nicht nur besonders robust, sondern zugleich leicht konstruiert – mit möglichst wenig Material am äußeren Rand, um das Trägheitsmoment zu minimieren. Das geringere Gewicht reduziert den gyroskopischen Effekt, was zu einer verbesserten Fahrdynamik führt und die Bremsperformance positiv beeinflusst. Zudem verringert sich das Aufstellmoment bei Bremsmanövern in Schräglage, was die Kontrolle weiter erhöht.






CARBON
Handwerk auf höchstem Niveau
Zahlreiche Komponenten wie der vordere und hintere Kotflügel, das Windschild, die Tankabdeckung, die seitlichen Lufteinlässe und die Heckverkleidung mit Sitzbankabdeckung bestehen aus hochwertigem Sichtcarbon. Die meisten dieser Teile wurden nicht nur mit diesem hochwertigen Material gefertigt, sondern auch in ihrer Form komplett neugestaltet – mit dem Ziel, Design und Funktionalität perfekt aufeinander abzustimmen. Das verwendete Sichtcarbon entspricht höchsten Qualitätsstandards: Seine Oberfläche verzeiht keinerlei Fertigungsfehler und macht jedes Detail sichtbar – ein Beweis für den exklusiven Anspruch der Diavel V4 RS. Die Materialwahl sorgt nicht nur für eine eindrucksvolle Optik, sondern reduziert das Gesamtgewicht gegenüber der Diavel V4 um drei Kilogramm.

SCHALLDÄMPFER
Vier Schalldämpfer, ein Klang
Die Auspuffanlage mit ihren vier kurzen Schalldämpfern macht sofort klar welche Motorarchitektur dahinter liegt. Die Endkappen sind aus leichtem Titanium gefertigt, die Abdeckungen bestehen aus Aluminium. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Klangqualität gelegt: Der unverkennbare Sound des Ducati V4-Motors mit seiner charakteristischen Twin-Pulse-Zündfolge bleibt auch in der Euro5+-Konfiguration erhalten.

LUFTFILTER
Mehr Luft, mehr Leistung
Der erhöhte Luftdurchsatz des P08-Racing-Luftfilters aus einlagigem Polyester unterstützt die Leistungsentfaltung des Desmosedici-Stradale-V4-Motors. Durch den konstanten Luftstrom kann die ECU das Luft-Kraftstoff-Gemisch präziser regeln, was zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz führt.

DUCATI POWER LAUNCH
Schnellstart auf Knopfdruck
Ein weiteres Highlight unter den Ducati-Assistenzsystemen ist das Ducati Power Launch (DPL) – eine dreistufige Launch Control, die den Fahrer beim Startvorgang optimal unterstützt. Nach der Aktivierung über die DPL-Taste am Lenker genügt es, den ersten Gang einzulegen und Gas zu geben. In der ersten Phase, während der Fahrer kontrolliert einkuppelt, überwacht DPL die Motordrehzahl und hält sie automatisch im optimalen Bereich. Sobald der Kraftschluss hergestellt ist, regelt das System in der zweiten Phase das Drehmoment abhängig vom gewählten DPL-Level (Level 1 für maximale Beschleunigung, Level 2, ein ausgewogener Kompromiss und Level 3 für maximale Stabilität und Sicherheit). So wird eine maximale und dennoch kontrollierte Beschleunigung ermöglicht – Schlupf am Hinterrad sowie unerwünschte Wheelies werden effektiv unterdrückt. Das System deaktiviert sich automatisch, sobald entweder der dritte Gang eingelegt oder die End-of-Start-Geschwindigkeit von 120 km/h erreicht wird. Zum Schutz der Kupplung ist nur eine begrenzte Anzahl von DPL-Starts möglich – diese wird auf dem Display unter dem Hinweis „Launches left“ angezeigt. Der Zähler setzt sich automatisch zurück, sobald das Fahrzeug wieder im normalen Fahrbetrieb genutzt wird.

RIDING MODES
Race: Volle 182 PS freigeschaltet
Der Riding Mode „Race“, exklusiv für die Diavel V4 RS, ist der sportlichste Fahrmodus der Diavel Modellreihe. In diesem Modus liefert der Desmosedici Stradale V4 die vollen 182 PS bei spontaner Gasannahme – ideal für sportliche Fahrweise. Die Ducati Traction Control (DTC) und die Ducati Wheelie Control (DWC) greifen nur minimal ein, das ABS-System arbeitet auf Stufe 2 – mit aktiver Cornering-Funktion, wo aber das Abheben des Hinterrads ermöglicht wird. Der „Race“-Modus empfiehlt sich für erfahrene Fahrer, die das volle Leistungspotenzial der Diavel V4 RS erleben möchten. Ein Wechsel des Fahrmodus ist selbstverständlich jederzeit während der Fahrt möglich. Die Grundeinstellungen lassen sich zudem individuell anpassen, um den Modus perfekt auf den persönlichen Fahrstil abzustimmen.

DASHBOARD
5-Zoll-TFT, informativ und übersichtlich
Die Diavel V4 verfügt über dasselbe hochauflösende 5-Zoll-Full-TFT Dashboard (186.59 PPI - 800x480RGB) wie die Panigale V4, mit einem großen runden Drehzahlmesser auf der rechten Seite, der zusätzlich den eingelegten Gang und den gewählten Fahrmodus anzeigt. Auf der linken Seite befinden sich die Anzeigen für den Kraftstoffstand, das Auswahlmenü, die Geschwindigkeitsanzeige, die Einstellung des Tempomats und der Tageskilometerzähler. Im oberen und unteren Bereich zeigt das Dashboard außerdem die Uhrzeit, die Luft- und Kühlmitteltemperatur sowie die Warnleuchte für die Griffheizung und den Verbindungsstatus mit der Ducati Link App und dem Bluetooth-Multimediasystem.

BATTERIE
Leichter und leistungsstärker
Durch die Verwendung einer Lithium-Ionen-Batterie konnten 1,7 kg eingespart werden. Dieser Batterietyp hat aber auch noch andere Vorteile: tausende Ladezyklen sind möglich und da es keinen Memoryeffekt gibt, liegt die Lebensdauer deutlich über der herkömmlicher Akkus. Lithium-Ionen-Batterien enthalten auch keine Säure und können folglich nicht auslaufen. Ein weiterer Vorteil ist der deutlich höhere Startstrom, der dem Motor auf Knopfdruck zum Leben erweckt.


HECK
Durchdacht und raffiniert
Die Sitzbank der Diavel V4 RS ist handgefertigt und mit roten Ziernähten an den Seiten versehen – ein stilistisches Detail, das den sportlichen Charakter des Motorrads unterstreicht. Das Monoheck mit Carbon-Elementen trägt auf beiden Seiten das RS-Logo und ersetzt den Beifahrersitz, wodurch das Heck eine leichtere, aggressivere Optik erhält. Wer das Fahrerlebnis der Diavel V4 RS dennoch teilen möchte, kann das Einzelsitz-Heck gegen den mitgelieferten Soziussitz austauschen. Beifahrerfußrasten lassen sich bei Bedarf einfach ausklappen, der Haltegriff wird herausgezogen. Durchdachte Lösungen, die ebenso funktional wie raffiniert sind.

SERVICEKOSTEN
Kostspielig war gestern
Der Ducati V4-Motor überzeugt auf ganzer Linie – sowohl bei sportlicher Fahrweise, wenn maximale Leistung gefordert ist, als auch im urbanen Verkehr, wo sanftes Ansprechverhalten und präzise Dosierbarkeit entscheidend sind. Besonders beeindruckend sind jedoch die Wartungsintervalle: In den frühen 1990er-Jahren lagen diese noch bei lediglich 5.000 Kilometern, was Ducati den Ruf einbrachte, im Unterhalt kostspielig zu sein. Heute sind Ölwechsel nur noch alle 15.000 Kilometer erforderlich – und beim jährlichen Service entfällt dieser sogar, wenn die Laufleistung nicht erreicht wurde. Die Ventilspielkontrolle steht erst nach 30.000 Kilometern an. Damit senkt Ducati die Betriebskosten deutlich – ohne Kompromisse bei Performance und Qualität.

GEWICHT
Leicht, agil und dynamisch
Die beeindruckende Performance des V4 Stradale-Motors wird mit einer für ein Motorrad dieser Klasse bemerkenswerten Agilität und Dynamik kombiniert. Die Diavel V4 war bereits um 13 kg leichter als ihr Vorgängermodell, die Diavel 1260 S (davon 5 kg am Motor und 8 kg am Fahrzeug). Bei der Diavel V4 RS wurde das Gewicht nochmals um 3 Kilogramm reduziert. Mit 182 PS und einem fahrfertigen Gewicht von 220 kg (ohne Treibstoff) garantiert sie nahezu grenzenlosen Fahrspaß.

PERFORMANCE
Für die Mutigsten und Schnellsten
Mit dem Desmosedici Stradale Motor und den High-Performance-Komponenten bringt die Diavel V4 RS eine Extraportion Adrenalin auf die Straße – und liefert die schnellste Beschleunigung im gesamten Ducati-Portfolio: von 0 auf 100 km/h in nur 2,5 Sekunden. Ein Wert, der bislang ausschließlich den MotoGP-Bikes vorbehalten war. Auch bei der Bremsleistung spielt die Diavel V4 RS in der obersten Liga: Die Bremsanlage mit 330-mm-Bremsscheiben und Brembo Stylema®-Sätteln stammt direkt von der Panigale V4. Sie ermöglicht eine maximale Verzögerung von beeindruckenden 11,5 m/s² – ein Niveau, das sonst nur Rennmaschinen der Königsklasse erreichen. Möglich wird das durch kompromisslose Komponentenwahl und das hochentwickelte ABS-System.

MOTOR
Superbike-Technik im Power-Cruiser
In der aktuellen Euro 5+ Konfiguration liefert der V4 beeindruckende 182 PS bei einer Höchstdrehzahl von 13.500 U/min. Um die für die Diavel charakteristische Kombination aus Alltagstauglichkeit, Laufruhe und explosiver Performance zu realisieren, wurde der Motor gezielt neu abgestimmt. Da bei einem Power-Cruiser wie der Diavel nicht die Topspeed, sondern das Durchzugsvermögen im Fokus steht, wurde die Endübersetzung kürzer gewählt: 15/43 statt 16/43 – für noch kraftvolleren Antritt und spürbar mehr Druck aus dem Drehzahlkeller. Bei niedrigen Drehzahlen zeigt er sich sanft, linear und hervorragend kontrollierbar – perfekt für entspanntes Cruisen. Im oberen Drehzahlbereich hingegen ändert der V4 spürbar seinen Charakter: Dank der desmodromischen Ventilsteuerung entfaltet er eine mitreißende Spitzenleistung, die ein echtes Superbike-Feeling vermittelt. Diese spiegelt sich auch im Sounddesign wider: Im unteren Bereich tief, sonor, souverän und bei bei hoher Drehzahl aggressiv und emotional.

ZYLINDER ABSCHALTUNG
Smartes Zylindermanagement
Das Zylinder-Deaktivierungssystem, das in allen Fahrmodi aktiv ist, ermöglicht dem Motor, zwischen Zwei- und Vierzylindermodus zu wechseln – nahtlos und für den Fahrer kaum spürbar. Die weiterentwickelte Steuerungslogik deaktiviert die hintere Zylinderbank nicht nur im Stand, sondern auch bei niedrigen Drehzahlen und geringer Last, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und den thermischen Komfort für Fahrer und Beifahrer deutlich zu verbessern. Sobald die Geschwindigkeit oder der Leistungsbedarf steigt, werden die hinteren Zylinder automatisch reaktiviert. Akustisch äußert sich die Zylinderabschaltung in einem tiefen, sonoren Klangbild. Sobald alle vier Zylinder aktiv sind, ändern sich die Frequenzen hörbar – ein Effekt, der das Fahrerlebnis noch emotionaler macht.


DESMO
Legendäre Ventilsteuerung
Desmo, abgeleitet von „Desmodromik“, bezeichnet die legendäre Ventilsteuerung, mit der Ducati im Rennsport weltberühmt wurde. Diese Technologie sorgt seit 1956, beginnend mit der Desmo 125, für überragende Performance und außergewöhnliche Haltbarkeit. Bis heute schöpfen alle Ducati-Sportmotorräder, insbesondere die Desmosedici MotoGP-Rennmaschinen, ihre herausragende Leistung und Zuverlässigkeit aus diesem innovativen Ventiltrieb. Anders als bei herkömmlichen Motoren, bei denen die Ventile durch Spiralfedern geschlossen werden, übernimmt bei der Desmodromik ein zweiter Kipphebel diese Aufgabe – das Ventil wird also nicht nur geöffnet, sondern auch mechanisch ohne Ventilfeder geschlossen. Diese Konstruktion bietet erhebliche Vorteile: Sie reduziert den Drehwiderstand, ermöglicht eine extrem präzise Steuerung der Ventilbewegung, extreme Steuerzeiten, große Ventildurchmesser und hohe Drehzahlen – ein entscheidender Beitrag zur hohen Performance bei minimalem Energieeinsatz auf und neben der Rennstrecke.

MOTORKONZEPT
V4 mit MotoGP-DNA
Die enge Zusammenarbeit mit Ducati Corse hat zu einem Motor geführt, der kompakt, leicht und zugleich äußerst leistungsstark ist. In der 90-Grad-V-Bauweise gleichen sich die Massenkräfte erster Ordnung konstruktionsbedingt aus, sodass auf eine Ausgleichswelle zur Reduzierung von Vibrationen verzichtet werden kann. Das spart nicht nur Gewicht, sondern verbessert auch die Drehfreudigkeit und Leistungsentfaltung des Motors. Im Vergleich zu einem klassischen Reihenvierzylinder ermöglicht die kompaktere Bauweise der V-Anordnung eine bessere Massenzentralisierung sowie eine geringere Stirnfläche, was die Aerodynamik verbessert. Zusätzlich reduziert die kürzere Kurbelwelle den gyroskopischen Effekt – ein klarer Vorteil für die Fahrdynamik, insbesondere bei schnellen Richtungswechseln. Das Desmosedici-Stradale-Triebwerk ist um 42 Grad nach hinten geneigt – wie bei den MotoGP-Motoren von Ducati. Diese Neigung verbessert die Gewichtsverteilung, schafft Platz für größere Kühler und erlaubt es, den Schwingendrehpunkt so weit wie möglich nach vorn zu verlagern.

KURBELWELLE
Gegenläufig gedreht!
Normalerweise dreht sich die Kurbelwelle bei Serienmotorrädern in die gleiche Richtung wie die Räder. In der MotoGP jedoch kommen Kurbelwellen zum Einsatz, die in entgegengesetzter Richtung rotieren. Diese Bauweise beeinflusst zwei wesentliche Aspekte der Fahrdynamik positiv: die gyroskopische Wirkung und die Massenträgheitskräfte. Die Reduzierung des gyroskopischen Effekts verbessert das Handling und erhöht die Agilität des Motorrads, insbesondere bei schnellen Richtungswechseln. Zudem beeinflusst die Massenträgheit das Fahrverhalten erheblich. Bei konventionell drehenden Kurbelwellen erzeugt das Antriebsdrehmoment eine Aufwärtskraft, die die Tendenz zum Wheelie verstärkt. Eine gegenläufig rotierende Kurbelwelle hingegen erzeugt eine gegenläufige Kraft, die die Front des Motorrads nach unten drückt und somit die Neigung zum Wheelie reduziert. Diese Wirkung zeigt sich auch beim starken Bremsen, wo die gegenläufig rotierende Kurbelwelle dem Anheben des Hinterrads entgegenwirkt. Aufgrund dieser Vorteile haben sich die Entwickler von Ducati beim Desmosedici-Motor für diese fortschrittliche Technik entschieden. Allerdings erfordert diese Bauart eine zusätzliche Zwischenwelle, die sogenannte Umkehrwelle, um sicherzustellen, dass das Getriebe und das Hinterrad in der richtigen Richtung, also vorwärts, rotieren. Bei der Ermittlung von Motorleistungsdaten an der Kurbelwelle, insbesondere bei Messungen über das Hinterrad, muss daher die Umkehrwelle berücksichtigt werden. Auf Rollenprüfständen ist deshalb ein spezieller Korrekturfaktor von 0,98 anzuwenden.

ZÜNDUNG
Twin Pulse mit Big Bang Effekt
Dieser V4-Motor mit einem Hubzapfenversatz von 70 Grad erzeugt eine sogenannte „Twin Pulse“-Zündfolge, bei der jeweils zwei Zylinder nahezu gleichzeitig zünden – ein Prinzip, das dem Verhalten eines doppelten Zweizylinders ähnelt, auch bekannt als der „Big Bang“-Effekt. Die Zündreihenfolge erfolgt bei 0°, 90°, 290° und 380°: Zunächst zündet der vordere Zylinder auf der Lichtmaschinenseite bei 0°, gefolgt vom hinteren Zylinder auf derselben Seite bei 90°. Anschließend entsteht ein kurzes Intervall ohne Drehmomentabgabe, bevor die beiden Zylinder auf der Kupplungsseite bei 290° und 380° zünden. Diese spezielle Zündcharakteristik erzeugt nicht nur den markanten Klang, der an die MotoGP-Desmosedici erinnert, sondern verbessert auch die Traktion und Dosierbarkeit beim Beschleunigen – besonders in Kurven und unter hoher Last. Das Ergebnis ist ein unverwechselbarer Sound, herausragende Performance und eine beeindruckende Fahrbarkeit.

ZYLINDER - KOLBEN
Box-in-Box-Technologie
Das horizontal geteilte Leichtmetall-Motorgehäuse wird im Kokillengussverfahren gefertigt und bietet eine hochfeste, präzise Basis für den Desmosedici-Stradale-Motor. Im oberen Kurbelgehäuse sind vier Aluminium-Zylinderlaufbuchsen eingesetzt, deren Nikasil-Beschichtung Reibung und Verschleiß deutlich reduziert. Die Kolben aus gegossenem Aluminium besitzen einen Durchmesser von 81 mm und sind mit zwei reibungsarmen Kompressionsringen sowie einem Ölabstreifring ausgestattet. Sie basieren auf der modernen „Box-in-Box“-Technologie, bei der die Kolbenhemdhöhe und die Materialstärke am Kolbenboden gezielt optimiert werden – für geringere Massenträgheit und reduzierten Verschleiß, ohne Kompromisse bei Steifigkeit oder Festigkeit. Die Kolben sind über geschmiedete Stahlpleuel mit dem Kurbeltrieb verbunden. Diese messen 101,8 mm von Auge zu Auge und tragen entscheidend zur hohen Belastbarkeit und Haltbarkeit des Motors bei.

VERDICHTUNG
MotoGP Verdichtungsverhältnis
Die Kolben sind auf geschmiedeten Stahlpleueln mit einer Länge von 101,8 mm aufgesetzt. Die Abstammung vom Hochleistungs-Rennmotor zeigt sich auch im beeindruckenden Verdichtungsverhältnis von 14:1. Die Kurbelwelle aus nitriertem Stahl dreht sich in drei Hauptlagern mit Messinglagerschalen und weist einen Hubzapfenversatz von 70 Grad auf, wie bei den Desmosedici-Motoren aus der MotoGP. Diese spezielle Konstruktion, kombiniert mit der V-Bauweise, ermöglicht die charakteristische „Twin Pulse“-Zündfolge.

VENTILTRIEB
Hybrid – Kette und Zahnrad
Die Nockenwellensteuerung des Desmosedici-Stradale-Motors erfolgt über zwei Steuerketten. An der vorderen Zylinderbank überträgt die Steuerkette die Antriebskraft zunächst auf die Einlassnockenwelle, die wiederum über ein Zahnradpaar die Auslassnockenwelle antreibt – ein Hybrid aus Ketten- und Zahnradantrieb. An der hinteren Zylinderbank treibt die Steuerkette hingegen die Auslassnockenwelle direkt an, die dann die Einlassnockenwelle über Zahnräder mitbewegt. Diese Konfiguration reduziert Kraftverluste und erhöht die Zuverlässigkeit. Die Steuerkette der vorderen Bank verläuft auf der rechten Motorseite und wird direkt von der Kurbelwelle über ein Zahnrad im Primärtrieb angetrieben. Der Nockenwellenantrieb der hinteren Bank befindet sich auf der linken Seite des Motors und nutzt ebenfalls ein Zahnrad an der Kurbelwelle zur Kraftübertragung.

VENTILE
Vier Nockenwellen, 16 Ventile
Der Desmosedici Stradale ist mit vier obenliegenden Nockenwellen ausgestattet, die insgesamt 16 Ventile steuern – je zwei Einlass- und zwei Auslassventile pro Zylinder. Die Einlassventile haben einen Durchmesser von 34 mm, die Auslassventile messen 27,5 mm. Für maximale Haltbarkeit und thermische Stabilität bestehen die Ventilsitze aus hochfestem Sintermetall – eine Technologie, die sich auch im Rennsport bewährt hat.


KUPPLUNG
STM Racing-Trockenkupplung
Wie bereits bei der Panigale V4 Lamborghini kommt auch in der Diavel V4 RS eine hochwertige STM EVO-SBK Trockenkupplung aus gefrästem Aluminium zum Einsatz. Sie ist mit spezifisch abgestimmten Anti-Hopping-Federn und Rampen ausgestattet, die das Fahrverhalten besonders beim Bremsen und Herunterschalten stabilisieren und das Einkuppeln geschmeidiger machen. Darüber hinaus verleiht die Trockenkupplung der Diavel V4 RS ihren charakteristischen, mechanisch-metallischen Klang – besonders markant bei gezogener Kupplung. Optional unterstreicht ein offener Racing-Kupplungsdeckel aus Carbon (als Originalzubehör erhältlich) diesen ikonischen Ducati-Sound und weckt Erinnerungen an die legendäre Ducati 916. Die Konstruktion als Trockenkupplung erlaubt zudem den Einsatz eines speziellen Hochleistungsöls, das in Zusammenarbeit mit Shell und Ducati Corse für die WorldSBK- und MotoGP-Meisterschaften entwickelt wurde. Dieses Performance-Öl reduziert die mechanische Reibung um bis zu 10 Prozent und steigert so die maximale Motorleistung.

Ansaugtrichter
Variable Trichter, konstante Power
Der Desmosedici-Stradale-Motor nutzt vier ovale Drosselklappenkörper mit variablen Ansaugtrichtern, um die Gemischaufbereitung optimal zu steuern. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht es, die Länge der Ansaugwege abhängig von der Motordrehzahl anzupassen und so den Luftstrom im Ansaugtrakt präzise zu regulieren – für eine maximierte Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband. 2025 wurde der Verstellbereich der Ansaugtrichter dieses Triebwerks weiter optimiert: Die maximale Länge wurde um 5 mm verlängert, die minimale Länge der Luftkanäle um 10 mm verkürzt – was die Effizienz bei niedrigen und hohen Drehzahlen nochmals verbessert.

SCHMIERUNG
Vier Ölpumpen – perfekte Schmierung
Wie bei den MotoGP-Motoren sorgt auch der Desmosedici-Stradale-Motor durch eine Semi-Trockensumpfschmierung mit Druck- und Rückförderpumpen für eine kontinuierliche und effektive Schmierung aller beweglichen Teile. Die Ölversorgung erfolgt über insgesamt vier Pumpen: Eine kettengetriebene Rotationspumpe arbeitet als Druckpumpe und versorgt gezielt die beanspruchten Bauteile. Drei Rückförderpumpen gewährleisten die zuverlässige Rückführung des Öls. Eine dieser Rückförderpumpen – eine Zahnradpumpe – leitet das Öl aus den Zylinderköpfen über zwei Kanäle ab. Die beiden anderen Rückförderpumpen sind Kreiskolbenpumpen, die auch unter extremen Bedingungen eine effiziente Ölabsaugung sicherstellen. Zusätzlich erzeugen die Rückförderpumpen ein konstantes Vakuum unter den Kolben. Dies reduziert den Widerstand bei deren Abwärtsbewegung und senkt den Kraftverlust durch Luftverdrängung – ein klarer Vorteil für Effizienz und Performance.

RAHMEN
Ducati Monocoque-Technologie
Das technisch raffinierte Fahrwerk besteht aus einem sehr leichten Monocoque-Rahmen aus Aluminium, der – wie bei der Panigale V4 – Motor und Lenkkopf über ein Aluminium-Monocoque-Element miteinander verbindet. Dessen hohles Inneres bildet den Luftfilterkasten, der nach oben durch den Tank abgedichtet wird. Zusammen mit dem speziell dafür ausgelegten Motor entsteht so eine verwindungssteife Einheit, an die der Heckrahmen angeschraubt ist. Das Ergebnis ist eine geringere Baubreite, eine deutliche Gewichtsreduktion und höchste Präzision beim Einlenken in den Kurvenein- und ausgang. Das lange, niedrige Layout der Diavel V4 RS, das eher an Dragster erinnert, macht sie zur Maschine mit der besten Beschleunigung von 0 auf 100 km/h.

FELGEN
Geschmiedet, radikal leicht
Inspiriert von der Welt der Sportwagen verleihen die brandneuen geschmiedeten Aluminium-Felgen mit fünf Speichen im „Y“-Design der Diavel V4 RS eine unglaubliche Dynamik. Die Einarmschwinge aus Aluminium ermöglicht einen freien Blick auf das tief liegende, optisch filigrane Hinterrad, den imposanten 240/45-Reifen sowie die fünf sternförmigen Speichen mit ihrem markanten roten Dekor. Die geschmiedeten Felgen sind nicht nur besonders robust, sondern zugleich leicht konstruiert – mit möglichst wenig Material am äußeren Rand, um das Trägheitsmoment zu minimieren. Das geringere Gewicht reduziert den gyroskopischen Effekt, was zu einer verbesserten Fahrdynamik führt und die Bremsperformance positiv beeinflusst. Zudem verringert sich das Aufstellmoment bei Bremsmanövern in Schräglage, was die Kontrolle weiter erhöht.

REIFEN
Die vierte Pirelli Generation
Die vierte Generation der Pirelli-Reifen für Supersportler und Naked Bikes, der Diablo Rosso IV, setzt neue Maßstäbe. Dieser Reifen bietet außergewöhnlichen Grip, präzises Feedback und herausragende Fahrzeugkontrolle – sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Dank seines speziellen Profildesigns und der fortschrittlichen Karkassenstruktur gewährleistet der Diablo Rosso IV exzellenten Grip beim Bremsen, hervorragende Traktion und optimale Wasserableitung bei Nässe. Vorne kommt die Dimension 120/70-17 zum Einsatz, hinten wurde ein beeindruckender 240/45-17 gewählt, der auch optisch überzeugt.

BREMSE
Brembo Stylema® Bremszangen!
Brembo, der führende Hersteller von Bremskomponenten, liefert die schwimmenden 330-mm-Bremsscheiben und die Brembo Stylema® Monobloc-Bremszangen. Diese aus einem einzigen Stück gefertigten Bremssättel wurden im Bereich der Befestigungsbuchsen und des Gehäuses optimiert, wodurch sie im Vergleich zu den M50 optisch kompakter wirken und gleichzeitig 70 g pro Bremssattel leichter sind, ohne an Steifigkeit zu verlieren. Die Stylema®-Bremszangen sind mit vier 30-mm-Kolben ausgestattet und bieten eine exzellente Dosierbarkeit, einen noch kürzeren Bremshebelweg sowie maximale Bremsleistung. Hinten kommt eine einzelne 265-mm-Bremsscheibe mit einem 2-Kolben-Bremssattel von Brembo zum Einsatz.


SCHEINWERFER - BLINKER
Modernste LED-Lichtarchitektur
Der markante Omega-Scheinwerfer und die im Lenker integrierten Lauflicht-Blinker vor den Ausgleichsbehältern – selbstverständlich in Voll-LED-Technik – prägen entscheidend das unverwechselbare Erscheinungsbild der Diavel V4. Das Tagfahrlicht (DRL) zeigt sich in einer neuen Doppel-C-Form, die die stilistische Evolution der Diavel-Designsprache fortsetzt. Diese markante Lichtsignatur knüpft an die ikonischen Merkmale früherer Modelle an – und interpretiert sie zeitgemäß.


RÜCKLICHT
LED-Matrix unter dem Heck
Das Rücklicht der Diavel V4 besteht aus einer Matrix punktförmiger LEDs, die unter dem Heck platziert sind und eine unverwechselbare Lichtsignatur erzeugen. Diese einzigartige und extrem auffällige Lösung verleiht dem Heck nicht nur eine futuristische Anmutung, sondern macht die Diavel V4 auch auf den ersten Blick erkennbar – bei Tag wie bei Nacht.



ZUBEHÖR
Vom Koffersatz bis zum Racing Auspuff
Wer die Touring-Fähigkeiten seiner Diavel V4 ausbauen möchten, finden im Ducati Performance Katalog eine Vielzahl an Zubehöroptionen. Dazu zählen unter anderem die halbfesten Seitenkoffer mit einem Gesamtvolumen von 48 Litern, für die die Diavel V4 serienmäßig vorbereitet ist – ganz ohne zusätzliche Kofferträger. In Kombination mit der Soziusrückenlehne und dem Touring-Windschild entsteht so ein durchdachtes Set-up für Reisen, auch mit Beifahrer. Die sportliche Seite der Diavel V4 lässt sich ebenfalls weiter schärfen: Ein straßenzugelassener Akrapovic Racing-Schalldämpfer mit markanter Abdeckung und vier Endkappen aus Titan verleiht dem Heck noch mehr Präsenz. Für zusätzliche Individualisierung sorgen Carbon-Anbauteile, geschmiedete Leichtmetallräder sowie Bremssättel in rot oder schwarz.

KENNZEICHENMONTAGE
Freistehendes Heck betont
Die schwingenfeste Kennzeichenhalterung unterstreicht das kurze, freistehende Heck der Diavel V4 auf besonders elegante Weise. Selbst unser groß dimensioniertes Kennzeichen tritt optisch in den Hintergrund, denn vor der dominanten 240er-Hinterradwalze wirkt es nahezu unauffällig. Eine clevere Lösung, die Design und Funktion perfekt vereint.
RS FEATURES



DESIGN
Muskulös, imposant und doch elegant
Die Diavel V4 RS vereint die Aggressivität eines Sport-Naked-Bikes mit dem kraftvollen Auftritt eines Muscle-Roadsters – und schafft so die perfekte Balance zwischen radikalem…


RS-LOGO
Mehr als ein Symbol
Das RS-Logo, ein eigens für die Diavel V4 RS entwickelten Design-Details machen sie zu einem Unikat. Es ziert nicht nur die Lackierung, sondern erscheint auch in einer Animation…

MOTOR
Superbike-Technik im Power-Cruiser
In der aktuellen Euro 5+ Konfiguration liefert der V4 beeindruckende 182 PS bei einer Höchstdrehzahl von 13.500 U/min. Um die für die Diavel charakteristische Kombination aus…

DESMO
Legendäre Ventilsteuerung
Desmo, abgeleitet von „Desmodromik“, bezeichnet die legendäre Ventilsteuerung, mit der Ducati im Rennsport weltberühmt wurde. Diese Technologie sorgt seit 1956, beginnend mit der…


KUPPLUNG
STM Racing-Trockenkupplung
Wie bereits bei der Panigale V4 Lamborghini kommt auch in der Diavel V4 RS eine hochwertige STM EVO-SBK Trockenkupplung aus gefrästem Aluminium zum Einsatz. Sie ist mit spezifisch…



FAHRWERK
Öhlins – sportlich und komfortabel
Die in der Diavel V4 RS verbauten Öhlins-Komponenten wurden entwickelt, um höchste Fahrwerksperformance zu gewährleisten und sportliches Handling mit komfortablem Cruisen ideal zu…

FELGEN
Geschmiedet, radikal leicht
Inspiriert von der Welt der Sportwagen verleihen die brandneuen geschmiedeten Aluminium-Felgen mit fünf Speichen im „Y“-Design der Diavel V4 RS eine unglaubliche Dynamik. Die…






CARBON
Handwerk auf höchstem Niveau
Zahlreiche Komponenten wie der vordere und hintere Kotflügel, das Windschild, die Tankabdeckung, die seitlichen Lufteinlässe und die Heckverkleidung mit Sitzbankabdeckung bestehen…

SCHALLDÄMPFER
Vier Schalldämpfer, ein Klang
Die Auspuffanlage mit ihren vier kurzen Schalldämpfern macht sofort klar welche Motorarchitektur dahinter liegt. Die Endkappen sind aus leichtem Titanium gefertigt, die Abdeckungen…

LUFTFILTER
Mehr Luft, mehr Leistung
Der erhöhte Luftdurchsatz des P08-Racing-Luftfilters aus einlagigem Polyester unterstützt die Leistungsentfaltung des Desmosedici-Stradale-V4-Motors. Durch den konstanten Luftstrom…

DUCATI POWER LAUNCH
Schnellstart auf Knopfdruck
Ein weiteres Highlight unter den Ducati-Assistenzsystemen ist das Ducati Power Launch (DPL) – eine dreistufige Launch Control, die den Fahrer beim Startvorgang optimal unterstützt.…

RIDING MODES
Race: Volle 182 PS freigeschaltet
Der Riding Mode „Race“, exklusiv für die Diavel V4 RS, ist der sportlichste Fahrmodus der Diavel Modellreihe. In diesem Modus liefert der Desmosedici Stradale V4 die vollen 182 PS…

DASHBOARD
5-Zoll-TFT, informativ und übersichtlich
Die Diavel V4 verfügt über dasselbe hochauflösende 5-Zoll-Full-TFT Dashboard (186.59 PPI - 800x480RGB) wie die Panigale V4, mit einem großen runden Drehzahlmesser auf der rechten…

BATTERIE
Leichter und leistungsstärker
Durch die Verwendung einer Lithium-Ionen-Batterie konnten 1,7 kg eingespart werden. Dieser Batterietyp hat aber auch noch andere Vorteile: tausende Ladezyklen sind möglich und da…


HECK
Durchdacht und raffiniert
Die Sitzbank der Diavel V4 RS ist handgefertigt und mit roten Ziernähten an den Seiten versehen – ein stilistisches Detail, das den sportlichen Charakter des Motorrads…
DER DUCATI FAKTOR

SERVICEKOSTEN
Kostspielig war gestern
Der Ducati V4-Motor überzeugt auf ganzer Linie – sowohl bei sportlicher Fahrweise, wenn maximale Leistung gefordert ist, als auch im urbanen Verkehr, wo sanftes Ansprechverhalten…

GEWICHT
Leicht, agil und dynamisch
Die beeindruckende Performance des V4 Stradale-Motors wird mit einer für ein Motorrad dieser Klasse bemerkenswerten Agilität und Dynamik kombiniert. Die Diavel V4 war bereits um 13…

PERFORMANCE
Für die Mutigsten und Schnellsten
Mit dem Desmosedici Stradale Motor und den High-Performance-Komponenten bringt die Diavel V4 RS eine Extraportion Adrenalin auf die Straße – und liefert die schnellste…
MOTOR

MOTOR
Superbike-Technik im Power-Cruiser
In der aktuellen Euro 5+ Konfiguration liefert der V4 beeindruckende 182 PS bei einer Höchstdrehzahl von 13.500 U/min. Um die für die Diavel charakteristische Kombination aus…

ZYLINDER ABSCHALTUNG
Smartes Zylindermanagement
Das Zylinder-Deaktivierungssystem, das in allen Fahrmodi aktiv ist, ermöglicht dem Motor, zwischen Zwei- und Vierzylindermodus zu wechseln – nahtlos und für den Fahrer kaum…


DESMO
Legendäre Ventilsteuerung
Desmo, abgeleitet von „Desmodromik“, bezeichnet die legendäre Ventilsteuerung, mit der Ducati im Rennsport weltberühmt wurde. Diese Technologie sorgt seit 1956, beginnend mit der…

MOTORKONZEPT
V4 mit MotoGP-DNA
Die enge Zusammenarbeit mit Ducati Corse hat zu einem Motor geführt, der kompakt, leicht und zugleich äußerst leistungsstark ist. In der 90-Grad-V-Bauweise gleichen sich die…

KURBELWELLE
Gegenläufig gedreht!
Normalerweise dreht sich die Kurbelwelle bei Serienmotorrädern in die gleiche Richtung wie die Räder. In der MotoGP jedoch kommen Kurbelwellen zum Einsatz, die in entgegengesetzter…

ZÜNDUNG
Twin Pulse mit Big Bang Effekt
Dieser V4-Motor mit einem Hubzapfenversatz von 70 Grad erzeugt eine sogenannte „Twin Pulse“-Zündfolge, bei der jeweils zwei Zylinder nahezu gleichzeitig zünden – ein Prinzip, das…

ZYLINDER - KOLBEN
Box-in-Box-Technologie
Das horizontal geteilte Leichtmetall-Motorgehäuse wird im Kokillengussverfahren gefertigt und bietet eine hochfeste, präzise Basis für den Desmosedici-Stradale-Motor. Im oberen…

VERDICHTUNG
MotoGP Verdichtungsverhältnis
Die Kolben sind auf geschmiedeten Stahlpleueln mit einer Länge von 101,8 mm aufgesetzt. Die Abstammung vom Hochleistungs-Rennmotor zeigt sich auch im beeindruckenden…

VENTILTRIEB
Hybrid – Kette und Zahnrad
Die Nockenwellensteuerung des Desmosedici-Stradale-Motors erfolgt über zwei Steuerketten. An der vorderen Zylinderbank überträgt die Steuerkette die Antriebskraft zunächst auf die…

VENTILE
Vier Nockenwellen, 16 Ventile
Der Desmosedici Stradale ist mit vier obenliegenden Nockenwellen ausgestattet, die insgesamt 16 Ventile steuern – je zwei Einlass- und zwei Auslassventile pro Zylinder. Die…


KUPPLUNG
STM Racing-Trockenkupplung
Wie bereits bei der Panigale V4 Lamborghini kommt auch in der Diavel V4 RS eine hochwertige STM EVO-SBK Trockenkupplung aus gefrästem Aluminium zum Einsatz. Sie ist mit spezifisch…

Ansaugtrichter
Variable Trichter, konstante Power
Der Desmosedici-Stradale-Motor nutzt vier ovale Drosselklappenkörper mit variablen Ansaugtrichtern, um die Gemischaufbereitung optimal zu steuern. Diese fortschrittliche…

SCHMIERUNG
Vier Ölpumpen – perfekte Schmierung
Wie bei den MotoGP-Motoren sorgt auch der Desmosedici-Stradale-Motor durch eine Semi-Trockensumpfschmierung mit Druck- und Rückförderpumpen für eine kontinuierliche und effektive…
FAHRWERK - BREMSE

RAHMEN
Ducati Monocoque-Technologie
Das technisch raffinierte Fahrwerk besteht aus einem sehr leichten Monocoque-Rahmen aus Aluminium, der – wie bei der Panigale V4 – Motor und Lenkkopf über ein…

FELGEN
Geschmiedet, radikal leicht
Inspiriert von der Welt der Sportwagen verleihen die brandneuen geschmiedeten Aluminium-Felgen mit fünf Speichen im „Y“-Design der Diavel V4 RS eine unglaubliche Dynamik. Die…

REIFEN
Die vierte Pirelli Generation
Die vierte Generation der Pirelli-Reifen für Supersportler und Naked Bikes, der Diablo Rosso IV, setzt neue Maßstäbe. Dieser Reifen bietet außergewöhnlichen Grip, präzises Feedback…

BREMSE
Brembo Stylema® Bremszangen!
Brembo, der führende Hersteller von Bremskomponenten, liefert die schwimmenden 330-mm-Bremsscheiben und die Brembo Stylema® Monobloc-Bremszangen. Diese aus einem einzigen Stück…
AUSSTATTUNG


SCHEINWERFER - BLINKER
Modernste LED-Lichtarchitektur
Der markante Omega-Scheinwerfer und die im Lenker integrierten Lauflicht-Blinker vor den Ausgleichsbehältern – selbstverständlich in Voll-LED-Technik – prägen entscheidend das…


RÜCKLICHT
LED-Matrix unter dem Heck
Das Rücklicht der Diavel V4 besteht aus einer Matrix punktförmiger LEDs, die unter dem Heck platziert sind und eine unverwechselbare Lichtsignatur erzeugen. Diese einzigartige und…



ZUBEHÖR
Vom Koffersatz bis zum Racing Auspuff
Wer die Touring-Fähigkeiten seiner Diavel V4 ausbauen möchten, finden im Ducati Performance Katalog eine Vielzahl an Zubehöroptionen. Dazu zählen unter anderem die halbfesten…

KENNZEICHENMONTAGE
Freistehendes Heck betont
Die schwingenfeste Kennzeichenhalterung unterstreicht das kurze, freistehende Heck der Diavel V4 auf besonders elegante Weise. Selbst unser groß dimensioniertes Kennzeichen tritt…
ELEKTRONIK
Modernste Elektronik, entwickelt für höchste Präzision auf jeder Straße. Vier Riding Modes, Ducati Traction Control, Ducati Wheelie Control und Ducati Quick Shift arbeiten zusammen, um ein mitreißendes Fahrerlebnis zu bieten. Erstmals in der Diavel-Familie kommt der Riding Mode Race zum Einsatz, der die einzigartigen Eigenschaften des RS-Modells noch stärker betont...

DUCATI POWER LAUNCH
Schnellstart auf Knopfdruck
Ein weiteres Highlight unter den Ducati-Assistenzsystemen ist das Ducati Power Launch (DPL) – eine dreistufige Launch Control, die den Fahrer beim Startvorgang optimal unterstützt. Nach der Aktivierung über die DPL-Taste am Lenker genügt es, den ersten Gang einzulegen und Gas zu geben. In der ersten Phase, während der Fahrer kontrolliert einkuppelt, überwacht DPL die Motordrehzahl und hält sie automatisch im optimalen Bereich. Sobald der Kraftschluss hergestellt ist, regelt das System in der zweiten Phase das Drehmoment abhängig vom gewählten DPL-Level (Level 1 für maximale Beschleunigung, Level 2, ein ausgewogener Kompromiss und Level 3 für maximale Stabilität und Sicherheit). So wird eine maximale und dennoch kontrollierte Beschleunigung ermöglicht – Schlupf am Hinterrad sowie unerwünschte Wheelies werden effektiv unterdrückt. Das System deaktiviert sich automatisch, sobald entweder der dritte Gang eingelegt oder die End-of-Start-Geschwindigkeit von 120 km/h erreicht wird. Zum Schutz der Kupplung ist nur eine begrenzte Anzahl von DPL-Starts möglich – diese wird auf dem Display unter dem Hinweis „Launches left“ angezeigt. Der Zähler setzt sich automatisch zurück, sobald das Fahrzeug wieder im normalen Fahrbetrieb genutzt wird.

TURN-BY-TURN
Abbiegehinweise direkt im Blick
Die Turn-by-Turn-Navigation ist Ducatis moderne Interpretation des klassischen Roadbooks aus dem Rallye-Rennsport – präzise, intuitiv und perfekt integriert. Über die Ducati Link App wird das gewünschte Ziel direkt am Smartphone eingegeben. Nach dem Start der Navigation zeigt das Cockpit übersichtlich alle relevanten Hinweise an: Richtungsänderungen, Entfernungen und Informationen zum nächsten Abbiegevorgang. Bei aktiver Internetverbindung liefert das System zusätzlich Echtzeit-Verkehrsdaten – inklusive Verzögerungen, voraussichtlicher Ankunftszeit und Geschwindigkeitsbeschränkungen. Dabei bleibt die Anzeige dezent: Navigationsinformationen belegen nur einen Teil des Displays so das Geschwindigkeit und Motordaten jederzeit sichtbar bleiben. Die Kommunikation zwischen Motorrad und App ist bidirektional: Neben Routeninformationen überträgt das System auch Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Schräglage, Leistung und Beschleunigung an das Smartphone. Diese werden nach jeder Fahrt in der App gespeichert und können dort abgerufen und analysiert werden. Für die Nutzung sind folgende Komponenten erforderlich: Ducati Link App (kostenlos für iOS und Android), Ducati Multimedia System, Turn-by-Turn-Software und ein MyDucati Account (zur Aktivierung notwendig). Die Karten werden direkt auf dem Smartphone gespeichert. Das Ziel kann bequem vor der Fahrt eingegeben werden. Das Smartphone selbst kann z. B. in der Jackentasche, einer Tanktasche oder im Ducati Performance Smartphone-Halter untergebracht werden – das Display muss dabei nicht dauerhaft eingeschaltet sein. Um Datenverbrauch zu minimieren oder bei schlechter Netzabdeckung zuverlässig zu navigieren, lassen sich Karten auch offline vorab herunterladen.

DQS 2.0
Winkelpositionssensor statt Mikroschalter
Das Quick-Shift-System – ursprünglich für den Rennsport entwickelt – berücksichtigt heute Parameter wie Schräglage, Gang, Gasgriffstellung und Verzögerungswerte der Kurbelwelle, um die Stabilität beim Schalten in Kurven und während der Beschleunigung zu optimieren. Es verkürzt nicht nur die Schaltzeiten, sondern ermöglicht auch das Herunterschalten ohne Kupplungsbetätigung, was ein effektiveres Bremsen erlaubt. Das DQS-2.0-System wird durch einen Positionssensor an der Schalttrommel aktiviert, wodurch der Mikroschalter am Schaltgestänge entfällt. Das sorgt für ein direkteres Schaltgefühl, kürzere Schaltwege und präzisere Schaltvorgänge. Die DQS-Strategie passt sich zudem dem Lastzustand an: Im Teillastbereich erfolgt die Schaltintervention durch eine Verzögerung des Zündzeitpunkts für geschmeidigere Gangwechsel auf der Straße, während bei voll geöffneter Drosselklappe – wie im Rennsport – eine Einspritzunterbrechung zum Einsatz kommt. Zusätzlich verbessert der Einsatz von Lagern statt Buchsen an den Hebeln die Schaltpräzision, indem Spiel eliminiert und Reibung reduziert wird.

KURVEN-ABS
Intelligent dosierte Bremskraft
Das ABS-System verfügt über eine Cornering-Funktion, die mithilfe der Bosch IMU (Inertial Measurement Unit) auch in Schräglage eine präzise Verteilung der Bremskraft auf Vorder- und Hinterrad ermöglicht – selbst in kritischen Fahrsituationen. Im Zusammenspiel mit den Riding Modes passt das System die Eingriffe intelligent an unterschiedliche Fahrbedingungen und Fahrstile an. Es stehen drei Regelstufen zur Verfügung: Level 1 – Für sportliche Fahrweise mit maximaler Bremsleistung vorne, ohne Cornering-Funktion aber mit aktiver Rear-Lift-Up-Erkennung. Level 2 sorgt für eine ausgewogene Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad. Die Cornering-Funktion ist aktiv, die Rear-Lift-Up-Erkennung hingegen deaktiviert – optimal für sportlich-dynamisches Fahren auf der Straße. Level 3 bietet Maximale Sicherheit mit aktiver Cornering-Funktion inklusive aktiver Hinterrad-Abhebeerkennung.

TRACTION CONTROL
Neue DTC-Logik mit DVO
Die Ducati Traction Control (DTC) ist darauf ausgelegt, das Durchdrehen des Hinterrads aktiv zu kontrollieren. In früheren Versionen arbeitete das System mit einem vordefinierten Schlupfwert, der abhängig von der Schräglage variiert wurde. Diese Strategie konnte jedoch unter bestimmten Bedingungen zu plötzlichem Gripverlust führen, woraufhin die DTC stark eingreifen musste, um die Traktion wiederherzustellen. Mit der Einführung des Ducati Vehicle Observer (DVO) wurde die Logik dahinter grundlegend weiterentwickelt: Der Schlupf wird nun auf Basis des Verhältnisses zwischen Längs- und Vertikalkräften am Hinterrad berechnet. Dadurch kann das erforderliche Motormoment präziser und vorausschauender ermittelt werden. Das Ergebnis: Weniger Traktionsverluste, weniger abrupte Eingriffe – und somit ein spürbar ruhigeres Fahrverhalten, besonders beim Beschleunigen in Schräglage. Professionelle Fahrer profitieren von höherer Stabilität, während Amateure durch das feinfühlige Eingreifen mehr Vertrauen gewinnen – und sich trauen, das Gas länger offen zu halten. Die DTC steigert somit sowohl die Performance als auch das Fahrerlebnis. Zudem lässt sich die DTC individuell anpassen: In jedem Riding Mode stehen acht fein abgestufte Interventionsstufen zur Verfügung, die auf den persönlichen Fahrstil abgestimmt werden können.

WHEELIE CONTROL
Adrenalin und volle Kontrolle
Erlebe die perfekte Balance zwischen Adrenalin und Kontrolle. Dank der fortschrittlichen Wheelie Control-Technologie behält der Fahrer jederzeit die volle Kontrolle. Präzise Sensoren und innovative Algorithmen erkennen den Beginn eines Wheelies und greifen innerhalb von Sekundenbruchteilen ein, um eine optimale und sichere Beschleunigung zu gewährleisten. Je nach gewählter DWC-Stufe (1 bis 8) kann der Fahrer selbst bestimmen, wie hoch das Vorderrad abheben darf.

TEMPOMAT
Cruise Control für entspanntes Fahren
Die Diavel- und XDiavel-Modelle sind serienmäßig mit der Ducati Cruise Control (DCC) – also einem elektronischen Tempomaten – ausgestattet. Dieser sorgt für mehr Komfort auf langen Autobahnetappen, indem er eine konstante Geschwindigkeit hält und so die rechte Hand entlastet. Die Bedienung erfolgt intuitiv über die linke Schaltereinheit: Dort kann die Geschwindigkeit festgelegt, angepasst oder nach Deaktivierung wiederhergestellt werden. Beim Betätigen von Bremse oder Kupplung wird der Tempomat automatisch deaktiviert.

RIDING MODES
4 Riding Modes und 3 Power Modes
Jeder Riding Mode ist mit einem von drei Power Modes kombiniert: High, Medium oder Low. Der Power Mode „High“ erlaubt dem Desmosedici Stradale V4, seine volle Leistung von 182 PS und 120 Nm Drehmoment zu entfalten. Er ist standardmäßig mit den Riding Modes „Sport“ und „Race“ verknüpft und ideal für sportlich ambitionierte Fahrer. „Medium“, der dem Riding Mode „Touring“ zugeordnet ist, bietet ebenfalls 182 PS, jedoch mit einer sanfteren Leistungsentfaltung – perfekt für lange Strecken und entspanntes Fahren, ohne auf Power zu verzichten. „Low“, der im Riding Mode „Wet“ aktiv ist, wurde speziell für rutschige Fahrbahnverhältnisse entwickelt. Er begrenzt die Leistung auf 113,5 PS und sorgt für ein besonders feinfühliges Ansprechverhalten – für maximale Kontrolle bei Nässe oder schlechter Bodenhaftung.

RIDING MODES
Race: Volle 182 PS freigeschaltet
Der Riding Mode „Race“, exklusiv für die Diavel V4 RS, ist der sportlichste Fahrmodus der Diavel Modellreihe. In diesem Modus liefert der Desmosedici Stradale V4 die vollen 182 PS bei spontaner Gasannahme – ideal für sportliche Fahrweise. Die Ducati Traction Control (DTC) und die Ducati Wheelie Control (DWC) greifen nur minimal ein, das ABS-System arbeitet auf Stufe 2 – mit aktiver Cornering-Funktion, wo aber das Abheben des Hinterrads ermöglicht wird. Der „Race“-Modus empfiehlt sich für erfahrene Fahrer, die das volle Leistungspotenzial der Diavel V4 RS erleben möchten. Ein Wechsel des Fahrmodus ist selbstverständlich jederzeit während der Fahrt möglich. Die Grundeinstellungen lassen sich zudem individuell anpassen, um den Modus perfekt auf den persönlichen Fahrstil abzustimmen.

RIDING MODES
Sport: Fahrspaß mit Reserve
Der Riding Mode „Sport“ ist ähnlich konfiguriert wie der „Race“-Modus der Diavel V4 RS und ebenfalls auf dynamische Fahrweise ausgelegt. Der Desmosedici Stradale V4 liefert in diesem Modus auch die vollen 182 PS bei spontaner Gasannahme, jedoch mit einem etwas höheren Sicherheitsniveau bei der Traktions- und Wheelie-Kontrolle. Beide Assistenzsysteme sind auf Stufe 2 eingestellt, mit einer etwas niedrigeren Regelschwelle als im „Race“-Modus. Das ABS-System arbeitet ebenfalls auf Stufe 2 – mit aktiver Cornering-Funktion und zulässigem Hinterradanheben, um die Bremsleistung in sportlichen Fahrsituationen bestmöglich auszuschöpfen. Der „Sport“-Modus eignet sich ideal für ambitionierte Fahrer, die sportlich unterwegs sein wollen, aber dabei etwas mehr Reserven beim Beschleunigen wünschen. Ein Moduswechsel ist jederzeit während der Fahrt möglich. Zudem lassen sich die Grundeinstellungen individuell an den persönlichen Fahrstil anpassen.

RIDING MODES
Touring: Souverän reisen
Im Riding Mode „Touring“ steht dem Fahrer die volle Leistung des V4-Motors zur Verfügung – 182 PS –, allerdings mit einer sanfteren und progressiveren Leistungsentfaltung für eine entspanntere Fahrt. Die Ducati Traction Control (DTC) und die Ducati Wheelie Control (DWC) greifen auf einem höheren Interventionslevel ein, um Sicherheit und Stabilität auch auf längeren Strecken oder bei wechselnden Bedingungen zu maximieren. Das ABS-System arbeitet auf Stufe 3, der sichersten Einstellung: Das Abheben des Hinterrads wird eingeschränkt, die Funktion der kombinierten Bremskraftverteilung und die Cornering-Funktion sind aktiv. Der „Touring“-Modus ist ideal für komfortorientiertes Fahren mit voller Leistung, etwa auf Autobahnetappen oder längeren Ausflügen. Ein Wechsel des Fahrmodus ist selbstverständlich jederzeit während der Fahrt möglich. Die Grundeinstellungen lassen sich zudem individuell anpassen, um den Modus perfekt auf den persönlichen Fahrstil abzustimmen.

RIDING MODES
Wet: Volle Kontrolle bei Regen
Der Riding Mode „Wet“ wurde speziell für Fahrten bei nasser oder rutschiger Fahrbahn entwickelt. Die Motorleistung wird auf 113,5 PS begrenzt, und die Leistungsabgabe erfolgt besonders sanft und gleichmäßig, was für eine hervorragende Kontrolle sorgt – selbst bei schwierigen Bedingungen. Alle Assistenzsysteme sind auf maximale Sicherheit ausgelegt. Ducati Traction Control (DTC) und Ducati Wheelie Control (DWC) arbeiten besonders feinfühlig, um optimalen Grip und hohe Fahrstabilität zu gewährleisten. Ein Wechsel des Fahrmodus ist selbstverständlich jederzeit während der Fahrt möglich. Die Grundeinstellungen lassen sich zudem individuell anpassen, um den Modus perfekt auf den persönlichen Fahrstil abzustimmen.

SCHALTEREINHEIT
Einfach, logisch, effizient
Über die Schaltereinheiten am Lenker lassen sich alle zentralen Funktionen steuern – vom Bordcomputer über das Riding Mode-System und das Ducati Multimedia System bis hin zum Tempomaten. Umso wichtiger ist die logische Anordnung und eine ergonomisch durchdachte Bedienbarkeit, die auch bei sportlicher Fahrweise eine sichere Handhabung gewährleistet. Für optimale Sichbarkeit bei Dunkelheit sind alle Schalter mit einer Hintergrundbeleuchtung versehen und somit auch bei Nacht gut zuzuordnen.

RIDE-BY-WIRE
Elektronisches Interface für optimale Leistung
Ride-by-Wire ist eine bahnbrechende Technologie mit Ursprung in der Luftfahrt, die heute aus der Motorradwelt nicht mehr wegzudenken ist. Anstelle der herkömmlichen Gaszugsteuerung werden die Drosselklappen präzise von Servomotoren elektronisch geregelt. Diese reagieren extrem schnell und exakt auf ein elektronisches Steuerinterface, das abhängig von Riding Mode, Gasgriffstellung und voreingestellter Leistungscharakteristik die Drosselklappen steuert, um eine optimale Leistungsentfaltung zu gewährleisten.

DUCATI BRAKE LIGHT
Innovation für mehr Sicherheit
Das Ducati Brake Light (DBL) warnt bei starken Bremsmanövern ab einer Geschwindigkeit von 55 km/h nachfolgende Fahrzeuge durch ein schnelles Blinken des Bremslichts. Dies reduziert das Risiko von Auffahrunfällen und erhöht die Sicherheit des Fahrers. Das Blinken stoppt automatisch, sobald die Verzögerung unter einen definierten Schwellenwert fällt.

IMU SYSTEM
Hightech von Bosch
Die 6-Achs-Inertial-Mess-Einheit (6D-IMU) ist ein Sensorsystem, das kontinuierlich die Rollrate (ΩX), Gierrate (ΩZ), sowie die Längs- (aX), Quer- (aY) und Vertikalbeschleunigung (aZ) des Motorrads misst. Diese Daten werden für die Steuerung von Cornering-ABS, Traktionskontrolle (DTC), Wheelie-Kontrolle (DWC), Motorbremskontrolle (EBC) und Quick Shifter (DQS) genutzt. Nur wenige Motorräder bieten ein vergleichbares Niveau an Fahrassistenzsystemen, was die Fahrzeugkontrolle und Sicherheit deutlich verbessert.

HANDS-FREE-SYSTEM
Schlüssel? Nicht nötig!
Losfahren, ohne den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen! Das Hands-Free-System erkennt den elektronischen Schlüssel automatisch, sobald man sich dem Motorrad bis auf etwa 1,5 Meter nähert. Das Motorrad wird per Funk aktiviert, und der Fahrer muss nur noch die Einschalttaste drücken, um das TFT-Farbdisplay einzuschalten und den Motor zu starten. Der mechanische „Flip“-Schlüssel wird nur noch für Tankdeckel und Sitzbank benötigt. Für den Fall eines Schlüsselverlusts sorgt ein Backup-System mit Codeeingabe für die Inbetriebnahme. Optional ist ein elektronischer Tankdeckel erhältlich, der den Schlüssel auch beim Tanken überflüssig macht. Zusätzlich ist ein elektrisches Lenkschloss verbaut.

LENKERSPERRE
Verriegelt per Knopfdruck
Einfach nach links oder rechts einschlagen und die Taste „Lenkersperre“ drücken – ein massiver Stahlbolzen verriegelt elektronisch die Lenkung und erschwert dadurch das Wegschieben oder Wegtragen des Motorrads.

MULTIMEDIA SYSTEM
Smartphone-Integration für Fahrer und Beifahrer
Aufsteigen, das Smartphone per Bluetooth koppeln – und schon lassen sich zentrale Multimediafunktionen bequem über die Lenkerarmatur steuern. Auf dem Dashboard erscheinen Musiktitel, SMS-Hinweise oder der Name des Anrufers. Anrufe und Musik werden nahtlos an die Headsets von Fahrer und Beifahrer übertragen.

WARNBLINKANLAGE
Mehr Sichtbarkeit, mehr Sicherheit
Eine Warnblinkanlage ist bei Motorrädern nicht immer Standard – bei Ducati jedoch schon. Auf Knopfdruck werden alle vier Blinker aktiviert und bleiben eingeschaltet, bis der Fahrer den Knopf erneut drückt, um sie auszuschalten. Sollte dies vergessen werden, schaltet sich die Warnblinkanlage nach 120 Minuten automatisch ab, um ein Entladen der Batterie zu verhindern.

BLINKER AUTO-OFF
Blinker vergessen? Kein Problem
Mit der „Auto-Off“-Funktion für den Fahrtrichtungsanzeiger werden die Blinker automatisch deaktiviert, wenn Sie nach einer Kurve weiterfahren und der Blinker nach einigen hundert Metern – abhängig von der Geschwindigkeit – noch aktiviert ist.

SYSTEMVORBEREITUNG
Plug-and-Play für Originalzubehör
Ducati-Modelle sind bereits werkseitig so vorbereitet, dass die Integration von Ducati Original Zubehör problemlos möglich ist. Ob Heizgriffe, Alarmanlagen, zusätzliche Scheinwerfer, Reifendruckkontrollsysteme oder beheizte Sitzbänke – die Installation ist einfach. Einfach anschließen, aktivieren, und schon wird es Dieben schwer gemacht oder für zusätzliche Wärme gesorgt.

BATTERIELADUNG
Fit durch den Winter
Das originale Ducati-Batterieladegerät wurde speziell entwickelt, um den optimalen Ladezustand der Batterie zuverlässig sicherzustellen. Es schützt nicht nur vor Startproblemen nach längeren Standzeiten, sondern trägt auch maßgeblich zur Verlängerung der Batterielebensdauer bei. Dank intelligenter Mikroprozessorsteuerung erkennt das Ladegerät automatisch, wenn die Batterie vollständig geladen ist, und schaltet dann in den Erhaltungsmodus. Bei Spannungsverlust kehrt es selbstständig in den Lademodus zurück, um die ideale Spannung konstant zu halten – vollautomatisch und sicher. Das Ladegerät ist mit allen Ducati-Modellen kompatibel. Bei neueren Bikes erfolgt der Anschluss direkt über die DDA-Buchse (Ducati Data Acquisition), die meist unter der Sitzbank zu finden ist, bei älteren Modellen über das mitgelieferte Kabel zur Batterieklemme.
Technische Daten
Informationen
[*] Leistung - Drehmoment
Die angegebenen Leistungs- und Drehmomentwerte entsprechen den homologierten und in den Zulassungsdokumenten angeführten Daten und wurden auf einen Motorprüfstand (ausgebauter Motor, fix mit dem Prüfstand verbunden) nach den Regularien der Fahrzeughomologation gemäß EU-Richtlinie ermittelt.
[**] Gewicht fahrfertig ohne Treibstoff
Die Masse eines Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand wird bestimmt durch die Messung der Masse des unbeladenen Fahrzeugs (ohne Fahrer, Beifahrer und Gepäck), das für den normalen Betrieb bereit ist, und umfasst die Masse der Flüssigkeiten (Öl, Kühlflüssigkeit, Hydraulikflüssigkeiten, Gabelöl...), der Standardausrüstung gemäß den Spezifikationen des Herstellers und der Batterie ohne Treibstoff.
[***] Berechnung der Normverbrauchsabgabe
Seit 01.01.2020 muss die NoVA gemäß StRefG 2020, Artikel 12, § 6 Abs. 1 auf Basis des CO2 Wertes ermittelt werden. Dazu sind aktuell folgende Formeln anzuwenden: NOVA in %: CO2 in g/km minus 53 dividiert durch 4 (gerundet auf vollen Prozentsatz, maximal 30%) NOVA Aufschlag: Euro 20,00 für jeden g/km über 150 g/km CO2 NOVA bis 125ccm: Für Fahrzeuge mit nicht mehr als 125ccm beträgt der Steuersatz 0%
Unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. 20% Mehrwertsteuer und Normverbrauchsabgabe. Änderungen in Preis, Technik und Ausstattung vorbehalten.
Motorleistung: 182 PS / 133,8 kW bei 11.750 U/Min
Drehmoment: 120,0 Nm bei 9.500 U/min
CO2-Emissionen: 173 g/km, Verbrauch: 7,5 l/100 km
Abgasnorm: Euro 5+, 100 dBA Nahfeldpegel



4 Zylinder 4-Takt-DOHC-Desmosedici-Stradale-Einspritzmotor
1.103,0 ccm - 81,0 mm Bohrung - 53,5 mm Hub
6-Gang-Getriebe mit DQS 2.0 Quick-Shifter (Up/Down)
Hydraulisch betätigte STM-EVOSBK9 Anti-Hopping Mehrscheiben-Trockenkupplung (Self-Servo-System), selbstentlüftend
24 Monate Garantie



MOTOR

GARANTIE - SERVICE
24 Monate Garantie ohne Kilometerbegrenzung
Serviceintervalle: 1.000 - 30.000 und alle weiteren 30.000 Km (Ölwechsel alle 15.000 Km)
GETRIEBE
6-Gang-Getriebe mit DQS 2.0 Quick-Shifter (Up/Down)
Primärübersetzung 54/31/30 (1,8), Sekundär 43/15 (2,87)
1. Gang 40/13 (3,08), 2. Gang 36/16 (2,25), 3. Gang 36/20 (1,8)
4. Gang 31/21 (1,48), 5. Gang 29/23 (1,26), 6. Gang 27/25 (1,08)
Übersetzungsverhältnis gesamt: 5,57
KRAFTSTOFFSYSTEM
Stahltank, 20,0 Liter Tankvolumen
Benzineinspritzung, ovaler Drosselklappenkörper, 50 mm (equivalent), Full-Ride-By-Wire Technologie
MOTOR
4 Zylinder 4-Takt-DOHC-Desmosedici-Stradale-Einspritzmotor
Wasserkühlung, Zylinderanordnung 90° V4,
gegenläufig drehende Kurbelwelle
1.103,0 ccm - 81,0 mm Bohrung - 53,5 mm Hub
Verdichtung 14,0:1 (±0,5)
KRAFTÜBERTRAGUNG
Hydraulisch betätigte STM-EVOSBK9 Anti-Hopping Mehrscheiben-Trockenkupplung (Self-Servo-System), selbstentlüftend
Antriebskette 525 (5/8” x 5/16”)
VENTILSTEUERUNG
4 Ventile, 4-Ventil-DOHC-Desmodromik (Zahnräder)
10,75 mm Ventilhub Einlass - 8,70 mm Auslass
34,0 mm Ventildurchmesser Einlass - 27,5 mm Auslass
Einlass öffent 4° v.o.T., schließt 48° n.u.T.
Auslass öffnet 42° v.u.T., schließt 4° n.o.T.
Aluminium-Monocoque-Rahmen
48 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, voll einstellbar, 120 mm Federweg
Öhlins STX46 Mono-Federbein, elektronisch einstellbar (Semi-Aktiv), 145 mm Federweg
5/10-Speichen-Leichtmetallfelgen (geschmiedet)



FAHRWERK

FEDERUNG HINTEN
Progressives Öhlins STX46-Mono-Federbein, einstellbar in Zugstufe, Druckstufe und Vorspannung, 145 mm Federweg
RÄDER - REIFEN
5/10-Speichen-Leichtmetallfelge, Y-Layout, geschmiedet - 3,50 x 17 / 8,00 x 17
Bereifung: 120/70-ZR17 / 240/45-ZR17
FEDERUNG VORNE
Hydraulische Öhlins NIX30 USD-Gabel mit TiN-beschichteten Tauchrohren, einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung, 48 mm Standrohrdurchmesser, 120 mm Federweg
FAHRWERK
Aluminium-Monocoque-Rahmen, Aluminium-Einarmschwinge
Bosch Kurven-ABS-System (Funktionsweise einstellbar)
Hydraulische 330 mm Zweischeibenbremsanlage,
Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen Stylema M4.30 (V)
Hydraulische 265 mm Einscheibenbremsanlage,
Brembo 2-Kolben-Bremszange PF30/32 (H)



BREMSEN

BREMSE VORNE
Hydraulische Zweischeibenbremsanlage mit Bosch Kurven-ABS-System, Funktionsweise einstellbar, 330 mm Bremsscheiben, schwimmend, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen Stylema M4.30, feststehend, radial montiert, Brembo PR16/19 Radial Bremszylinder
BREMSE HINTEN
Hydraulische Einscheibenbremsanlage mit Bosch Kurven-ABS-System, Funktionsweise einstellbar, 265 mm Bremsscheibe, schwimmend, Brembo 2-Kolben-Bremszange PF30/32, Brembo PS13 Bremszylinder
2305 x 834 x 1340 mm (LxBxH)
790 mm Sitzhöhe, 1602 mm Radstand
220 kg fahrfertig ohne Treibstoff, 455 kg zul. Gesamtgewicht (2.1.3)



ABMESSUNGEN - GEWICHT

GEWICHT
220 kg fahrfertig ohne Treibstoff
455 kg höchst zulässiges Gesamtgewicht (2.1.3)
ABMESSUNGEN
2305 x 834 x 1340 mm (LxBxH)
790 mm Sitzhöhe, 1602 mm Radstand
112 mm Nachlauf, 26,0° Lenkkopfwinkel, 72° Einschlag


Der Newsletter von DUCATI AUSTRIA!
Möchtest du immer auf dem neuesten Stand sein, wenn es um Racing, Ducati Modelle, Events, Bekleidung und Zubehör geht? Dann hol dir den Ducati Austria Newsletter!
Erhalte regelmäßig exklusive Informationen und verpasse keine Gelegenheit, um hautnah dabei zu sein, wenn unsere Top-Fahrer auf den Rennstrecken dieser Welt um den Sieg kämpfen oder Neuheiten in Österreich vorgestellt werden.