Unlock everyday adventure
Die Multistrada V2 der zweiten Generation ist ein Mittelklasse-Crossover-Bike, das Performance, Tourentauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit perfekt vereint. Mit integrierten Elementen wie Blinkern und Luftabweisern überzeugt das Motorrad durch eine klare, funktionale Optik. Der neue Aluminium-Monocoque-Rahmen, die daraus resultierende erhebliche Gewichtsreduktion und das 19-Zoll-Vorderrad sorgen für eine Agilität und Leichtigkeit, die in dieser Kategorie einzigartig ist – ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
Leichtbau stand bei der Entwicklung der zweiten Generation der Multistrada V2 im Vordergrund. Dank des Monocoque-Rahmens und des neuen Ducati V2-Motors konnte das Gewicht im Vergleich zum Vorgängermodell um bemerkenswerte 18 kg reduziert werden. Mit einem fahrbereiten Gewicht von 199 kg ohne Kraftstoff ist sie das leichteste Motorrad in diesem Segment. Ihr geringes Gewicht, kombiniert mit dem breiten Drehzahlband, dem kraftvollen Drehmoment des Zweizylinders, einem innovativen Elektronikpaket sowie fortschrittlicher Ergonomie und Aerodynamik, garantiert Fahrspaß, niedrigen Kraftstoffverbrauch, Performance und exzellentes Handling – Eigenschaften, die jede Adventure-Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
BASIS
BASISMODELL
€ 17.995,00
CO2: 127 g/km | NoVA: 19%
94 dB(A) Nahfeldpegel
Farben: rot
BASIS
BASISMODELL
€ 17.995,00
CO2: 127 g/km | NoVA: 19%
94 dB(A) Nahfeldpegel
Farben: rot
S-VERSION
S-FEATURES
Semiaktives Skyhook Fahrwerk
€ 20.995,00
CO2: 127 g/km | NoVA: 19%
94 dB(A) Nahfeldpegel
Farben: rot, grün-matt
S-VERSION
S-FEATURES
Semiaktives Skyhook Fahrwerk
€ 20.995,00
CO2: 127 g/km | NoVA: 19%
94 dB(A) Nahfeldpegel
Farben: rot, grün-matt
S-TRAVEL
S-FEATURES
+ TRAVEL PACKET
Satz Kunststoff-Seitenkoffer [Z]
Hauptständer [Z]
Griffheizung [Z]
€ 22.395,00
CO2: 127 g/km | NoVA: 19%
94 dB(A) Nahfeldpegel
Farben: rot, grün-matt
Features
FAHRWERK
Ducati Skyhook Suspension EVO System
Die Multistrada S-Modelle sind mit einer semiaktiven Marzocchi-Federung ausgestattet, die über das Ducati Skyhook Suspension Evolution System (DSS) gesteuert wird. Dieses System ermöglicht die elektronische Anpassung von Zug- und Druckstufen sowie der Vorspannung des Federbeins. Die Dämpfungseinstellungen erfolgen blitzschnell und können über den Bordcomputer individuell angepasst werden. Die EVO Version wurde durch einen zusätzlichen Federwegsensor an der Gabel, der die Position des Vorderrads präziser und schneller erfasst, ergänzt. Mithilfe der Informationen weiterer Sensoren werden Fahrstil und Straßenbedingungen analysiert, um die Fahrwerksabstimmung optimal an die jeweiligen Fahr-, Straßen- und Beladungsbedingungen anzupassen. Das DSS EVO-System ermöglicht zudem eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Beladungszustände und bietet die „Minimum-Preload“-Funktion, die die Sitzhöhe absenkt und im Fahrbetrieb wieder anhebt.
FAHRWERKSMODI
Abstimmung Dynamic bis Low Grip
Ducati Skyhook Suspension Evolution ermöglicht es, die Fahrwerksabstimmung unabhängig vom gewählten Riding Mode zu verändern, ohne das Ansprechverhalten des Motors oder die Parameter der Assistenzsysteme zu beeinflussen. Zur Verfügung stehen drei Fahrwerksmodi: Dynamic, Comfort und Low Grip, die über die Taste Ladezustand aktiviert werden können – und das sogar während der Fahrt. Der aktive Fahrwerksmodus wird im Dashboard angezeigt.
MINIMUM PRELOAD
Auf Knopfdruck absenken!
„Minimum Preload“ ist eine Funktion, bei der die Vorspannung des Federbeins nach dem Drücken der „Zuladung“-Taste für zwei Sekunden mit dem Stellmotor auf ein Minimum reduziert wird – sofern diese nicht bereits auf Minimum eingestellt war. Dadurch verringert sich die Fahrzeughöhe, was zu einem besseren Stand führt. Im Soziusbetrieb ist der Effekt der reduzierten Federvorspannung noch stärker, sodass die höhere Zuladung und der erhöhte Schwerpunkt den Fahrer beim Manövrieren im Stand nicht ins Straucheln bringen. Nach Aktivierung wird am Dashboard „MIN“ angezeigt. Die Funktion kann nur bei einer Geschwindigkeit unter 95 km/h aktiviert werden. Eine Rückstellung erfolgt durch erneutes Drücken der „Zuladung“-Taste, spätestens jedoch bei einer Geschwindigkeit von 115 km/h, wenn die ursprüngliche Federvorspannung wiederhergestellt wird.
MULTIMEDIA SYSTEM
Das Dashboard wird zum Smartphone
Die Vielseitigkeit dieses Modells zeigt sich auch in der serienmäßigen Integration des Ducati Multimedia-Systems (DMS) in der S-Version, während das Basismodell bereits für das System vorbereitet ist und es als Zubehör erhältlich ist. Sobald der Fahrer aufsteigt, verbindet sich das Motorrad automatisch über Bluetooth mit dem Smartphone und ermöglicht die Steuerung der wichtigsten Multimediafunktionen. Das Dashboard zeigt dabei Informationen wie den aktuellen Musiktitel, ein Symbol für eine neue Textnachricht oder den Namen des Anrufers an. Telefonanrufe und Musik können über das Freisprechsystem im Helm empfangen und gehört werden.
DESIGN
Sportliche Front, kurzes Heck
Das Design der neuen Multistrada V2 ist von den stilistischen Konzepten inspiriert, die die Geschichte der Multistrada-Familie geprägt haben: horizontal ausgewogene Volumina, mit einem filigranen und kurzen Heck und einer Frontpartie, die durch sportliche Linien gekennzeichnet ist und dank der Seitenteile zusätzlich betont wird. Die ausgeprägten Schultern, die vorderen Massen und der "Schnabel" - historisch charakteristische Merkmale der Multistrada - wurden harmonisch miteinander verbunden.
AERODYNAMIK
Design trifft auf Funktionalität
Wie bei allen Ducatis vereint sich auch in der Multistrada V2 Design und Funktionalität. Das Centro Stile Ducati hat die Linien des Motorrads in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Forschungs- und Entwicklungsabteilung definiert, um aerodynamische Lösungen zu integrieren, die den thermischen Komfort und den Schutz vor der Witterung verbessern. Das neue höhenverstellbare Windschild wurde im Rahmen einer präzisen aerodynamischen Studie entwickelt, die auch die Windabweiser umfasst, welche nahtlos in die Frontlinie des Motorrads integriert sind. Zusätzlich wurden, wie bereits bei der Multistrada V4, die "Upwash"-Luftführungen eingeführt, die frische Luft gezielt zu den Beinen des Fahrers leiten.
GEWICHT
Beeindruckende 18 kg Gewichtsersparnis
Die Neukonstruktion des Rahmens, Heckrahmens und der Schwinge sowie der neue V2-Motor führen zu einer beeindruckenden Gewichtsersparnis: Die Multistrada V2 wiegt nur 199 kg im fahrbereiten Zustand ohne Kraftstoff, was eine Reduktion von 18 kg entspricht. Diese Gewichtsersparnis verbessert das Handling, reduziert den Kraftaufwand beim Fahren und sorgt für eine größere Neutralität am Kurveneingang, was den Fahrspaß in jeder Situation erhöht. Zudem erleichtert es das Manövrieren im Stand erheblich.
ERGONOMIE
Komplett überarbeitet, mehr Komfort
Die Ergonomie der Multistrada V2 wurde mit dem Ziel maximalem Komfort zu erreichen komplett überarbeitet. Die Sitzbank für Fahrer und Beifahrer wurde neu gestaltet und dabei wurde der Höhenunterschied zwischen Fahrer und Beifahrer reduziert. Das Topcase und die Seitenkoffer wurden nach hinten versetzt, um des Platzangebot für den Beifahrer zu verbessern. Zudem wurde das ergonomische Dreieck aus Lenker, Sitzbank und Fußrasten optimiert.
4EVER DUCATI
48 Monate Garantie und Road Assistance
Wie alle Multistradas ist auch die neue V2 so konzipiert, dass Ducatisti sorgenfrei die Welt bereisen können. Dank herausragender Wartungsintervalle – einschließlich einer Ventilspielkontrolle alle 30.000 km – und der Programme 4EVER Ducati und Roadside Assistance ist für maximale Sicherheit gesorgt. Das Programm 4EVER Ducati bietet eine Garantie von 4 Jahren ohne Kilometerbegrenzung, während Roadside Assistance zusätzlichen Service wie Pannenhilfe, Transport für Fahrer und Sozius, ein Ersatzfahrzeug sowie Übernachtungen in einem 4-Sterne-Hotel umfasst, falls während der Garantiezeit Probleme auftreten. Und das alles mit der Sicherheit eines Netzwerks von über 800 offiziellen Ducati-Händlern in mehr als 90 Ländern weltweit. Weitere Details zu diesen Programmen sind auf den Ducati-Websites zu finden.
SERVICEKOSTEN
Hohe Qualität, niedrige Wartungskosten
In den frühen 90er Jahren lagen die Serviceintervalle noch bei 5.000 Kilometern, was Ducati das Image einbrachte, teuer im Unterhalt zu sein. Doch die Zeiten haben sich geändert: Heute liegt der Ventilserviceintervall bei 30.000 Kilometern, und der Serviceplan wurde nach dem Motto „So spät wie möglich, so früh wie nötig“ komplett überarbeitet. Dies ist das Resultat der hohen Qualität und erstklassigen Komponenten, die dafür sorgen, dass die Betriebskosten einer Ducati heute deutlich niedriger sind und Werkstattbesuche nur noch selten nötig werden.
ZUBEHÖR
Für das nächste Abenteuer gerüstet
Eine umfangreiche Auswahl an Zubehör ermöglicht es, die Multistrada V2 individuell an verschiedenste Bedürfnisse anzupassen. Kunststoffkoffer mit 60 Litern oder Aluminiumkoffer mit 76 Litern Fassungsvermögen werden mithilfe schwimmender Befestigungen am Motorrad montiert, was die Stabilität erhöht und die Sicherheit verbessert. Die robusten Stahl-Schutzbügel minimieren im Falle eines Sturzes mögliche Schäden, während der Hauptständer Wartungsarbeiten erleichtert und die Beladung vereinfacht. Abenteuerlustige Fahrer können Speichenräder montieren, die die Vielseitigkeit der Multistrada V2 steigern und es ihr ermöglichen, abseits befestigter Straßen weiterzureisen. Wer zudem den Auspuffsound seiner Multistrada V2 aufwerten möchte, hat die Möglichkeit, aus verschiedenen Termignoni-Optionen zu wählen.
MOTOR
Viel Drehmoment bei geringem Gewicht
Der 90°-V2-Motor mit 890 cm³ Hubraum ist mit 54,9 kg um 5,4 kg leichter als sein Vorgänger, der Testastretta Evoluzione 11°. Ausgestattet mit der variablen Ventilsteuerung IVT und Einlassventilen mit hohlem Ventilschaft, setzt er neue Maßstäbe in der Geschichte der Ducati-Zweizylindermotoren. Er kombiniert Leichtigkeit, Kompaktheit, geringen Kraftstoffverbrauch und niedrige Emissionen (Euro5+ Homologation) und stellt somit eine perfekte Balance aus Performance und Effizienz dar. Mit einer Bohrung von 96 mm und einem Hub von 91,5 mm ergibt sich ein Verhältnis von 1,56 – ein Wert, der zwischen dem Testastretta- und dem Superquadro-Motor liegt. Dadurch wird im Straßenbetrieb ein besserer Drehmomentverlauf als beim Superquadro erreicht. Die für Ducati typische Vielseitigkeit des Zweizylindermotors zeigt sich auch in diesem V2, der eine maximale Leistung von 115 PS bei 10.750 U/min bietet, wobei der Begrenzer bei 11.500 U/min greift. Das maximale Drehmoment von 92 Nm wird bei 8.250 U/min erreicht, und mehr als 70% des maximalen Drehmoments stehen bereits bei 3.500 U/min zur Verfügung, wobei dieser Wert bis 11.000 U/min nie unter 75% fällt. Die gleichmäßige Verbrennung bei niedrigen Drehzahlen sorgt für eine äußerst konstante Leistungsabgabe bei geringer Drosselklappenöffnung. Das größere Schwungrad trägt zusätzlich zum Fahrspaß bei, insbesondere bei Touren oder im Stadtverkehr, da der Motor ein äußerst sanftes Ansprechverhalten aufweist.
MOTORLAYOUT
Moderne 90°-Architektur
Das 90°-V2-Layout ermöglicht den Bau eines schlanken, charaktervollen Motors mit exzellentem Sound und kraftvoller Leistungsentfaltung – ganz in bester Ducati-Tradition. Zudem sorgt der 90°-Winkel der Zylinder für einen natürlichen Massenausgleich der Kräfte erster Ordnung, wodurch keine Ausgleichswelle zur Minderung von Vibrationen erforderlich ist. Um eine optimale Gewichtsverteilung zu erreichen, wurden die Zylinder um 20° nach hinten gedreht, ausgehend vom horizontalen Zylinder. Dieser Motor garantiert hervorragendes Handling und damit größtmöglichen Fahrspaß.
MOTORABSTIMMUNG
Mehr Schwungmaße, sanfteres Ansprechverhalten
In dieser Version ist der neue V2-Motor mit einer um 150 Watt stärkeren Lichtmaschine ausgestattet, um selbst die anspruchsvollsten elektrischen Anforderungen eines Reisemotorrads zu bewältigen. Zudem wurden das Pleuel und das Schwungrad verstärkt. Die daraus resultierende Erhöhung der Schwungmaße um 12% sorgt für ein sanfteres Ansprechverhalten und einen ruhigeren Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen. Das Gewicht des Motors steigt im Vergleich zur sportlicheren Konfiguration um 0,51 kg.
GETRIEBE
Optimierte Übersetzungsverhältnisse
Das Übersetzungsverhältnis wurde mit einem kürzeren ersten und zweiten Gang optimiert, um das Fahrverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten und die Beschleunigung zu verbessern. Im Vergleich zu den Modellen Panigale und Streetfighter V2 wurde die Sekundärübersetzung verlängert (15/40 statt 15/42), um so die Drehzahl im Überlandverkehr und auf Autobahnetappen zu senken, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und den Komfort für Fahrer und Sozius zu erhöhen. Das Getriebe ist zudem mit dem neuen Ducati Quick Shift 2.0 ausgestattet, das für schnellere und präzisere Schaltvorgänge sorgt und ein besseres Gefühl am Schalthebel bietet.
IVT-SYSTEM
Variable Steuerzeiten
Das IVT-System (Intake Variable Timing) ermöglicht diesem Ducati-Zweizylinder einen sehr linearen Drehmomentverlauf, viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen sowie eine angenehme Gasannahme und sportliche Leistungsentfaltung bei hohen Drehzahlen. Es verändert die Steuerzeiten der Einlassventile kontinuierlich, wodurch die optimalen Steuerzeiten in Abhängigkeit von Drehzahl und Drosselklappenöffnung erreicht werden. Mehr als 70% des maximalen Drehmoments stehen bereits bei 3.500 U/min zur Verfügung, und zwischen 3.500 und 11.000 U/min sinkt dieser Wert niemals unter 75%.
VENTILSTEUERUNG
Wirtschaftlich und zuverlässig
Wie beim V4 Granturismo werden die Nockenwellen über eine Steuerkette angetrieben und die Ventile von Federn geschlossen. Ähnlich wie bei den MotoGP-Rennmaschinen sind die Kipphebel, die die Einlassventile öffnen, mit einer DLC-Beschichtung (Diamond-Like Carbon) versehen, die die Reibung minimiert und somit sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Leistung erhöht. Die verchromten Einlassventile verfügen über einen hohlen Ventilschaft, was deren Gewicht um 5 % reduziert. Mit einem Ventilserviceintervall von 30.000 km ist der Motor auch in puncto Wirtschaftlichkeit aufgrund des niedrigen Wartungsaufwands im Spitzenfeld zu finden.
ZYLINDER
Aluminium-Laufbuchsen
Die im Druckgussverfahren hergestellten Kurbelgehäuse sind so gestaltet, dass sie die Wasserkammer um die Zylinderlaufbuchsen aufnehmen. Wie beim Superquadro-Motor ist auch dieser V2-Motor mit Aluminiumlaufbuchsen ausgestattet, die während der ersten Montagephasen in das Kurbelgehäuse eingesetzt werden. Diese Konstruktion ermöglicht eine direkte Befestigung des Zylinderkopfs am Kurbelgehäuse, was die Steifigkeit der Motorstruktur erhöht und ein kompaktes Motorlayout ermöglicht. Zudem fördern die dünnwandigen Laufbuchsen einen effizienten Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel, das entlang der Wände fließt.
KÜHLSYSTEM
Wasserpumpe am Zylinderkopf
Eine ebenso elegante wie funktionale Lösung ist die rechts am vorderen Zylinderkopf angebrachte Wasserpumpe, die mittels Zahnräder von der Auslassnockenwelle bewegt wird. Diese Konstruktion trägt zur Kompaktheit der Antriebseinheit bei und bietet ästhetische Vorteile, da sie die sichtbaren Gummischläuche des Kühlkreislaufs reduziert. Aus denselben Gründen kommt im V der Zylinder ein Wasser/Öl-Wärmetauscher zum Einsatz, der den Verzicht auf einen separaten Ölkühler ermöglicht.
DROSSELKLAPPEN
Vier Leistungsmodi abrufbar
Die Kraftstoffversorgung erfolgt über 52-mm-Drosselklappen mit einem Ride-by-Wire-System, das vier verschiedene Leistungsmodi bietet, um die Leistungsabgabe perfekt an unterschiedliche Fahrsituationen anzupassen. Das System kann die Performance dank eigener Kennfelder von Gang zu Gang variieren und liefert in jedem Gang eine optimal abgestimmte Gasannahme. Der in beiden Motorversionen integrierte Klopfsensor ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb des Motors, selbst wenn kein hochoktaniger Kraftstoff verfügbar ist. Dadurch kann auch in Ländern, in denen es schwieriger ist, hochwertiges Benzin zu finden, bedenkenlos gefahren werden.
DQS-SYSTEM
Gangsensor im Motor
Wie bei der neuen Panigale V4 ist das Getriebe für das DQS-System 2.0 vorbereitet. Dieser Quickshifter der zweiten Generation verarbeitet die Informationen des im Motor integrierten Gangsensors und benötigt keine Rückmeldung mehr von einem Mikroschalter am Schalthebel. Die sorgt für ein direkteres Schaltgefühl mit einem verkürzten Schaltweg, ohne das „gummiartige“ Gefühl, das für traditionelle Quickshifter typisch war, und erleichtert das Finden des Leerlaufs.
KUPPLUNG
Servo-Anti-Hopping Kupplung
Die 8-Scheiben-Kupplung im Ölbad, die von der neuesten Version der Testastretta 11° abgeleitet ist, mildert durch die Anti-Hopping-Funktion das rückläufige Drehmoment beim geschlossenen Gasgriff und beim Herunterschalten. Dadurch verbessert sie die Stabilität des Motorrads in der Bremsphase. Die Servo-Funktion reduziert zudem den Kraftaufwand für die Betätigung der Kupplung.
RAHMEN
Leichte Monocoque-Technologie
Bei der neuen Multistrada V2 wurden der Rahmen, der Heckrahmen und die Schwinge komplett neu entwickelt, wobei dieselbe Philosophie wie bei der Multistrada V4 verfolgt wurde, um das Motorrad sowohl komfortabler als auch leistungsfähiger zu gestalten. Der Rahmen besteht aus einem nur 4 kg schweren Aluminium-Monocoque, das den Ducati V2-Motor als tragendes Element nutzt, während der Heckrahmen aus einem robusten Stahlgitterrohr gefertigt ist. Das Monocoque übernimmt nicht nur die klassische Funktion eines Rahmens, sondern dient auch als Airbox, in der Luftfilter, Drosselklappen und der Kraftstoffkreislauf samt Einspritzdüsen untergebracht sind. In Verbindung mit dem neuen V2-Motor trägt diese Bauweise zu einem extrem niedrigen Gewicht bei: nur 199 kg in fahrbereitem Zustand ohne Kraftstoff für die V2-Version und 202 kg für die V2 S-Version mit semi-aktiven Fahrwerk. Die Monocoque-Konstruktion sorgt außerdem für ein besonders schlankes Motorrad, das es dem Fahrer erleichtert, die Füße besser auf den Boden zu bekommen. Zudem wurde die Kontaktfläche der Knie und der Innenseite der Oberschenkel mit dem Motorrad verbessert, was die Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten erhöht. Dank der neuen Ergonomie erfordert die Multistrada V2 weniger Kraftaufwand beim Einlenken, und gewährleistet ein neutraleres Verhalten.
FEDERELEMENTE
Ducati Skyhook Suspension System
Die vordere Federung übernimmt eine voll einstellbare Marzocchi-USD-Gabel mit 45-mm-Standrohren. Das hintere voll einstellbare Marzocchi-Federbein mit externem Ausgleichsbehälter ist über eine progressive Umlenkung direkt an der Schwinge montiert. Bei der S-Version kommt das Ducati Skyhook Suspension System (DSS) zum Einsatz – ein semi-aktives Fahrwerk, bei dem Zug- und Druckstufe sowie die Federvorspannung am Federbein elektronisch angepasst werden.
SCHWINGE
Ducati Hollow Symmetrical Swingarm
Die neue Zweiarmschwinge, die direkt am Motor befestigt ist, besteht aus einer speziellen Aluminiumlegierung im Druckgussverfahren verarbeitet, was eine Reduzierung der durchschnittlichen Dicke der Struktur und damit des Gewichts ermöglichte. Das äußere Design erinnert an das der Ducati Hollow Symmetrical Swingarm der neuen Panigale V4 und liefert auch die gleichen Vorteile beim Fahren in Bezug auf mechanischen Grip, Stabilität am Kurvenausgang, Präzision beim Schließen der Linie in der Kurvenmitte und Linientreue.
BREMSE
Performance by Brembo
Das Brembo-Bremssystem garantiert herausragende Bremsleistung bei gleichzeitig höchster Präzision und Sensibilität am Bremshebel. Es bietet eine exzellente Linearität zwischen der aufgebrachten Bremskraft und der Bremsperformance. Vorne kommen Monoblock-Bremssättel des Typs Brembo M4 32 mit jeweils vier 32-mm-Kolben zum Einsatz, die auf zwei 320 mm Bremsscheiben mit Aluminium-Scheibenträgern wirken. Die Monoblock-Bauweise der Bremssättel, die aus einem Stück gefertigt sind, sorgt für maximale Steifigkeit und Formstabilität, was die Bremspräzision und -performance weiter optimiert. Das vordere Bremssystem wird von einer Brembo Radialpumpe mit einstellbaren Hebeln gesteuert, die ein exzellentes Gefühl vermittelt und eine Bremsleistung bietet, die in diesem Segment Maßstäbe setzt. Hinten sorgt eine 265 mm Bremsscheibe in Kombination mit einer Brembo 2-Kolben-Bremssattel für effektive Verzögerung.
FELGEN - REIFEN
V4-Technologie für die V2
Die Aluminium-Leichtmetallfelgen, übernommen von der Multistrada V4, haben die Dimensionen 3,0 x 19 Zoll vorne und 4,5 x 17 Zoll hinten. Durch eine Gewichtsreduktion von 1,7 kg im Vergleich zum Vorgängermodell tragen sie wesentlich zur verbesserten Agilität bei. Die Felgen sind mit Pirelli Scorpion Trail II Reifen ausgestattet: vorne in der Dimension 120/70 ZR19 und hinten in 170/60 ZR17.
SCHEINWERFER - BLINKER
Strömungsgünstig und sichtbar
Der neue Scheinwerfer mit seinem Tagfahrlicht, inspiriert von Panigale und Multistrada V4, verleihen der Frontansicht eine kompakte, aggressive Optik, die sofort ins Auge fällt. Der kürzere Schnabel fügt sich nahtlos in das Design der Frontpartie ein, während die filigranen Blinker neu gestaltet und perfekt in die Seitenverkleidungen integriert wurden. Sie bieten nicht nur hervorragende Sichtbarkeit, sondern schaffen auch einen Luftspalt zur Verkleidung, durch den Frischluft zum Fahrer geleitet wird.
SITZBANK
Individuelle Anpassung der Sitzhöhe
Um die Sitzhöhe an die Bedürfnisse des Fahrers anzupassen und so auch beim Manövrieren im Stand jederzeit sicheren Halt zu gewährleisten, ist die neue Multistrada V2 mit einer Sitzbank ausgestattet, die in zwei Positionen (850 mm und 830 mm) montiert werden kann. Zusätzlich bietet der Ducati Performance Katalog als Zubehör eine Sitzbank an, die auf 870 mm erhöht oder auf 810 mm abgesenkt werden kann. Bei der S-Version lässt sich das Motorrad dank einer niedrigen Zubehör-Sitzbank und einem Tieferlegungskit sogar auf 790 mm absenken.
SCHALTEREINHEIT
Innovativer Petal-Joystick
Der neue Petal-Joystick ist eine innovative Schaltereinheit, die präzise Steuerung mit benutzerfreundlicher Bedienung kombiniert. Mit diesem Joystick lässt sich schnell und unkompliziert durch die verschiedenen Fahrmodi und elektronischen Einstellungen navigieren. Dank seiner kompakten und funktionalen Bauweise bietet er eine intuitive Handhabung, die es dem Fahrer ermöglicht, sich voll und ganz auf das Fahren zu konzentrieren. Ein weiteres Beispiel für Ducatis kompromisslosen Fokus auf Performance und Benutzerfreundlichkeit.
HECK
Elegante Linie, hohe Funktionalität
Das Heck ist besonders schlank und dank des kürzeren hinteren Haltegriffs elegant und ergonomisch gestaltet, was gleichzeitig eine hohe Funktionalität gewährleistet. Die Befestigungen für die Kofferträger sind harmonisch integriert und bieten einen sicheren Halt für die Seitenkoffer.
LEUCHTMITTEL
Full-LED Ausstattung
Die LED-Technologie hat im Motorradbau völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Das Rücklicht-Design, wie es heute bei Ducati zu finden ist, wäre mit herkömmlichen Leuchtmitteln undenkbar. Neben der optischen Verbesserung bietet es auch mehr Sicherheit, da es deutlich besser sichtbar ist. Und das Beste: Birnenwechsel gehören der Vergangenheit an – bei diesem Modell sind alle Leuchtmittel auf LED-Technik umgestellt.
KURVEN-ABS
Cornering Funktion und Lift-Up-Control
Das ABS-System, das auch in der Multistrada V4 zu finden ist, verfügt über eine „Cornering“-Funktion, die den ABS-Eingriff auch bei Schräglage des Motorrads optimiert. Das Kurven-ABS kann in drei Stufen eingestellt werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Fahrer gerecht zu werden – auch in kritischen Situationen mit geringem Grip. Stufe 3 ist für Bedingungen mit niedriger Bodenhaftung ausgelegt und sorgt für sicheres und stabiles Bremsen, wobei es auch das Abheben des Hinterrads bei starker Verzögerung unter Kontrolle hält. Stufe 2 und Stufe 1 hingegen, die die maximale Bremsleistung in den Vordergrund stellen, sind für sportliche Fahrten auf Straßen mit sehr guter Bodenhaftung konzipiert. In Stufe 1 wird nur das Vorderrad kontrolliert, während sowohl die Kurvenfunktion als auch die Lift-Up-Control des Hinterrads deaktiviert sind, um die maximale Verzögerung zu erzielen.
DUCATI BRAKE LIGHT
Innovation für mehr Sicherheit
Das Ducati Brake Light (DBL) warnt bei harten Bremsmanövern ab 55 km/h nachfolgende Fahrzeuge durch schnelles Blinken des Bremslichts. Dies reduziert das Kollisionsrisiko und erhöht so die Sicherheit. Das Blinken stoppt automatisch, wenn die Verzögerung unter einen bestimmten Wert fällt.
DUCATI TRACTION CONTROL
Sanftes Ansprechverhalten, mehr Sicherheit
Die Strategie der Ducati Traktionskontrolle wird auch bei der Panigale V4 R angewendet. Die Software arbeitet mit den Daten der 6-achs-IMU und steuert den Schlupf des Hinterrads in Schräglage. Eine "prädiktive" Regelstrategie reagiert nicht nur auf das Durchdrehen des Hinterrads, sondern auch auf dessen Schwankungen. Dadurch wird der Verlust der Bodenhaftung schneller erkannt, Schlupfspitzen werden reduziert und ein schnelleres sowie regelmäßigeres Eingreifen erfolgt. Dies führt zu mehr Stabilität am Kurvenausgang und damit zu einer besseren Beschleunigung mit sanfteren Ansprechverhalten. Die Traktionskontrolle ist in acht Stufen einstellbar: sechs für trockene Bedingungen und zwei für nasse Bedingungen. Dies ermöglicht dem Fahrer, die Regelstrategie flexibel an seinen Fahrstil und die jeweilige Bodenhaftung anzupassen.
DUCATI WHEELIE CONTROL
Adrenalin und perfekte Kontrolle
Erlebe die perfekte Balance zwischen Adrenalin und Kontrolle. Mit der fortschrittlichen Wheelie-Control-Technologie DWC EVO behält der Fahrer jederzeit die Kontrolle über jedes Manöver, sei es auf der Rennstrecke oder auf der Straße. Präzise Sensoren und innovative Algorithmen erkennen den Beginn eines Wheelies und greifen in Bruchteilen von Sekunden ein, um das Vorderrad stets unter Kontrolle zu halten und eine maximale sowie sichere Beschleunigung zu gewährleisten.
ENGINE BRAKE CONTROL
Kontrollierte Motorbremswirkung
Engine Brake Control (EBC) unterstützt den Fahrer dabei, das Motorrad auch bei extremen Bremsmanövern am Kurveneingang zu stabilisieren. Dies geschieht durch die Regulierung des Motorbremsmoments, der Kraft, die vom Motor beim Bremsen auf das Hinterrad wirkt. Das System - das auch in allen Ducati Superbikes zu finden ist - analysiert laufend Schräglage, Gasgriffstellung, Gang und Kurbelwellenfliehkräfte und balanciert im Zusammenspiel mit dem Ride-by-Wire-System die durch die Motorbremswirkung ausgelösten, auf das Hinterrad wirkenden Kräfte aus.
POWER MODES
High, Medium, Low und Offroad
Die Gasannahme und die Motorleistung des Euro5+-homologierten Motors werden über das Ride-by-Wire-System durch die Power Modes HIGH, MEDIUM, LOW und OFFROAD festgelegt. Der Power Mode „Full“ ermöglicht es dem Motor, sein volles Potenzial auszuschöpfen, wobei das maximale Drehmoment ohne elektronische Einschränkungen abgerufen wird. Im Medium-Modus wird die volle Leistung mit einer sanfteren Gasannahme umgesetzt, während im Low-Modus die Leistung auf 95 PS reduziert wird. Der Offroad Power Mode wurde speziell für Fahrten abseits befestigter Straßen entwickelt. Auch hier wird die Leistung auf 95 PS begrenzt, jedoch unterscheidet sich dieser Modus vom Low-Modus durch ein deutlich dynamischeres Ansprechverhalten, das ein spontanes Driften auf Schotter ermöglicht.
QUICKSHIFTER
Gangsensor statt Mikroschalter
Am Gas bleiben und ohne Kuppeln rauf oder runter schalten. Das Quick-Shift-System (DQS) mit Up/Down-Funktion unterbricht automatisch Zündung und Einspritzung für die Millisekunden des Schaltvorgangs. Dies sorgt für perfekten Airflow im Ansaugtrakt und erlaubt schnelle Gangwechsel ohne Kupplungsbetätigung und damit eine ruckfreie Kraftübertragung. Das DQS-System der zweiten Generation benötigt keinen Hall-Effekt-Mikroschalter am Schalthebel, sondern arbeitet ausschließlich auf Basis des auf der Schaltwalze positionierten Gangsensors. Das führt zu einem besseren Schaltgefühl, kürzeren Schaltwegen und präziseren Schaltvorgängen.
FAHRWERK
Ducati Skyhook Suspension EVO System
Die Multistrada S-Modelle sind mit einer semiaktiven Marzocchi-Federung ausgestattet, die über das Ducati Skyhook Suspension Evolution System (DSS) gesteuert wird. Dieses System ermöglicht die elektronische Anpassung von Zug- und Druckstufen sowie der Vorspannung des Federbeins. Die Dämpfungseinstellungen erfolgen blitzschnell und können über den Bordcomputer individuell angepasst werden. Die EVO Version wurde durch einen zusätzlichen Federwegsensor an der Gabel, der die Position des Vorderrads präziser und schneller erfasst, ergänzt. Mithilfe der Informationen weiterer Sensoren werden Fahrstil und Straßenbedingungen analysiert, um die Fahrwerksabstimmung optimal an die jeweiligen Fahr-, Straßen- und Beladungsbedingungen anzupassen. Das DSS EVO-System ermöglicht zudem eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Beladungszustände und bietet die „Minimum-Preload“-Funktion, die die Sitzhöhe absenkt und im Fahrbetrieb wieder anhebt.
FAHRWERKSMODI
Abstimmung Dynamic bis Low Grip
Ducati Skyhook Suspension Evolution ermöglicht es, die Fahrwerksabstimmung unabhängig vom gewählten Riding Mode zu verändern, ohne das Ansprechverhalten des Motors oder die Parameter der Assistenzsysteme zu beeinflussen. Zur Verfügung stehen drei Fahrwerksmodi: Dynamic, Comfort und Low Grip, die über die Taste Ladezustand aktiviert werden können – und das sogar während der Fahrt. Der aktive Fahrwerksmodus wird im Dashboard angezeigt.
MINIMUM PRELOAD
Auf Knopfdruck absenken!
„Minimum Preload“ ist eine Funktion, bei der die Vorspannung des Federbeins nach dem Drücken der „Zuladung“-Taste für zwei Sekunden mit dem Stellmotor auf ein Minimum reduziert wird – sofern diese nicht bereits auf Minimum eingestellt war. Dadurch verringert sich die Fahrzeughöhe, was zu einem besseren Stand führt. Im Soziusbetrieb ist der Effekt der reduzierten Federvorspannung noch stärker, sodass die höhere Zuladung und der erhöhte Schwerpunkt den Fahrer beim Manövrieren im Stand nicht ins Straucheln bringen. Nach Aktivierung wird am Dashboard „MIN“ angezeigt. Die Funktion kann nur bei einer Geschwindigkeit unter 95 km/h aktiviert werden. Eine Rückstellung erfolgt durch erneutes Drücken der „Zuladung“-Taste, spätestens jedoch bei einer Geschwindigkeit von 115 km/h, wenn die ursprüngliche Federvorspannung wiederhergestellt wird.
6D-IMU
Hightech von Bosch
Die 6-Achs-Inertial-Measurement-Unit (6D-IMU) ist eine Sensorik, die kontinuierlich die Rollrate (ΩX), Gierrate (ΩZ), Längsbeschleunigung (aX), Querbeschleunigung (aY) sowie Vertikalbeschleunigung (aZ) des Motorrads misst und diese Daten für die Steuerung von Cornering-ABS, Traktionskontrolle (DTC), Wheelie-Kontrolle (DWC), Motorbremskontrolle (EBC) und Quick Shifter (DQS) bereitstellt. Nur wenige Motorräder bieten ein vergleichbares Niveau an Fahrassistenzsystemen, was letztendlich die Fahrzeugkontrolle und Sicherheit erheblich verbessert.
DUCATI CRUISE CONTROL
Entspannt on Tour!
Die Multistrada V2 verfügt standardmäßig über die Ducati Cruise Control (DCC), kurz gesagt, einen Tempomaten. Dies macht lange Autobahnfahrten entspannter und komfortabler. Auf der linken Bedieneinheit kann die Geschwindigkeit einfach eingestellt, geändert oder nach Deaktivierung auf den zuletzt gewählten Wert zurückgesetzt werden. Bei Betätigung der Bremse oder der Kupplung wird der Tempomat automatisch ausgeschaltet.
RIDE-BY-WIRE
Servomotoren statt Gasseile
Das Ride-by-Wire-System (RBW) steigert Fahrspaß und Sicherheit mit einer Technologie, die ihren Ursprung in der Luftfahrt hat. Anstelle herkömmlicher Gasseile werden die Drosselklappen von Servomotoren gesteuert, die auf ein ultraschnelles elektronisches Interface reagieren. Je nach gewähltem Fahrmodus, Gasgriffstellung und voreingestellter Leistungscharakteristik regelt dieses System die Drosselklappen präzise. So wird eine optimale Leistungsentfaltung garantiert, die das Fahren noch dynamischer und gleichzeitig kontrollierbarer macht.
RIDING MODES
Für Rennstrecke, Straße und im Regen
Im Jahr 2010 revolutionierte die Ducati Multistrada 1200 die Motorradwelt als erstes Modell mit Riding Modes. Diese Technologie, die kontinuierlich weiterentwickelt wurde, ermöglicht es den Fahrern, den Charakter ihres Motorrads auf Knopfdruck zu verändern. Heute können die Modi SPORT, TOURING, URBAN, ENDURO und WET auch während der Fahrt ausgewählt werden, wodurch sich Motorcharakteristik, Leistung, Drehmoment und die Interventionslevel der Assistenzsysteme ändern.
RIDING MODE SPORT
Volle Leistung, sportliche Abstimmung
Der Riding Mode Sport wurde für sportliche Fahrten auf der Straße abgestimmt. In diesem Modus entfaltet die neue Multistrada V2 die volle Leistung und bietet ein direktes, temperamentvolles Ansprechverhalten, bei der S-Version unterstützt von einer sportlichen Fahrwerksabstimmung. Die Ducati Traction Control und die Ducati Wheelie Control sind auf sportlichere Interventionslevel eingestellt, während das ABS mit Stufe 3 hinterlegt ist. Dies ermöglicht ein kontrolliertes Anheben des Hinterrads und maximiert die Bremsleistung. Ein Wechsel des Modus ist selbstverständlich auch während der Fahrt jederzeit möglich. Die Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.
RIDING MODE TOURING
Sicherheit und maximaler Komfort
Im Riding Mode TOURING bietet die Ducati Multistrada V2 die volle Leistung, jedoch mit einer sanfteren und weniger direkten Gasannahme, um längere Fahrten komfortabler zu gestalten. Die aktive Sicherheit wird durch höhere Einstellungen für die Ducati Traction Control (DTC) und die Ducati Wheelie Control (DWC) verstärkt. Das ABS ist auf Stufe 3 eingestellt, was im Touring-Modus ideal ist, da es sowohl die Anti-Lift-Up- als auch die Kurven-ABS-Funktion aktiviert. Bei der S-Version wird zudem eine Fahrwerksabstimmung gewählt, die speziell auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist und maximalen Komfort für Fahrer und Beifahrer gewährleistet. Ein Wechsel des Modus ist selbstverständlich auch während der Fahrt jederzeit möglich. Die Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.
RIDING MODE URBAN
Sanfte Kontrolle für den Stadtverkehr
Im Riding Mode Urban wird die Leistung auf maximal 95 PS reduziert, was im Stadtverkehr mehr als ausreichend ist. Dieser Power Mode Low sorgt für ein besonders sanftes und progressives Ansprechverhalten. Die Federungseinstellung passt sich bei der S-Version an städtische Hindernisse wie Bodenwellen, Schlaglöcher und Gullydeckel an und bewältigt die ständigen Veränderungen des Untergrunds effektiv. Die DTC (Ducati Traction Control) und DWC (Ducati Wheelie Control) sind auf ein hohes Niveau eingestellt, während das ABS auf Stufe 3 gestellt wird. Ein Wechsel des Modus ist selbstverständlich auch während der Fahrt jederzeit möglich. Die Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.
RIDING MODE ENDURO
Für den Offroad Einsatz entwickelt
Der Riding Mode Enduro ermöglicht es der Multistrada V2, ihr Offroad-Potenzial optimal auszuschöpfen, unterstützt durch das 19-Zoll-Vorderrad und eine ergonomische Gestaltung, die das Fahren im Stehen erleichtert. Der Power Mode Enduro sorgt für eine auf 95 PS reduzierte Motorleistung mit einer dynamischen Leistungscharakteristik. Die Fahrwerksabstimmung ist so konfiguriert, dass das Fahren im Gelände so einfach wie möglich wird. Die DTC- und DWC-Systeme werden auf die niedrigste Interventionsstufe gesetzt, während das ABS auf Stufe 1 eingestellt ist, was ideal für Untergründe im Gelände ist. In dieser Einstellung sind die Cornering-Funktion und die Anti-Lift-Up-Funktion des ABS-Systems deaktiviert. Ein Wechsel des Modus ist selbstverständlich auch während der Fahrt jederzeit möglich. Die Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.
RIDING MODE WET
Sicher auf nassen Straßen
Der Riding Mode Wet ist speziell auf Fahrten bei rutschigem Untergrund und Nässe ausgelegt. In diesem Modus wird der Power Mode Low mit einer besonders sanften Leistungscharakteristik aktiviert. Die vordefinierten Einstellungen von DTC, DWC, ABS und EBC sind so konfiguriert, dass eine maximale Fahrstabilität und optimaler Grip gewährleistet werden, wodurch ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird. Ein Wechsel des Modus ist selbstverständlich auch während der Fahrt jederzeit möglich. Die Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.
COMING HOME
Sicher nach Hause
Die Coming-Home-Funktion erleichtert es, die Umgebung zu erkennen, wenn man im Dunkeln nach Hause kommt. Nach dem Ausschalten des Motorrads bleiben die Abblendlichter 30 Sekunden lang an, bevor sie automatisch ausgeschaltet werden. Die Funktion kann im Menü aktiviert oder deaktiviert werden.
MULTIMEDIA SYSTEM
Das Dashboard wird zum Smartphone
Die Vielseitigkeit dieses Modells zeigt sich auch in der serienmäßigen Integration des Ducati Multimedia-Systems (DMS) in der S-Version, während das Basismodell bereits für das System vorbereitet ist und es als Zubehör erhältlich ist. Sobald der Fahrer aufsteigt, verbindet sich das Motorrad automatisch über Bluetooth mit dem Smartphone und ermöglicht die Steuerung der wichtigsten Multimediafunktionen. Das Dashboard zeigt dabei Informationen wie den aktuellen Musiktitel, ein Symbol für eine neue Textnachricht oder den Namen des Anrufers an. Telefonanrufe und Musik können über das Freisprechsystem im Helm empfangen und gehört werden.
WARNBLINKANLAGE
Eine Frage der Sicherheit
Eine Warnblinkanlage gehört bei Motorrädern nicht immer zur Standardausstattung – bei Ducati jedoch schon. Auf Knopfdruck werden alle vier Blinker aktiviert und bleiben so lange eingeschaltet, bis der Fahrer den Knopf erneut betätigt, um sie auszuschalten. Sollte dies vergessen werden, schaltet sich die Warnblinkanlage nach 120 Minuten automatisch ab, um eine Entladung der Batterie zu verhindern.
BLINKER AUTO-OFF
Blinker vergessen? Kein Problem
Mit der „Auto-Off“-Funktion für den Fahrtrichtungsanzeiger werden die Blinker automatisch deaktiviert, wenn Sie nach einer Kurve weiterfahren und der Blinker nach einigen hundert Metern – abhängig von der Geschwindigkeit – noch aktiviert ist.
SYSTEMVORBEREITUNG
Zubehör rasch installiert und einsatzbereit
Ducati-Modelle sind ab Werk so vorbereitet, dass die Integration von Ducati Originalzubehör problemlos möglich ist. Ob Heizgriffe, Alarmanlagen, Tempomat, zusätzliche Scheinwerfer, Reifendruckkontrollsysteme, beheizte Sitzbänke oder Turn-by-Turn-Navigation – die Installation kann schnell und einfach von jedem autorisierten Ducati Partner vorgenommen werden. Einfach anschließen, aktivieren und schon wird der Diebstahlschutz aktiviert, für Wärme gesorgt oder der richtige Weg direkt auf dem Dashboard angezeigt.
USB POWER
Anstecken und aufladen
Unter dem wasserdichten Deckel links vom Dashboard befindet sich ein USB-A-Anschluss, der das Aufladen und die Stromversorgung von Smartphones und anderen Geräten ermöglicht. Egal, ob du während der Fahrt dein Navigationssystem verwendest oder Musik streamst – der USB-Port stellt sicher, dass deine Geräte stets ausreichend Energie haben. So kannst du auch längere Touren genießen, ohne dir Gedanken über den Ladezustand deiner elektronischen Begleiter machen zu müssen.
BATTERIELADUNG
Fit durch den Winter
Das Original Ducati Batterie-Ladegerät wurde entwickelt, um den optimalen Ladezustand der Batterie sicherzustellen. Dies verhindert nicht nur Startprobleme im Frühjahr, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Batterie. Das mikroprozessorgesteuerte Ladegerät wechselt automatisch in den Erhaltungsmodus, sobald die Batterie voll ist, und kehrt bei einem Spannungsabfall wieder in den Lademodus zurück, um die optimale Spannung aufrechtzuerhalten. Das Ladegerät ist mit allen Ducati-Modellen kompatibel. Bei neueren Modellen kann es direkt an die DDA-Buchse (Ducati Data Acquisition) angeschlossen werden, während bei älteren Modellen das im Lieferumfang enthaltene Kabel verwendet wird, um eine direkte Verbindung zur Batterie herzustellen.
DASHBOARD
5 Zoll-TFT-16:9-Dashboard
Die Funktionen des Elektronikpakets der neuesten Generation werden über ein 5"-TFT-Dashboard im Format 16:9 angezeigt und über einen “Petal”-Joystick gesteuert. Um die Klarheit und Eleganz des neuen Dashboards zu unterstreichen, wurden die Warnleuchten mit Ausnahme der roten LED-Überdrehzahlanzeige von der Außenmaske entfernt und ins Innere des Dashboards verlegt, Der Drehzahlmesser und die Ganganzeige blinken und werden grün, um den empfohlenen Gangwechsels anzuzeigen, und rot, um den Eingriff des Drehzahlbegrenzers zu signalisieren. Während des Einfahrens leuchtet der Drehzahlmesser orange, wenn die empfohlene Drehzahl überschritten wird. Das Dashboard verfügt über drei Anzeigemodi namens Road, Road Pro und Rally, alle mit automatischer Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbeleuchtung, die sich durch die Art der angezeigten Informationen und die grafische Darstellung unterscheiden. Mit dem „Joystick“ am Lenker kann man während der Fahrt direkt zwischen den verschiedenen Info-Modi wechseln. Das Dashboard ermöglicht auch die Bluetooth-Kopplung mit einem Smartphone und einem Kommunikationssystem am Helm, um Musik abzuspielen, Anrufe entgegenzunehmen und die Anweisungen des Turn-by-Turn-Navigationsgeräts zu hören, sofern es installiert ist.
DASHBOARD LAYOUTS
Road, Road-Pro und Rally
Der ROAD-Modus ist sehr übersichtlich gestaltet und legt den Fokus auf den Drehzahlmesser, der die gesamte rechte Seite des Displays einnimmt und die Ganganzeige in der Mitte. Die Geschwindigkeit und der gewählte Fahrmodus befinden sich auf der linken Seite. In den vier Ecken des Dashboards finden sich die Daten des Bordcomputers: Kraftstoffstand, Uhrzeit, Kühlmitteltemperatur und Lufttemperatur. Das ROAD PRO Layout erhöht die Dichte der angezeigten Informationen, indem der Drehzahlmesser in die Mitte rückt, um links Platz für die Anzeige der abgerufenen Leistung zu schaffen. Rechts werden die Parameter des aktiven Fahrmodus angezeigt. Der RALLY-Modus verfügt über einen geraden Drehzahlmesserbalken, der sich im oberen Teils des Displays befindet. Die Ganganzeige wird vergrößert, während die Geschwindigkeitsanzeige kleiner dargestellt wird und die Reichweite unmittelbar darunter. Auf der linken Seite befindet sich der Tripmaster und rechts werden die Details der Assistenzsysteme eingeblendet.
S-FEATURES
FAHRWERK
Ducati Skyhook Suspension EVO System
Die Multistrada S-Modelle sind mit einer semiaktiven Marzocchi-Federung ausgestattet, die über das Ducati Skyhook Suspension Evolution System (DSS) gesteuert wird. Dieses System…
FAHRWERKSMODI
Abstimmung Dynamic bis Low Grip
Ducati Skyhook Suspension Evolution ermöglicht es, die Fahrwerksabstimmung unabhängig vom gewählten Riding Mode zu verändern, ohne das Ansprechverhalten des Motors oder die…
MINIMUM PRELOAD
Auf Knopfdruck absenken!
„Minimum Preload“ ist eine Funktion, bei der die Vorspannung des Federbeins nach dem Drücken der „Zuladung“-Taste für zwei Sekunden mit dem Stellmotor auf ein Minimum reduziert…
MULTIMEDIA SYSTEM
Das Dashboard wird zum Smartphone
Die Vielseitigkeit dieses Modells zeigt sich auch in der serienmäßigen Integration des Ducati Multimedia-Systems (DMS) in der S-Version, während das Basismodell bereits für das…
KONZEPT
DESIGN
Sportliche Front, kurzes Heck
Das Design der neuen Multistrada V2 ist von den stilistischen Konzepten inspiriert, die die Geschichte der Multistrada-Familie geprägt haben: horizontal ausgewogene Volumina, mit…
AERODYNAMIK
Design trifft auf Funktionalität
Wie bei allen Ducatis vereint sich auch in der Multistrada V2 Design und Funktionalität. Das Centro Stile Ducati hat die Linien des Motorrads in enger Zusammenarbeit mit den…
GEWICHT
Beeindruckende 18 kg Gewichtsersparnis
Die Neukonstruktion des Rahmens, Heckrahmens und der Schwinge sowie der neue V2-Motor führen zu einer beeindruckenden Gewichtsersparnis: Die Multistrada V2 wiegt nur 199 kg im…
ERGONOMIE
Komplett überarbeitet, mehr Komfort
Die Ergonomie der Multistrada V2 wurde mit dem Ziel maximalem Komfort zu erreichen komplett überarbeitet. Die Sitzbank für Fahrer und Beifahrer wurde neu gestaltet und dabei wurde…
DER DUCATI FAKTOR
4EVER DUCATI
48 Monate Garantie und Road Assistance
Wie alle Multistradas ist auch die neue V2 so konzipiert, dass Ducatisti sorgenfrei die Welt bereisen können. Dank herausragender Wartungsintervalle – einschließlich einer…
SERVICEKOSTEN
Hohe Qualität, niedrige Wartungskosten
In den frühen 90er Jahren lagen die Serviceintervalle noch bei 5.000 Kilometern, was Ducati das Image einbrachte, teuer im Unterhalt zu sein. Doch die Zeiten haben sich geändert:…
35-KW VERSION
Auch für die Führerscheinklasse A2
Dieses Modell ist auch eine hervorragende Option für Einsteiger. Für Inhaber des A2-Führerscheins gibt es eine 35-kW-Version, die gesondert bestellt werden muss.
ZUBEHÖR
Für das nächste Abenteuer gerüstet
Eine umfangreiche Auswahl an Zubehör ermöglicht es, die Multistrada V2 individuell an verschiedenste Bedürfnisse anzupassen. Kunststoffkoffer mit 60 Litern oder Aluminiumkoffer mit…
MOTOR
MOTOR
Viel Drehmoment bei geringem Gewicht
Der 90°-V2-Motor mit 890 cm³ Hubraum ist mit 54,9 kg um 5,4 kg leichter als sein Vorgänger, der Testastretta Evoluzione 11°. Ausgestattet mit der variablen Ventilsteuerung IVT und…
MOTORLAYOUT
Moderne 90°-Architektur
Das 90°-V2-Layout ermöglicht den Bau eines schlanken, charaktervollen Motors mit exzellentem Sound und kraftvoller Leistungsentfaltung – ganz in bester Ducati-Tradition. Zudem…
MOTORABSTIMMUNG
Mehr Schwungmaße, sanfteres Ansprechverhalten
In dieser Version ist der neue V2-Motor mit einer um 150 Watt stärkeren Lichtmaschine ausgestattet, um selbst die anspruchsvollsten elektrischen Anforderungen eines Reisemotorrads…
GETRIEBE
Optimierte Übersetzungsverhältnisse
Das Übersetzungsverhältnis wurde mit einem kürzeren ersten und zweiten Gang optimiert, um das Fahrverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten und die Beschleunigung zu verbessern. Im…
IVT-SYSTEM
Variable Steuerzeiten
Das IVT-System (Intake Variable Timing) ermöglicht diesem Ducati-Zweizylinder einen sehr linearen Drehmomentverlauf, viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen sowie eine angenehme…
VENTILSTEUERUNG
Wirtschaftlich und zuverlässig
Wie beim V4 Granturismo werden die Nockenwellen über eine Steuerkette angetrieben und die Ventile von Federn geschlossen. Ähnlich wie bei den MotoGP-Rennmaschinen sind die…
ZYLINDER
Aluminium-Laufbuchsen
Die im Druckgussverfahren hergestellten Kurbelgehäuse sind so gestaltet, dass sie die Wasserkammer um die Zylinderlaufbuchsen aufnehmen. Wie beim Superquadro-Motor ist auch dieser…
KÜHLSYSTEM
Wasserpumpe am Zylinderkopf
Eine ebenso elegante wie funktionale Lösung ist die rechts am vorderen Zylinderkopf angebrachte Wasserpumpe, die mittels Zahnräder von der Auslassnockenwelle bewegt wird. Diese…
DROSSELKLAPPEN
Vier Leistungsmodi abrufbar
Die Kraftstoffversorgung erfolgt über 52-mm-Drosselklappen mit einem Ride-by-Wire-System, das vier verschiedene Leistungsmodi bietet, um die Leistungsabgabe perfekt an…
DQS-SYSTEM
Gangsensor im Motor
Wie bei der neuen Panigale V4 ist das Getriebe für das DQS-System 2.0 vorbereitet. Dieser Quickshifter der zweiten Generation verarbeitet die Informationen des im Motor…
KUPPLUNG
Servo-Anti-Hopping Kupplung
Die 8-Scheiben-Kupplung im Ölbad, die von der neuesten Version der Testastretta 11° abgeleitet ist, mildert durch die Anti-Hopping-Funktion das rückläufige Drehmoment beim…
FAHRWERK - BREMSE
RAHMEN
Leichte Monocoque-Technologie
Bei der neuen Multistrada V2 wurden der Rahmen, der Heckrahmen und die Schwinge komplett neu entwickelt, wobei dieselbe Philosophie wie bei der Multistrada V4 verfolgt wurde, um…
FEDERELEMENTE
Ducati Skyhook Suspension System
Die vordere Federung übernimmt eine voll einstellbare Marzocchi-USD-Gabel mit 45-mm-Standrohren. Das hintere voll einstellbare Marzocchi-Federbein mit externem Ausgleichsbehälter…
SCHWINGE
Ducati Hollow Symmetrical Swingarm
Die neue Zweiarmschwinge, die direkt am Motor befestigt ist, besteht aus einer speziellen Aluminiumlegierung im Druckgussverfahren verarbeitet, was eine Reduzierung der…
BREMSE
Performance by Brembo
Das Brembo-Bremssystem garantiert herausragende Bremsleistung bei gleichzeitig höchster Präzision und Sensibilität am Bremshebel. Es bietet eine exzellente Linearität zwischen der…
FELGEN - REIFEN
V4-Technologie für die V2
Die Aluminium-Leichtmetallfelgen, übernommen von der Multistrada V4, haben die Dimensionen 3,0 x 19 Zoll vorne und 4,5 x 17 Zoll hinten. Durch eine Gewichtsreduktion von 1,7 kg im…
AUSSTATTUNG
SCHEINWERFER - BLINKER
Strömungsgünstig und sichtbar
Der neue Scheinwerfer mit seinem Tagfahrlicht, inspiriert von Panigale und Multistrada V4, verleihen der Frontansicht eine kompakte, aggressive Optik, die sofort ins Auge fällt.…
SITZBANK
Individuelle Anpassung der Sitzhöhe
Um die Sitzhöhe an die Bedürfnisse des Fahrers anzupassen und so auch beim Manövrieren im Stand jederzeit sicheren Halt zu gewährleisten, ist die neue Multistrada V2 mit einer…
SCHALTEREINHEIT
Innovativer Petal-Joystick
Der neue Petal-Joystick ist eine innovative Schaltereinheit, die präzise Steuerung mit benutzerfreundlicher Bedienung kombiniert. Mit diesem Joystick lässt sich schnell und…
HECK
Elegante Linie, hohe Funktionalität
Das Heck ist besonders schlank und dank des kürzeren hinteren Haltegriffs elegant und ergonomisch gestaltet, was gleichzeitig eine hohe Funktionalität gewährleistet. Die…
LEUCHTMITTEL
Full-LED Ausstattung
Die LED-Technologie hat im Motorradbau völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Das Rücklicht-Design, wie es heute bei Ducati zu finden ist, wäre mit herkömmlichen Leuchtmitteln…
ELEKTRONIK
KURVEN-ABS
Cornering Funktion und Lift-Up-Control
Das ABS-System, das auch in der Multistrada V4 zu finden ist, verfügt über eine „Cornering“-Funktion, die den ABS-Eingriff auch bei Schräglage des Motorrads optimiert. Das…
DUCATI BRAKE LIGHT
Innovation für mehr Sicherheit
Das Ducati Brake Light (DBL) warnt bei harten Bremsmanövern ab 55 km/h nachfolgende Fahrzeuge durch schnelles Blinken des Bremslichts. Dies reduziert das Kollisionsrisiko und…
DUCATI TRACTION CONTROL
Sanftes Ansprechverhalten, mehr Sicherheit
Die Strategie der Ducati Traktionskontrolle wird auch bei der Panigale V4 R angewendet. Die Software arbeitet mit den Daten der 6-achs-IMU und steuert den Schlupf des Hinterrads in…
DUCATI WHEELIE CONTROL
Adrenalin und perfekte Kontrolle
Erlebe die perfekte Balance zwischen Adrenalin und Kontrolle. Mit der fortschrittlichen Wheelie-Control-Technologie DWC EVO behält der Fahrer jederzeit die Kontrolle über jedes…
ENGINE BRAKE CONTROL
Kontrollierte Motorbremswirkung
Engine Brake Control (EBC) unterstützt den Fahrer dabei, das Motorrad auch bei extremen Bremsmanövern am Kurveneingang zu stabilisieren. Dies geschieht durch die Regulierung des…
POWER MODES
High, Medium, Low und Offroad
Die Gasannahme und die Motorleistung des Euro5+-homologierten Motors werden über das Ride-by-Wire-System durch die Power Modes HIGH, MEDIUM, LOW und OFFROAD festgelegt. Der Power…
QUICKSHIFTER
Gangsensor statt Mikroschalter
Am Gas bleiben und ohne Kuppeln rauf oder runter schalten. Das Quick-Shift-System (DQS) mit Up/Down-Funktion unterbricht automatisch Zündung und Einspritzung für die Millisekunden…
FAHRWERK
Ducati Skyhook Suspension EVO System
Die Multistrada S-Modelle sind mit einer semiaktiven Marzocchi-Federung ausgestattet, die über das Ducati Skyhook Suspension Evolution System (DSS) gesteuert wird. Dieses System…
FAHRWERKSMODI
Abstimmung Dynamic bis Low Grip
Ducati Skyhook Suspension Evolution ermöglicht es, die Fahrwerksabstimmung unabhängig vom gewählten Riding Mode zu verändern, ohne das Ansprechverhalten des Motors oder die…
MINIMUM PRELOAD
Auf Knopfdruck absenken!
„Minimum Preload“ ist eine Funktion, bei der die Vorspannung des Federbeins nach dem Drücken der „Zuladung“-Taste für zwei Sekunden mit dem Stellmotor auf ein Minimum reduziert…
6D-IMU
Hightech von Bosch
Die 6-Achs-Inertial-Measurement-Unit (6D-IMU) ist eine Sensorik, die kontinuierlich die Rollrate (ΩX), Gierrate (ΩZ), Längsbeschleunigung (aX), Querbeschleunigung (aY) sowie…
DUCATI CRUISE CONTROL
Entspannt on Tour!
Die Multistrada V2 verfügt standardmäßig über die Ducati Cruise Control (DCC), kurz gesagt, einen Tempomaten. Dies macht lange Autobahnfahrten entspannter und komfortabler. Auf der…
RIDE-BY-WIRE
Servomotoren statt Gasseile
Das Ride-by-Wire-System (RBW) steigert Fahrspaß und Sicherheit mit einer Technologie, die ihren Ursprung in der Luftfahrt hat. Anstelle herkömmlicher Gasseile werden die…
RIDING MODES
Für Rennstrecke, Straße und im Regen
Im Jahr 2010 revolutionierte die Ducati Multistrada 1200 die Motorradwelt als erstes Modell mit Riding Modes. Diese Technologie, die kontinuierlich weiterentwickelt wurde,…
RIDING MODE SPORT
Volle Leistung, sportliche Abstimmung
Der Riding Mode Sport wurde für sportliche Fahrten auf der Straße abgestimmt. In diesem Modus entfaltet die neue Multistrada V2 die volle Leistung und bietet ein direktes,…
RIDING MODE TOURING
Sicherheit und maximaler Komfort
Im Riding Mode TOURING bietet die Ducati Multistrada V2 die volle Leistung, jedoch mit einer sanfteren und weniger direkten Gasannahme, um längere Fahrten komfortabler zu…
RIDING MODE URBAN
Sanfte Kontrolle für den Stadtverkehr
Im Riding Mode Urban wird die Leistung auf maximal 95 PS reduziert, was im Stadtverkehr mehr als ausreichend ist. Dieser Power Mode Low sorgt für ein besonders sanftes und…
RIDING MODE ENDURO
Für den Offroad Einsatz entwickelt
Der Riding Mode Enduro ermöglicht es der Multistrada V2, ihr Offroad-Potenzial optimal auszuschöpfen, unterstützt durch das 19-Zoll-Vorderrad und eine ergonomische Gestaltung, die…
RIDING MODE WET
Sicher auf nassen Straßen
Der Riding Mode Wet ist speziell auf Fahrten bei rutschigem Untergrund und Nässe ausgelegt. In diesem Modus wird der Power Mode Low mit einer besonders sanften…
COMING HOME
Sicher nach Hause
Die Coming-Home-Funktion erleichtert es, die Umgebung zu erkennen, wenn man im Dunkeln nach Hause kommt. Nach dem Ausschalten des Motorrads bleiben die Abblendlichter 30 Sekunden…
MULTIMEDIA SYSTEM
Das Dashboard wird zum Smartphone
Die Vielseitigkeit dieses Modells zeigt sich auch in der serienmäßigen Integration des Ducati Multimedia-Systems (DMS) in der S-Version, während das Basismodell bereits für das…
WARNBLINKANLAGE
Eine Frage der Sicherheit
Eine Warnblinkanlage gehört bei Motorrädern nicht immer zur Standardausstattung – bei Ducati jedoch schon. Auf Knopfdruck werden alle vier Blinker aktiviert und bleiben so lange…
BLINKER AUTO-OFF
Blinker vergessen? Kein Problem
Mit der „Auto-Off“-Funktion für den Fahrtrichtungsanzeiger werden die Blinker automatisch deaktiviert, wenn Sie nach einer Kurve weiterfahren und der Blinker nach einigen hundert…
SYSTEMVORBEREITUNG
Zubehör rasch installiert und einsatzbereit
Ducati-Modelle sind ab Werk so vorbereitet, dass die Integration von Ducati Originalzubehör problemlos möglich ist. Ob Heizgriffe, Alarmanlagen, Tempomat, zusätzliche Scheinwerfer,…
USB POWER
Anstecken und aufladen
Unter dem wasserdichten Deckel links vom Dashboard befindet sich ein USB-A-Anschluss, der das Aufladen und die Stromversorgung von Smartphones und anderen Geräten ermöglicht. Egal,…
BATTERIELADUNG
Fit durch den Winter
Das Original Ducati Batterie-Ladegerät wurde entwickelt, um den optimalen Ladezustand der Batterie sicherzustellen. Dies verhindert nicht nur Startprobleme im Frühjahr, sondern…
DASHBOARD
5 Zoll-TFT-16:9-Dashboard
Die Funktionen des Elektronikpakets der neuesten Generation werden über ein 5"-TFT-Dashboard im Format 16:9 angezeigt und über einen “Petal”-Joystick gesteuert. Um die Klarheit und…
DASHBOARD LAYOUTS
Road, Road-Pro und Rally
Der ROAD-Modus ist sehr übersichtlich gestaltet und legt den Fokus auf den Drehzahlmesser, der die gesamte rechte Seite des Displays einnimmt und die Ganganzeige in der Mitte. Die…
ELEKTRONIK
Das leistungsstarke Elektronikpaket umfasst unter anderem das Kurven-ABS, Ducati Traction Control, Ducati Wheelie Control, Engine Brake Control und Ducati Quick Shift 2.0 – wie in der Multistrada V4. Die S-Version ist zusätzlich mit dem Ducati Skyhook Suspension System, einem semiaktiven elektronischen Fahrwerk ausgestattet…
KURVEN-ABS
Cornering Funktion und Lift-Up-Control
Das ABS-System, das auch in der Multistrada V4 zu finden ist, verfügt über eine „Cornering“-Funktion, die den ABS-Eingriff auch bei Schräglage des Motorrads optimiert. Das Kurven-ABS kann in drei Stufen eingestellt werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Fahrer gerecht zu werden – auch in kritischen Situationen mit geringem Grip. Stufe 3 ist für Bedingungen mit niedriger Bodenhaftung ausgelegt und sorgt für sicheres und stabiles Bremsen, wobei es auch das Abheben des Hinterrads bei starker Verzögerung unter Kontrolle hält. Stufe 2 und Stufe 1 hingegen, die die maximale Bremsleistung in den Vordergrund stellen, sind für sportliche Fahrten auf Straßen mit sehr guter Bodenhaftung konzipiert. In Stufe 1 wird nur das Vorderrad kontrolliert, während sowohl die Kurvenfunktion als auch die Lift-Up-Control des Hinterrads deaktiviert sind, um die maximale Verzögerung zu erzielen.
DUCATI BRAKE LIGHT
Innovation für mehr Sicherheit
Das Ducati Brake Light (DBL) warnt bei harten Bremsmanövern ab 55 km/h nachfolgende Fahrzeuge durch schnelles Blinken des Bremslichts. Dies reduziert das Kollisionsrisiko und erhöht so die Sicherheit. Das Blinken stoppt automatisch, wenn die Verzögerung unter einen bestimmten Wert fällt.
DUCATI TRACTION CONTROL
Sanftes Ansprechverhalten, mehr Sicherheit
Die Strategie der Ducati Traktionskontrolle wird auch bei der Panigale V4 R angewendet. Die Software arbeitet mit den Daten der 6-achs-IMU und steuert den Schlupf des Hinterrads in Schräglage. Eine "prädiktive" Regelstrategie reagiert nicht nur auf das Durchdrehen des Hinterrads, sondern auch auf dessen Schwankungen. Dadurch wird der Verlust der Bodenhaftung schneller erkannt, Schlupfspitzen werden reduziert und ein schnelleres sowie regelmäßigeres Eingreifen erfolgt. Dies führt zu mehr Stabilität am Kurvenausgang und damit zu einer besseren Beschleunigung mit sanfteren Ansprechverhalten. Die Traktionskontrolle ist in acht Stufen einstellbar: sechs für trockene Bedingungen und zwei für nasse Bedingungen. Dies ermöglicht dem Fahrer, die Regelstrategie flexibel an seinen Fahrstil und die jeweilige Bodenhaftung anzupassen.
DUCATI WHEELIE CONTROL
Adrenalin und perfekte Kontrolle
Erlebe die perfekte Balance zwischen Adrenalin und Kontrolle. Mit der fortschrittlichen Wheelie-Control-Technologie DWC EVO behält der Fahrer jederzeit die Kontrolle über jedes Manöver, sei es auf der Rennstrecke oder auf der Straße. Präzise Sensoren und innovative Algorithmen erkennen den Beginn eines Wheelies und greifen in Bruchteilen von Sekunden ein, um das Vorderrad stets unter Kontrolle zu halten und eine maximale sowie sichere Beschleunigung zu gewährleisten.
ENGINE BRAKE CONTROL
Kontrollierte Motorbremswirkung
Engine Brake Control (EBC) unterstützt den Fahrer dabei, das Motorrad auch bei extremen Bremsmanövern am Kurveneingang zu stabilisieren. Dies geschieht durch die Regulierung des Motorbremsmoments, der Kraft, die vom Motor beim Bremsen auf das Hinterrad wirkt. Das System - das auch in allen Ducati Superbikes zu finden ist - analysiert laufend Schräglage, Gasgriffstellung, Gang und Kurbelwellenfliehkräfte und balanciert im Zusammenspiel mit dem Ride-by-Wire-System die durch die Motorbremswirkung ausgelösten, auf das Hinterrad wirkenden Kräfte aus.
POWER MODES
High, Medium, Low und Offroad
Die Gasannahme und die Motorleistung des Euro5+-homologierten Motors werden über das Ride-by-Wire-System durch die Power Modes HIGH, MEDIUM, LOW und OFFROAD festgelegt. Der Power Mode „Full“ ermöglicht es dem Motor, sein volles Potenzial auszuschöpfen, wobei das maximale Drehmoment ohne elektronische Einschränkungen abgerufen wird. Im Medium-Modus wird die volle Leistung mit einer sanfteren Gasannahme umgesetzt, während im Low-Modus die Leistung auf 95 PS reduziert wird. Der Offroad Power Mode wurde speziell für Fahrten abseits befestigter Straßen entwickelt. Auch hier wird die Leistung auf 95 PS begrenzt, jedoch unterscheidet sich dieser Modus vom Low-Modus durch ein deutlich dynamischeres Ansprechverhalten, das ein spontanes Driften auf Schotter ermöglicht.
QUICKSHIFTER
Gangsensor statt Mikroschalter
Am Gas bleiben und ohne Kuppeln rauf oder runter schalten. Das Quick-Shift-System (DQS) mit Up/Down-Funktion unterbricht automatisch Zündung und Einspritzung für die Millisekunden des Schaltvorgangs. Dies sorgt für perfekten Airflow im Ansaugtrakt und erlaubt schnelle Gangwechsel ohne Kupplungsbetätigung und damit eine ruckfreie Kraftübertragung. Das DQS-System der zweiten Generation benötigt keinen Hall-Effekt-Mikroschalter am Schalthebel, sondern arbeitet ausschließlich auf Basis des auf der Schaltwalze positionierten Gangsensors. Das führt zu einem besseren Schaltgefühl, kürzeren Schaltwegen und präziseren Schaltvorgängen.
FAHRWERK
Ducati Skyhook Suspension EVO System
Die Multistrada S-Modelle sind mit einer semiaktiven Marzocchi-Federung ausgestattet, die über das Ducati Skyhook Suspension Evolution System (DSS) gesteuert wird. Dieses System ermöglicht die elektronische Anpassung von Zug- und Druckstufen sowie der Vorspannung des Federbeins. Die Dämpfungseinstellungen erfolgen blitzschnell und können über den Bordcomputer individuell angepasst werden. Die EVO Version wurde durch einen zusätzlichen Federwegsensor an der Gabel, der die Position des Vorderrads präziser und schneller erfasst, ergänzt. Mithilfe der Informationen weiterer Sensoren werden Fahrstil und Straßenbedingungen analysiert, um die Fahrwerksabstimmung optimal an die jeweiligen Fahr-, Straßen- und Beladungsbedingungen anzupassen. Das DSS EVO-System ermöglicht zudem eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Beladungszustände und bietet die „Minimum-Preload“-Funktion, die die Sitzhöhe absenkt und im Fahrbetrieb wieder anhebt.
FAHRWERKSMODI
Abstimmung Dynamic bis Low Grip
Ducati Skyhook Suspension Evolution ermöglicht es, die Fahrwerksabstimmung unabhängig vom gewählten Riding Mode zu verändern, ohne das Ansprechverhalten des Motors oder die Parameter der Assistenzsysteme zu beeinflussen. Zur Verfügung stehen drei Fahrwerksmodi: Dynamic, Comfort und Low Grip, die über die Taste Ladezustand aktiviert werden können – und das sogar während der Fahrt. Der aktive Fahrwerksmodus wird im Dashboard angezeigt.
MINIMUM PRELOAD
Auf Knopfdruck absenken!
„Minimum Preload“ ist eine Funktion, bei der die Vorspannung des Federbeins nach dem Drücken der „Zuladung“-Taste für zwei Sekunden mit dem Stellmotor auf ein Minimum reduziert wird – sofern diese nicht bereits auf Minimum eingestellt war. Dadurch verringert sich die Fahrzeughöhe, was zu einem besseren Stand führt. Im Soziusbetrieb ist der Effekt der reduzierten Federvorspannung noch stärker, sodass die höhere Zuladung und der erhöhte Schwerpunkt den Fahrer beim Manövrieren im Stand nicht ins Straucheln bringen. Nach Aktivierung wird am Dashboard „MIN“ angezeigt. Die Funktion kann nur bei einer Geschwindigkeit unter 95 km/h aktiviert werden. Eine Rückstellung erfolgt durch erneutes Drücken der „Zuladung“-Taste, spätestens jedoch bei einer Geschwindigkeit von 115 km/h, wenn die ursprüngliche Federvorspannung wiederhergestellt wird.
6D-IMU
Hightech von Bosch
Die 6-Achs-Inertial-Measurement-Unit (6D-IMU) ist eine Sensorik, die kontinuierlich die Rollrate (ΩX), Gierrate (ΩZ), Längsbeschleunigung (aX), Querbeschleunigung (aY) sowie Vertikalbeschleunigung (aZ) des Motorrads misst und diese Daten für die Steuerung von Cornering-ABS, Traktionskontrolle (DTC), Wheelie-Kontrolle (DWC), Motorbremskontrolle (EBC) und Quick Shifter (DQS) bereitstellt. Nur wenige Motorräder bieten ein vergleichbares Niveau an Fahrassistenzsystemen, was letztendlich die Fahrzeugkontrolle und Sicherheit erheblich verbessert.
DUCATI CRUISE CONTROL
Entspannt on Tour!
Die Multistrada V2 verfügt standardmäßig über die Ducati Cruise Control (DCC), kurz gesagt, einen Tempomaten. Dies macht lange Autobahnfahrten entspannter und komfortabler. Auf der linken Bedieneinheit kann die Geschwindigkeit einfach eingestellt, geändert oder nach Deaktivierung auf den zuletzt gewählten Wert zurückgesetzt werden. Bei Betätigung der Bremse oder der Kupplung wird der Tempomat automatisch ausgeschaltet.
RIDE-BY-WIRE
Servomotoren statt Gasseile
Das Ride-by-Wire-System (RBW) steigert Fahrspaß und Sicherheit mit einer Technologie, die ihren Ursprung in der Luftfahrt hat. Anstelle herkömmlicher Gasseile werden die Drosselklappen von Servomotoren gesteuert, die auf ein ultraschnelles elektronisches Interface reagieren. Je nach gewähltem Fahrmodus, Gasgriffstellung und voreingestellter Leistungscharakteristik regelt dieses System die Drosselklappen präzise. So wird eine optimale Leistungsentfaltung garantiert, die das Fahren noch dynamischer und gleichzeitig kontrollierbarer macht.
RIDING MODES
Für Rennstrecke, Straße und im Regen
Im Jahr 2010 revolutionierte die Ducati Multistrada 1200 die Motorradwelt als erstes Modell mit Riding Modes. Diese Technologie, die kontinuierlich weiterentwickelt wurde, ermöglicht es den Fahrern, den Charakter ihres Motorrads auf Knopfdruck zu verändern. Heute können die Modi SPORT, TOURING, URBAN, ENDURO und WET auch während der Fahrt ausgewählt werden, wodurch sich Motorcharakteristik, Leistung, Drehmoment und die Interventionslevel der Assistenzsysteme ändern.
RIDING MODE SPORT
Volle Leistung, sportliche Abstimmung
Der Riding Mode Sport wurde für sportliche Fahrten auf der Straße abgestimmt. In diesem Modus entfaltet die neue Multistrada V2 die volle Leistung und bietet ein direktes, temperamentvolles Ansprechverhalten, bei der S-Version unterstützt von einer sportlichen Fahrwerksabstimmung. Die Ducati Traction Control und die Ducati Wheelie Control sind auf sportlichere Interventionslevel eingestellt, während das ABS mit Stufe 3 hinterlegt ist. Dies ermöglicht ein kontrolliertes Anheben des Hinterrads und maximiert die Bremsleistung. Ein Wechsel des Modus ist selbstverständlich auch während der Fahrt jederzeit möglich. Die Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.
RIDING MODE TOURING
Sicherheit und maximaler Komfort
Im Riding Mode TOURING bietet die Ducati Multistrada V2 die volle Leistung, jedoch mit einer sanfteren und weniger direkten Gasannahme, um längere Fahrten komfortabler zu gestalten. Die aktive Sicherheit wird durch höhere Einstellungen für die Ducati Traction Control (DTC) und die Ducati Wheelie Control (DWC) verstärkt. Das ABS ist auf Stufe 3 eingestellt, was im Touring-Modus ideal ist, da es sowohl die Anti-Lift-Up- als auch die Kurven-ABS-Funktion aktiviert. Bei der S-Version wird zudem eine Fahrwerksabstimmung gewählt, die speziell auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist und maximalen Komfort für Fahrer und Beifahrer gewährleistet. Ein Wechsel des Modus ist selbstverständlich auch während der Fahrt jederzeit möglich. Die Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.
RIDING MODE URBAN
Sanfte Kontrolle für den Stadtverkehr
Im Riding Mode Urban wird die Leistung auf maximal 95 PS reduziert, was im Stadtverkehr mehr als ausreichend ist. Dieser Power Mode Low sorgt für ein besonders sanftes und progressives Ansprechverhalten. Die Federungseinstellung passt sich bei der S-Version an städtische Hindernisse wie Bodenwellen, Schlaglöcher und Gullydeckel an und bewältigt die ständigen Veränderungen des Untergrunds effektiv. Die DTC (Ducati Traction Control) und DWC (Ducati Wheelie Control) sind auf ein hohes Niveau eingestellt, während das ABS auf Stufe 3 gestellt wird. Ein Wechsel des Modus ist selbstverständlich auch während der Fahrt jederzeit möglich. Die Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.
RIDING MODE ENDURO
Für den Offroad Einsatz entwickelt
Der Riding Mode Enduro ermöglicht es der Multistrada V2, ihr Offroad-Potenzial optimal auszuschöpfen, unterstützt durch das 19-Zoll-Vorderrad und eine ergonomische Gestaltung, die das Fahren im Stehen erleichtert. Der Power Mode Enduro sorgt für eine auf 95 PS reduzierte Motorleistung mit einer dynamischen Leistungscharakteristik. Die Fahrwerksabstimmung ist so konfiguriert, dass das Fahren im Gelände so einfach wie möglich wird. Die DTC- und DWC-Systeme werden auf die niedrigste Interventionsstufe gesetzt, während das ABS auf Stufe 1 eingestellt ist, was ideal für Untergründe im Gelände ist. In dieser Einstellung sind die Cornering-Funktion und die Anti-Lift-Up-Funktion des ABS-Systems deaktiviert. Ein Wechsel des Modus ist selbstverständlich auch während der Fahrt jederzeit möglich. Die Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.
RIDING MODE WET
Sicher auf nassen Straßen
Der Riding Mode Wet ist speziell auf Fahrten bei rutschigem Untergrund und Nässe ausgelegt. In diesem Modus wird der Power Mode Low mit einer besonders sanften Leistungscharakteristik aktiviert. Die vordefinierten Einstellungen von DTC, DWC, ABS und EBC sind so konfiguriert, dass eine maximale Fahrstabilität und optimaler Grip gewährleistet werden, wodurch ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird. Ein Wechsel des Modus ist selbstverständlich auch während der Fahrt jederzeit möglich. Die Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.
COMING HOME
Sicher nach Hause
Die Coming-Home-Funktion erleichtert es, die Umgebung zu erkennen, wenn man im Dunkeln nach Hause kommt. Nach dem Ausschalten des Motorrads bleiben die Abblendlichter 30 Sekunden lang an, bevor sie automatisch ausgeschaltet werden. Die Funktion kann im Menü aktiviert oder deaktiviert werden.
MULTIMEDIA SYSTEM
Das Dashboard wird zum Smartphone
Die Vielseitigkeit dieses Modells zeigt sich auch in der serienmäßigen Integration des Ducati Multimedia-Systems (DMS) in der S-Version, während das Basismodell bereits für das System vorbereitet ist und es als Zubehör erhältlich ist. Sobald der Fahrer aufsteigt, verbindet sich das Motorrad automatisch über Bluetooth mit dem Smartphone und ermöglicht die Steuerung der wichtigsten Multimediafunktionen. Das Dashboard zeigt dabei Informationen wie den aktuellen Musiktitel, ein Symbol für eine neue Textnachricht oder den Namen des Anrufers an. Telefonanrufe und Musik können über das Freisprechsystem im Helm empfangen und gehört werden.
WARNBLINKANLAGE
Eine Frage der Sicherheit
Eine Warnblinkanlage gehört bei Motorrädern nicht immer zur Standardausstattung – bei Ducati jedoch schon. Auf Knopfdruck werden alle vier Blinker aktiviert und bleiben so lange eingeschaltet, bis der Fahrer den Knopf erneut betätigt, um sie auszuschalten. Sollte dies vergessen werden, schaltet sich die Warnblinkanlage nach 120 Minuten automatisch ab, um eine Entladung der Batterie zu verhindern.
BLINKER AUTO-OFF
Blinker vergessen? Kein Problem
Mit der „Auto-Off“-Funktion für den Fahrtrichtungsanzeiger werden die Blinker automatisch deaktiviert, wenn Sie nach einer Kurve weiterfahren und der Blinker nach einigen hundert Metern – abhängig von der Geschwindigkeit – noch aktiviert ist.
SYSTEMVORBEREITUNG
Zubehör rasch installiert und einsatzbereit
Ducati-Modelle sind ab Werk so vorbereitet, dass die Integration von Ducati Originalzubehör problemlos möglich ist. Ob Heizgriffe, Alarmanlagen, Tempomat, zusätzliche Scheinwerfer, Reifendruckkontrollsysteme, beheizte Sitzbänke oder Turn-by-Turn-Navigation – die Installation kann schnell und einfach von jedem autorisierten Ducati Partner vorgenommen werden. Einfach anschließen, aktivieren und schon wird der Diebstahlschutz aktiviert, für Wärme gesorgt oder der richtige Weg direkt auf dem Dashboard angezeigt.
USB POWER
Anstecken und aufladen
Unter dem wasserdichten Deckel links vom Dashboard befindet sich ein USB-A-Anschluss, der das Aufladen und die Stromversorgung von Smartphones und anderen Geräten ermöglicht. Egal, ob du während der Fahrt dein Navigationssystem verwendest oder Musik streamst – der USB-Port stellt sicher, dass deine Geräte stets ausreichend Energie haben. So kannst du auch längere Touren genießen, ohne dir Gedanken über den Ladezustand deiner elektronischen Begleiter machen zu müssen.
BATTERIELADUNG
Fit durch den Winter
Das Original Ducati Batterie-Ladegerät wurde entwickelt, um den optimalen Ladezustand der Batterie sicherzustellen. Dies verhindert nicht nur Startprobleme im Frühjahr, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Batterie. Das mikroprozessorgesteuerte Ladegerät wechselt automatisch in den Erhaltungsmodus, sobald die Batterie voll ist, und kehrt bei einem Spannungsabfall wieder in den Lademodus zurück, um die optimale Spannung aufrechtzuerhalten. Das Ladegerät ist mit allen Ducati-Modellen kompatibel. Bei neueren Modellen kann es direkt an die DDA-Buchse (Ducati Data Acquisition) angeschlossen werden, während bei älteren Modellen das im Lieferumfang enthaltene Kabel verwendet wird, um eine direkte Verbindung zur Batterie herzustellen.
DASHBOARD
5 Zoll-TFT-16:9-Dashboard
Die Funktionen des Elektronikpakets der neuesten Generation werden über ein 5"-TFT-Dashboard im Format 16:9 angezeigt und über einen “Petal”-Joystick gesteuert. Um die Klarheit und Eleganz des neuen Dashboards zu unterstreichen, wurden die Warnleuchten mit Ausnahme der roten LED-Überdrehzahlanzeige von der Außenmaske entfernt und ins Innere des Dashboards verlegt, Der Drehzahlmesser und die Ganganzeige blinken und werden grün, um den empfohlenen Gangwechsels anzuzeigen, und rot, um den Eingriff des Drehzahlbegrenzers zu signalisieren. Während des Einfahrens leuchtet der Drehzahlmesser orange, wenn die empfohlene Drehzahl überschritten wird. Das Dashboard verfügt über drei Anzeigemodi namens Road, Road Pro und Rally, alle mit automatischer Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbeleuchtung, die sich durch die Art der angezeigten Informationen und die grafische Darstellung unterscheiden. Mit dem „Joystick“ am Lenker kann man während der Fahrt direkt zwischen den verschiedenen Info-Modi wechseln. Das Dashboard ermöglicht auch die Bluetooth-Kopplung mit einem Smartphone und einem Kommunikationssystem am Helm, um Musik abzuspielen, Anrufe entgegenzunehmen und die Anweisungen des Turn-by-Turn-Navigationsgeräts zu hören, sofern es installiert ist.
DASHBOARD LAYOUTS
Road, Road-Pro und Rally
Der ROAD-Modus ist sehr übersichtlich gestaltet und legt den Fokus auf den Drehzahlmesser, der die gesamte rechte Seite des Displays einnimmt und die Ganganzeige in der Mitte. Die Geschwindigkeit und der gewählte Fahrmodus befinden sich auf der linken Seite. In den vier Ecken des Dashboards finden sich die Daten des Bordcomputers: Kraftstoffstand, Uhrzeit, Kühlmitteltemperatur und Lufttemperatur. Das ROAD PRO Layout erhöht die Dichte der angezeigten Informationen, indem der Drehzahlmesser in die Mitte rückt, um links Platz für die Anzeige der abgerufenen Leistung zu schaffen. Rechts werden die Parameter des aktiven Fahrmodus angezeigt. Der RALLY-Modus verfügt über einen geraden Drehzahlmesserbalken, der sich im oberen Teils des Displays befindet. Die Ganganzeige wird vergrößert, während die Geschwindigkeitsanzeige kleiner dargestellt wird und die Reichweite unmittelbar darunter. Auf der linken Seite befindet sich der Tripmaster und rechts werden die Details der Assistenzsysteme eingeblendet.
5 ZOLL-TFT-16:9-DASHBOARD
Die Funktionen des Elektronikpakets der neuesten Generation, dessen Bedienelemente und Funktionen von denen der Panigale V4 abgeleitet sind, werden über ein 5"-TFT-Dashboard im Format 16:9 angezeigt und über einen “Petal”-Joystick gesteuert. Um die Übersichtlichkeit und Eleganz des neuen Dashboards zu unterstreichen, wurden die Warnleuchten mit Ausnahme der roten LED-Überdrehzahlanzeige von der Außenmaske entfernt und ins Innere des Dashboards verlegt. Der Drehzahlmesser und die Ganganzeige blinken und werden grün, um den empfohlenen Gangwechsels anzuzeigen, und rot, um den Eingriff des Drehzahlbegrenzers zu signalisieren. Während des Einfahrens leuchtet der Drehzahlmesser orange, wenn die empfohlene Drehzahl überschritten wird. Das Dashboard verfügt über drei Anzeigemodi namens Road, Road Pro und Rally, alle mit automatischer Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbeleuchtung, die sich durch die Art der angezeigten Informationen und die grafische Darstellung unterscheiden. Mit dem „Joystick“ am Lenker kann man während der Fahrt direkt zwischen den verschiedenen Info-Modi wechseln. Das Dashboard ermöglicht auch die Bluetooth-Kopplung mit einem Smartphone und einem Kommunikationssystem am Helm, um Musik abzuspielen, Anrufe entgegenzunehmen und die Anweisungen des Turn-by-Turn-Navigationsgeräts zu hören, sofern diese Systeme installiert wurden.
LAYOUT ROAD - ROAD PRO
Der ROAD-Modus ist sehr übersichtlich gestaltet und legt den Fokus auf den Drehzahlmesser, der die gesamte rechte Seite des Displays einnimmt und die Ganganzeige in der Mitte. Die Geschwindigkeit und der gewählte Fahrmodus befinden sich auf der linken Seite. In den vier Ecken des Dashboards finden sich die Daten des Bordcomputers: Kraftstoffstand, Uhrzeit, Kühlmitteltemperatur und Lufttemperatur. Das ROAD PRO Layout erhöht die Dichte der angezeigten Informationen, indem der Drehzahlmesser in die Mitte rückt, um links Platz für die Anzeige der abgerufenen Leistung zu schaffen. Rechts werden die Parameter des aktiven Fahrmodus angezeigt
LAYOUT RALLY
Der RALLY-Modus wird der Drehzahlmesser als gerader Balken im oberen Teil des Displays dargestellt. Die Ganganzeige ist dabei vergrößert, während die Geschwindigkeitsanzeige kleiner und die Reichweite direkt darunter angezeigt wird. Auf der rechten Seite werden die Details der Assistenzsysteme eingeblendet, während auf der linken Seite der Tripmaster zu finden ist – eine weitere Erweiterung der beeindruckenden technischen Ausstattung der Multistrada V2. Der Tripmaster ist eine praktische und flexible Funktion, die sowohl bei langen Touren als auch bei Abenteuerfahrten eine große Hilfe darstellt. Sie ermöglicht es dem Fahrer, seine Fahrt auf verschiedenen Streckenabschnitten und Etappen besser zu verwalten und sich an den zurückgelegten Kilometern zu orientieren.
Technische Daten
Informationen
[*] Leistung - Drehmoment
Die angegebenen Leistungs- und Drehmomentwerte entsprechen den homologierten und in den Zulassungsdokumenten angeführten Daten und wurden auf einen Motorprüfstand (ausgebauter Motor, fix mit dem Prüfstand verbunden) nach den Regularien der Fahrzeughomologation gemäß EU-Richtlinie ermittelt.
[**] Gewicht fahrfertig ohne Treibstoff
Die Masse eines Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand wird bestimmt durch die Messung der Masse des unbeladenen Fahrzeugs (ohne Fahrer, Beifahrer und Gepäck), das für den normalen Betrieb bereit ist, und umfasst die Masse der Flüssigkeiten (Öl, Kühlflüssigkeit, Hydraulikflüssigkeiten, Gabelöl...), der Standardausrüstung gemäß den Spezifikationen des Herstellers und der Batterie ohne Treibstoff.
[***] Berechnung der Normverbrauchsabgabe
Seit 01.01.2020 muss die NoVA gemäß StRefG 2020, Artikel 12, § 6 Abs. 1 auf Basis des CO2 Wertes ermittelt werden. Dazu sind aktuell folgende Formeln anzuwenden: NOVA in %: CO2 in g/km minus 53 dividiert durch 4 (gerundet auf vollen Prozentsatz, maximal 30%) NOVA Aufschlag: Euro 20,00 für jeden g/km über 150 g/km CO2 NOVA bis 125ccm: Für Fahrzeuge mit nicht mehr als 125ccm beträgt der Steuersatz 0%
Unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. 20% Mehrwertsteuer und Normverbrauchsabgabe. Änderungen in Preis, Technik und Ausstattung vorbehalten.
Motorleistung: 116 PS / 85 kW bei 10.750 U/Min
Drehmoment: 92,1 Nm bei 8.250 U/min
CO2-Emissionen: 127 g/km, Verbrauch: 5,5 l/100 km
Abgasnorm: Euro 5+, 94 dBA Nahfeldpegel
2 Zylinder 4-Takt-DOHC-IVT-Einspritzmotor (Intake Variable Timing-System)
890 ccm - 96,0 mm Bohrung - 61,5 mm Hub
6-Gang-Getriebe mit DQS Quick-Shifter (Up/Down 2.0)
Hydraulisch betätigte Anti-Hopping Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad (Self-Servo-System)
30.000 km Ventilserviceintervall, 48 Monate Garantie
MOTOR
GARANTIE - SERVICE
48 Monate Garantie ohne Kilometerbegrenzung
Serviceintervalle: 1.000 - 30.000 und alle weiteren 30.000 Km (Ölwechsel alle 15.000 Km)
GETRIEBE
6-Gang-Getriebe mit DQS Quick-Shifter (Up/Down 2.0)
Primärübersetzung 59/32 (1,84), Sekundär 40/15 (2,67)
1. Gang 38/13 (2,92), 2. Gang 35/17 (2,06), 3. Gang 32/20 (1,6)
4. Gang 29/22 (1,32), 5. Gang 24/21 (1,14), 6. Gang 26/25 (1,04)
Übersetzungsverhältnis gesamt: 5,11
KRAFTSTOFFSYSTEM
Kunststofftank, 19,0 Liter Tankvolumen
Benzineinspritzung, 52 mm Drosselklappenkörper, eine Einspritzdüse pro Zylinder, Full-Ride-By-Wire Technologie
MOTOR
2 Zylinder 4-Takt-DOHC-IVT-Einspritzmotor (Intake Variable Timing-System)
Wasserkühlung, Zylinderanordnung “L” 90°
890 ccm - 96,0 mm Bohrung - 61,5 mm Hub
Verdichtung 13,1:1 (±0,5)
KRAFTÜBERTRAGUNG
Hydraulisch betätigte Anti-Hopping Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad (Self-Servo-System)
Antriebskette 520 (5/8” x 1/4”)
VENTILSTEUERUNG
4 Ventile, 4-Ventil-DOHC-IVT (Zahnräder und Intake Variable Timing-System)
9,4 mm Ventilhub Einlass - 9,4 mm Auslass
38,2 mm Ventildurchmesser Einlass - 30,5 mm Auslass
Einlass öffent 34° v.o.T., schließt 86° n.u.T.
Auslass öffnet 43° v.u.T., schließt 10° n.o.T.
Aluminium-Monocoque-Rahmen
45 mm Marzocchi USD-Gabel (S-Version: elektronisch einstellbar - Skyhook System), 170 mm Federweg
Marzocchi Mono-Federbein (S-Version: elektronisch einstellbar - Skyhook System), 170 mm Federweg
10-Speichen-Leichtmetallfelgen
FAHRWERK
FEDERUNG HINTEN
Progressives Marzocchi Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (S-Version: elektronisch einstellbares Fahrwerk - Ducati Skyhook EVO Technologie), 170 mm Federweg
RÄDER - REIFEN
10-Speichen-Leichtmetallfelge - 3,00 x 19 / 4,50 x 17
Bereifung: 120/70-ZR19 / 170/60-ZR17
FEDERUNG VORNE
Hydraulische Marzocchi USD-Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (S-Version: elektronisch einstellbares Fahrwerk - Ducati Skyhook EVO Technologie), 45 mm Standrohrdurchmesser, 170 mm Federweg
FAHRWERK
Ducati Monocoque-Konzept (Aluminium), Aluminium-Zweiarmschwinge
Bosch Kurven-ABS-System (Funktionsweise einstellbar)
Hydraulische 320 mm Zweischeibenbremsanlage,
Brembo 4-Kolben-Bremszangen M4.32 (V)
Hydraulische 265 mm Einscheibenbremsanlage,
Brembo 2-Kolben-Bremszange PF28 (H)
BREMSEN
BREMSE VORNE
Hydraulische Zweischeibenbremsanlage mit Bosch EVO-Kurven-ABS-System, Funktionsweise einstellbar, 320 mm Bremsscheiben, schwimmend, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32, feststehend, radial montiert, Brembo PR18/19 Radial Bremszylinder
BREMSE HINTEN
Hydraulische Einscheibenbremsanlage mit Bosch EVO-Kurven-ABS-System, Funktionsweise einstellbar, 265 mm Bremsscheibe, feststehend, Brembo 2-Kolben-Bremszange PF28, feststehend, Brembo PS12 Bremszylinder
2280 x 960 x 1450 mm (LxBxH)
830 - 850 mm Sitzhöhe, 1570 mm Radstand
202 kg fahrfertig ohne Treibstoff, 457 kg zul. Gesamtgewicht (2.1.3)
ABMESSUNGEN - GEWICHT
GEWICHT
202 kg fahrfertig ohne Treibstoff
457 kg höchst zulässiges Gesamtgewicht (2.1.3)
ABMESSUNGEN
2280 x 960 x 1450 mm (LxBxH)
830 - 850 mm Sitzhöhe, 1570 mm Radstand
105,5 mm Nachlauf, 24,3° Lenkkopfwinkel, 80,0° Einschlag
Der Newsletter von DUCATI AUSTRIA!
Möchtest du immer auf dem neuesten Stand sein, wenn es um Racing, Ducati Modelle, Events, Bekleidung und Zubehör geht? Dann hol dir den Ducati Austria Newsletter!
Erhalte regelmäßig exklusive Informationen und verpasse keine Gelegenheit, um hautnah dabei zu sein, wenn unsere Top-Fahrer auf den Rennstrecken dieser Welt um den Sieg kämpfen oder Neuheiten in Österreich vorgestellt werden.