FEET FORWARD. HEADS TURNING.
Die XDiavel V4 ist der Sport-Cruiser made in Borgo Panigale. Ein einzigartiges Motorrad, dessen Seele nun die Performance des aus der MotoGP stammenden V4-Motors mit einer Cruiser-Fahrposition und der sinnlichen Schönheit, die alle Ducatis auszeichnet, kombiniert. Eine noch muskulösere, raffiniertere und leistungsstärkere Neuinterpretation der Konzepte, die mit der ersten XDiavel 1260 in dieser Kategorie eingeführt wurden.
Ein Motorrad für diejenigen, die sich etwas anderes als alles bereits Existierende wünschen und es lieben, sich von der Masse abzuheben. Sie richtet sich an Enthusiasten, die ein Motorrad mit starker Persönlichkeit suchen, bis hin zu Liebhabern des Cruiser-Charmes, die gleichzeitig von der Dragster-Performance fasziniert sind, die schon immer ein Markenzeichen der XDiavel war.
Burning Red
Black Lava
€ 36.995,00
CO2: 154 g/km | NoVA: 25% + 80,00 € ***
Features

DESIGN
Cruiser oder Dragster?
Die XDiavel V4 ist ein Motorrad der Kontraste. Das wird bereits auf den ersten Blick klar. Die niedrige und schlanke Linie des Sport-Cruisers, die durch die Lichtspiegelungen auf den weichen Oberflächen noch verstärkt wird, stellt einen aufregenden Kontrast zur von den mechanischen Elementen vermittelten Kraft und Technologie dar. Selbstbewusste und von Supersportwagen inspirierte Linien werden durch die außergewöhnliche Ästhetik und Technik des sichtbaren Auspuffs mit vier Ausgängen unterstrichen. Je nach Wunsch des Fahrers kann die XDiavel V4 ein Cruiser sein, auf dem man den Sonnenuntergang an einer Küstenstraße genießen kann, oder ein Dragster, der bereit ist, beim Umschalten der Ampel einen Sprint hinzulegen.


FARBEN
Ungewöhnliche Metallic-Lackierungen
Zum ersten Mal ist die XDiavel V4 in zwei Metallic-Lackierungen erhältlich, Burning Red und Black Lava, die sie noch einzigartiger machen und deren Namen, die an Feuer erinnern, die Emotionen unterstreichen, die dieses Motorrad weckt. Zum ersten Mal wird die XDiavel in Rot angeboten, allerdings in einem anderen Rot als dem ikonischen Ducati Red und dem brillanten Racing Red. Black Lava hingegen bereichert das klassische, glänzende Schwarz, das typisch für die Welt der Cruiser ist, mit warmen Tönen, die die einzigartige, komplexe und anspruchsvolle Persönlichkeit der XDiavel V4 widerspiegeln.

ERGONOMIE
Entpannt und nach vorne gerichtet
Die Sitzposition der XDiavel V4 ist wie bei einem echten Sport-Cruiser entspannt und zeichnet sich durch einen breiten Lenker, nach vorne gerichtete, in verschiedenen Positionen einstellbare Fußrasten und einen sehr bequemen, schalenförmigen Sitz aus. Gleichzeitig bietet das Dreieck Lenker/Fußrasten/Sitzbank die nötige Kontrolle. Auch bei der XDiavel V4 kann derjenige, der eine sportlichere Fahrposition einnehmen möchte, die Fußrasten mit Hilfe des Zubehörs in eine zentrale Position bringen.

AUSPUFFANLAGE
Der Sound ist unverkennbar
Die Auspuffanlage mit den vier kurzen Schalldämpfern macht sofort klar welche Motorarchitektur dahinter liegt. Ein besonderes Augenmerk wurde aber auch auf die Klangqualität gelegt. Der Sound das Ducati V4-Motors mit seiner Twin Pulse Zündfolge ist unverkennbar.

ZYLINDER ABSCHALTUNG
Zwei- und Vierzylinder in einem
Das Deaktivierungssystem, das in allen Fahrmodis aktiv ist, ermöglicht es dem Motor sowohl als Zweizylinder wie auch als Vierzylinder zu arbeiten, wobei der Übergang unmerklich erfolgt. Die erweiterte Strategie schaltet die hintere Zylinderbank nicht nur bei stehendem Fahrzeug, sondern auch bei niedrigen Drehzahlen und geringer Motorlast ab um den Verbrauch zu senken und den thermischen Komfort für Fahrer und Beifahrer zu erhöhen. Bei steigender Geschwindigkeit oder ab einem bestimmten Drehmomentbedarf werden die hinteren Zylinder reaktiviert. Die Deaktivierung erzeugt einen tieferen Klang, die Frequenzen werden dagegen höher, wenn wieder alle vier Zylinder in Betrieb sind.

SERVICEKOSTEN
Das hat noch keiner geschafft!
Der Ducati V4-Granturismo-Motor beeindruckt sowohl bei sportlicher Fahrweise, wo pure Leistung zählt, als auch im urbanen Umfeld, wo präzise Dosierung und sanftes Ansprechverhalten gefragt sind. Eine herausragende Eigenschaft des V4 Granturismo Motors sind auch die Serviceintervalle: Kein Serienmotorrad erreicht dieses Niveau. Das Öl muss lediglich alle 15.000 km gewechselt werden, und das Ventilspiel wird sogar nur alle 60.000 km überprüft. Damit hat Ducati die Betriebskosten auf ein bemerkenswert niedriges Niveau gesenkt.

GEWICHT
Leicht, agil und dynamisch
Die berauschenden Leistungen des V4 Granturismo-Motors werden mit einer für ein solches Motorrad erstaunlichen Agilität und Dynamik kombiniert. Die XDiavel V4 hat ein Trockengewicht von nur 229 kg im fahrbereiten Zustand ohne Kraftstoff, was einer Gewichtsersparnis von mehr als 6 kg gegenüber der XDiavel 1260 S entspricht.

PERFORMANCE
0 auf 100 unter 3 Sekunden
Die Leistung des 168 PS starken V4 Granturismo, kombiniert mit dem 240/45 Hinterreifen und dem speziell abgestimmten Getriebe, ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 3 Sekunden. Der Schub ist beeindruckend, doch auch die Bremsleistung kann sich sehen lassen. Die hochperformante Bremsanlage mit 330-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema®-Bremssätteln und einer perfekt abgestimmten ABS-Einheit sorgt für Verzögerungswerte von bis zu 11,5 m/s² – ein Wert, der normalerweise nur von Supersport-Motorrädern erreicht wird.

MOTOR
Die Vielseitigkeit des Granturismo
Der V4-Granturismo-Motor basiert direkt auf dem Motor der Panigale V4 und weist das gleiche Layout auf: V4 mit Twin-Pulse-Zündfolge. Dennoch hat er eine völlig andere Mission. Er überzeugt mit sanfter Leistung im unteren Drehzahlbereich, beeindruckendem Drehmoment im mittleren Bereich und stabiler Kraftentfaltung in höheren Drehzahlen – Eigenschaften, die ein echtes 4-in-1-Bike auszeichnen. Auch der Klang des Motors ist entscheidend: Er soll sanft und dennoch unverkennbar Ducati sein, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

MOTOR
Leicht, kompakt und Bärenstark
Die XDiavel V4 ist nach der Multistrada, der Multistrada Rally, der Multistrada Pikes Peak und der Diavel das fünfte Modell mit dem 1.158 cm³ großen V4 Granturismo-Motor (Bohrung und Hub messen 83 x 53,5 mm). In der verwendeten Konfiguration leistet dieser Motor 168 PS (123,6 kW) bei 10.750 U/min und 126 Nm bei 7.500 U/min und verfügt über eine besonders lineare Drehmomentkurve, die ein sanftes und progressives Ansprechen bei allen Geschwindigkeiten gewährleistet. Die Leistungswerte dieses Motors in Verbindung mit seinem Gesamtgewicht von nur 68 kg machen den V4 Granturismo in seiner Klasse zum Maßstab in Sachen Leistung und Gewicht.


VENTILSTEUERUNG
Ein Meilenstein im Motorenbau!
Die neue Ventilsteuerung des V4-Granturismo ist mit Ventilfedern bestückt und erlaubt einen Ventilserviceintervall von 60.000 Kilometer. Diese unglaubliche Zahl ist auf die enorme Erfahrung die Ducati sich bei der Entwicklung von Materialien, Verarbeitungen und technischen Lösungen rund um das Desmo System erarbeitet hat zurückzuführen, die Basis mit der Ducati abermals einen Benchmark in der Welt des Motorradbaus setzt. Ein 60.000 Kilometer Intervall wurde noch nie von einem Motorradtriebwerk erreicht (Mittelwert: circa 25.000 Kilometer).

KURBELWELLE
Gegenläufig wie in der MotoGP
In der MotoGP setzt Ducati auf ein Motorkonzept mit gegenläufig rotierender Kurbelwelle, im Gegensatz zu Serienmotorrädern, bei denen die Kurbelwelle in derselben Richtung wie die Räder dreht. Dieses Konzept bietet zwei entscheidende Vorteile für die Fahrdynamik. Erstens verbessert die reduzierte gyroskopische Wirkung das Handling, wodurch das Motorrad insbesondere bei Richtungswechseln agiler wird. Zweitens verringert es die Tendenz zu Wheelies. Bei herkömmlichen Kurbelwellen hebt das Motorrad beim Beschleunigen tendenziell das Vorderrad an, da das Drehmoment nach oben wirkt. Eine gegenläufig drehende Kurbelwelle erzeugt hingegen eine entgegengesetzte Kraft, die das Vorderrad nach unten drückt und somit die Wheelie-Tendenz reduziert. Dieses Prinzip gilt auch beim Bremsen, da die konventionelle Kurbelwelle dazu neigt, das Hinterrad anzuheben, was die gegenläufige Kurbelwelle verhindert. Aus diesen Gründen haben sich die Ducati-Entwickler für diese fortschrittliche Technologie entschieden. Sie erfordert eine zusätzliche Umkehrwelle, die sicherstellt, dass Getriebe und Hinterrad in die richtige Richtung drehen. Bei der Leistungsmessung muss zudem ein Korrekturwert von 0,98 für diese Umkehrwelle berücksichtigt werden.

RAHMEN
Monocoque-Technologie!
Das technisch innovative Fahrwerk besteht aus einem leichten Monocoque-Rahmen aus Aluminium, der an den Zylinderköpfen des Granturismo V4-Motors befestigt ist, der dadurch auch ein integraler Bestandteil des Fahrwerks wird. Diese Technologie kommt ebenfalls in der Panigale V4 zum Einsatz. Die Nutzung des Motors als strukturelles Element trägt maßgeblich zum geringen Gewicht von 229 kg im fahrbereiten Zustand ohne Kraftstoff bei, was eine Gewichtsersparnis von etwa 4 kg im Vergleich zur vorherigen XDiavel 1260 und sogar 6 kg im Vergleich zur XDiavel 1260 S bedeutet.

BREMSE
Brembo Stylema® Bremszangen!
Brembo, der führende Hersteller von Bremskomponenten, liefert die schwimmenden 330-mm-Bremsscheiben und die Brembo Stylema® Monobloc-Bremszangen. Diese aus einem einzigen Stück gefertigten Bremssättel wurden im Bereich der Befestigungsbuchsen und des Gehäuses überarbeitet, wodurch sie im Vergleich zu den M50 optisch kompakter wirken – bei gleichzeitigem Gewichtsvorteil von 70 g pro Bremssattel, ohne die Steifigkeit zu beeinträchtigen. Die Stylema®-Bremszangen, ausgestattet mit vier 30-mm-Kolben, bieten exzellente Dosierbarkeit, einen noch kürzeren Bremshebelweg und maximale Bremsleistung. Hinten kommt eine einzelne 265-mm-Bremsscheibe mit einem 2-Kolben-Bremssattel zum Einsatz.

REIFEN
17-Zoll - Pirelli Diablo Rosso III
Bei der Dimension entschied man sich für ein 17-Zoll Konzept, bei der Bereifung für den Diablo Rosso III, der vielseitigsten Sportbereifung aus dem Hause Pirelli. Bi-Compound Technolgie sorgt für maximalen Grip in Schräglage und eine gute Laufleistung. Profil und Mischung garantieren Rückmeldung und Sicherheitsgefühl bei allen Bedingungen, FGD Technologie (Functional Groove Design) gewährleistet optimale Wasserverdrängung und damit auch im nassen exzellenten Grip.

FELGEN
Unglaubliche 8-Zoll, State of the Art!
Die Einarmschwinge aus Aluminium gewährt einen freien Blick auf das tief liegende, optisch sehr filigrane Hinterrad, den imposanten 240/45-Reifen und die fünf sternförmigen Speichen der Felgen mit bearbeiteten Oberflächen. Felgen müssen robust und gleichzeitig leicht sein, mit möglichst wenig Material am äußeren Rand, um das Trägheitsmoment zu minimieren. Die mächtige 8-Zoll-Felge erfüllt diese Anforderungen und reduziert den gyroskopischen Effekt, was zu einer verbesserten Fahrdynamik führt und sich positiv auf die Bremsperformance auswirkt. Zudem verringert sich das Aufstellmoment bei Bremsmanövern in Schräglage.

FEDERELEMENTE
Mehr Federweg und damit mehr Komfort
Die voll einstellbare Federung besteht aus einer Upside-Down-Gabel mit 50 mm Durchmesser, die im linken Gabelholm eine Druck- und Vorspannungseinstellung sowie im rechten Gabelholm eine Zugstufeneinstellung bietet, und einem Federbein mit separatem Ausgleichsbehälter. Der Federweg beträgt vorne 120 mm und hinten 145 mm – 25 mm mehr als bei der XDiavel 1260, was den Komfort für Fahrer und Sozius deutlich verbessert.



SCHEINWERFER - BLINKER
Hightech vereint mit Design
Die Signatur der Front- und Heckleuchten und die in die seitlichen Verkleidungsteile integrierten dynamischen Blinker, natürlich in Voll-LED-Technik, tragen zur unverwechselbaren Optik der XDiavel V4 bei. Das vordere DRL mit seinem Doppel-C-Profil zieht die Aufmerksamkeit in einem Spiel von Kontrasten mit der inneren Strukturierung des Scheinwerfers auf sich. Zusammen mit dem Rücklicht, das sich unter der Heckverkleidung befindet, begrüßt es den Fahrer beim Einschalten des Motorrads mit einem Lichteffekt und unterstreicht die Raffinesse und die Liebe zum Detail.

LENKER
Näher und Tiefer positioniert
Um die Sitzposition natürlicher zu gestalten, wurde der Lenker im Vergleich zur XDiavel 1260 um 14 mm nach hinten versetzt und um 20 mm abgesenkt, was bei Manövern mit voll eingeschlagenem Lenker deutliche Vorteile bringt.

GASGRIFF
Zusätzlich mit Tempomat-Funktion
Der Gasgriff hat nun weniger Spiel, ist noch präziser und verfügt über eine zusätzliche Funktion. Ist der Tempomat aktiviert, kann er durch eine induktive Drehung des Gasgriffs in die entgegengesetzte Richtung deaktiviert werden.

SITZBANK
Niedrig und noch komfortabler
Der Sitz mit einer Höhe von nur 770 mm wurde durch eine Erhöhung des Schaums um 58 mm im Vergleich zur XDiavel 1260 komfortabler gestaltet. Der Komfort für den Sozius wurde ebenfalls verbessert, dank einer breiteren Sitzfläche (+30 % in der Breite, +50 % in der Längsrichtung) sowie einer größeren Schaumstoffdicke (+25 mm) an den Seitenbereichen. Der mitgelieferte hintere Soziusgriff kann problemlos an der Heckverkleidung montiert werden.


ZUBEHÖR
Vom Koffersatz bis zum Racing Auspuff
Enthusiasten, die die Touring-Fähigkeiten ihrer XDiavel V4 verbessern möchten, finden im Katalog von Ducati Performance zahlreiche Optionen, angefangen bei den halbstarren Koffern mit einem Gesamtvolumen von 48 Litern. Diese Lösung harmoniert dank der zum Motorrad passenden Lackierung perfekt mit der XDiavel V4. Sie werden zusammen mit der Sozius-Rückenlehne, dem Zusatzscheinwerfer und den integrierten seitlichen Griffen montiert und ermöglichen so eine komfortable Fahrt auch zu zweit. Der Komfort kann noch weiter erhöht werden, indem man das optionale Windschild verwendet, das in der Touring-Version für mehr Windschutz oder in der Sport-Version für einen aggressiveren Look angeboten wird. Die sportliche Seite der XDiavel V4 wird durch den straßenzugelassenen Auspufftopf mit Abdeckung und vier Titan-Endkappen noch verstärkt. Carbon-Teile, Schmiederäder und ein Bremssattel in roter Farbe erweitern die Möglichkeiten zur Individualisierung.

KENNZEICHENMONTAGE
Schwingenfest, das betont die Linie!
Die schwingenfeste Kennzeichenmontage hilft, das kurze und freistehende Heck perfekt zur Geltung zu bringen. Hinter der mächtigen 240er-Walze wirkt sogar das für unseren Geschmack viel zu große Kennzeichen unauffällig.
XDIAVEL FEATURES

DESIGN
Cruiser oder Dragster?
Die XDiavel V4 ist ein Motorrad der Kontraste. Das wird bereits auf den ersten Blick klar. Die niedrige und schlanke Linie des Sport-Cruisers, die durch die Lichtspiegelungen auf…


FARBEN
Ungewöhnliche Metallic-Lackierungen
Zum ersten Mal ist die XDiavel V4 in zwei Metallic-Lackierungen erhältlich, Burning Red und Black Lava, die sie noch einzigartiger machen und deren Namen, die an Feuer erinnern,…

ERGONOMIE
Entpannt und nach vorne gerichtet
Die Sitzposition der XDiavel V4 ist wie bei einem echten Sport-Cruiser entspannt und zeichnet sich durch einen breiten Lenker, nach vorne gerichtete, in verschiedenen Positionen…

AUSPUFFANLAGE
Der Sound ist unverkennbar
Die Auspuffanlage mit den vier kurzen Schalldämpfern macht sofort klar welche Motorarchitektur dahinter liegt. Ein besonderes Augenmerk wurde aber auch auf die Klangqualität…

ZYLINDER ABSCHALTUNG
Zwei- und Vierzylinder in einem
Das Deaktivierungssystem, das in allen Fahrmodis aktiv ist, ermöglicht es dem Motor sowohl als Zweizylinder wie auch als Vierzylinder zu arbeiten, wobei der Übergang unmerklich…
DER DUCATI FAKTOR

SERVICEKOSTEN
Das hat noch keiner geschafft!
Der Ducati V4-Granturismo-Motor beeindruckt sowohl bei sportlicher Fahrweise, wo pure Leistung zählt, als auch im urbanen Umfeld, wo präzise Dosierung und sanftes Ansprechverhalten…

GEWICHT
Leicht, agil und dynamisch
Die berauschenden Leistungen des V4 Granturismo-Motors werden mit einer für ein solches Motorrad erstaunlichen Agilität und Dynamik kombiniert. Die XDiavel V4 hat ein…

PERFORMANCE
0 auf 100 unter 3 Sekunden
Die Leistung des 168 PS starken V4 Granturismo, kombiniert mit dem 240/45 Hinterreifen und dem speziell abgestimmten Getriebe, ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in…
MOTOR

MOTOR
Die Vielseitigkeit des Granturismo
Der V4-Granturismo-Motor basiert direkt auf dem Motor der Panigale V4 und weist das gleiche Layout auf: V4 mit Twin-Pulse-Zündfolge. Dennoch hat er eine völlig andere Mission. Er…

MOTOR
Leicht, kompakt und Bärenstark
Die XDiavel V4 ist nach der Multistrada, der Multistrada Rally, der Multistrada Pikes Peak und der Diavel das fünfte Modell mit dem 1.158 cm³ großen V4 Granturismo-Motor (Bohrung…


VENTILSTEUERUNG
Ein Meilenstein im Motorenbau!
Die neue Ventilsteuerung des V4-Granturismo ist mit Ventilfedern bestückt und erlaubt einen Ventilserviceintervall von 60.000 Kilometer. Diese unglaubliche Zahl ist auf die enorme…

KURBELWELLE
Gegenläufig wie in der MotoGP
In der MotoGP setzt Ducati auf ein Motorkonzept mit gegenläufig rotierender Kurbelwelle, im Gegensatz zu Serienmotorrädern, bei denen die Kurbelwelle in derselben Richtung wie die…
FAHRWERK - BREMSE

RAHMEN
Monocoque-Technologie!
Das technisch innovative Fahrwerk besteht aus einem leichten Monocoque-Rahmen aus Aluminium, der an den Zylinderköpfen des Granturismo V4-Motors befestigt ist, der dadurch auch ein…

BREMSE
Brembo Stylema® Bremszangen!
Brembo, der führende Hersteller von Bremskomponenten, liefert die schwimmenden 330-mm-Bremsscheiben und die Brembo Stylema® Monobloc-Bremszangen. Diese aus einem einzigen Stück…

REIFEN
17-Zoll - Pirelli Diablo Rosso III
Bei der Dimension entschied man sich für ein 17-Zoll Konzept, bei der Bereifung für den Diablo Rosso III, der vielseitigsten Sportbereifung aus dem Hause Pirelli. Bi-Compound…

FELGEN
Unglaubliche 8-Zoll, State of the Art!
Die Einarmschwinge aus Aluminium gewährt einen freien Blick auf das tief liegende, optisch sehr filigrane Hinterrad, den imposanten 240/45-Reifen und die fünf sternförmigen…

FEDERELEMENTE
Mehr Federweg und damit mehr Komfort
Die voll einstellbare Federung besteht aus einer Upside-Down-Gabel mit 50 mm Durchmesser, die im linken Gabelholm eine Druck- und Vorspannungseinstellung sowie im rechten Gabelholm…
AUSSTATTUNG



SCHEINWERFER - BLINKER
Hightech vereint mit Design
Die Signatur der Front- und Heckleuchten und die in die seitlichen Verkleidungsteile integrierten dynamischen Blinker, natürlich in Voll-LED-Technik, tragen zur unverwechselbaren…

LENKER
Näher und Tiefer positioniert
Um die Sitzposition natürlicher zu gestalten, wurde der Lenker im Vergleich zur XDiavel 1260 um 14 mm nach hinten versetzt und um 20 mm abgesenkt, was bei Manövern mit voll…

GASGRIFF
Zusätzlich mit Tempomat-Funktion
Der Gasgriff hat nun weniger Spiel, ist noch präziser und verfügt über eine zusätzliche Funktion. Ist der Tempomat aktiviert, kann er durch eine induktive Drehung des Gasgriffs in…

SITZBANK
Niedrig und noch komfortabler
Der Sitz mit einer Höhe von nur 770 mm wurde durch eine Erhöhung des Schaums um 58 mm im Vergleich zur XDiavel 1260 komfortabler gestaltet. Der Komfort für den Sozius wurde…


ZUBEHÖR
Vom Koffersatz bis zum Racing Auspuff
Enthusiasten, die die Touring-Fähigkeiten ihrer XDiavel V4 verbessern möchten, finden im Katalog von Ducati Performance zahlreiche Optionen, angefangen bei den halbstarren Koffern…

KENNZEICHENMONTAGE
Schwingenfest, das betont die Linie!
Die schwingenfeste Kennzeichenmontage hilft, das kurze und freistehende Heck perfekt zur Geltung zu bringen. Hinter der mächtigen 240er-Walze wirkt sogar das für unseren Geschmack…
ELEKTRONIK
Die neue XDiavel V4 ist mit einem hochmodernen Elektronikpaket ausgestattet, das den Fahrspaß maximiert. Vom neuen TFT-Display bis hin zu den Fahrmodi ist jedes Detail darauf ausgelegt, Kontrolle, Sicherheit und ein individuell einstellbares Fahrerlebnis zu bieten, wo immer Sie auch fahren...

KURVEN-ABS
Das Höchstmaß an Sicherheit!
Das ABS-System verfügt über die „Cornering“ Funktion, die unter Berücksichtigung der Signale der Bosch IMU, die Bremskraft von Vorder- und Hinterrad auch in kritischen Situationen und bei Schräglage optimal dosiert. Im Zusammenspiel mit den Riding Modes ist das System in der Lage, für jede Situation und Fahrbedingung eine passende Lösung anzubieten. Das System arbeitet mit drei verschiedenen Eingriffsstufen. Level 1 sorgt für maximale Bremsleistung bei sportlicher Fahrweise, hat keine Kurvenfunktion, die Rear-Lift-Up-Funktion ist aktiviert und das ABS wirkt nur auf die Vorderbremse. Level 2 sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Vorder- und Hinterradbremsleistung, ohne Erkennung des Abhebens des Hinterrads, aber mit aktiver Kurvenfunktion. Stufe 3 ermöglicht die Optimierung der Bremswirkung mit Erkennung des Abhebens des Hinterrads und aktivierter Kurvenfunktion für maximale Sicherheit.

DUCATI TRACTION CONTROL
DTC-EVO, Sicherheit im Grenzbereich!
Die neue Strategie der Ducati Traktionskontrolle DTC EVO 2 stammt von der Ducati Desmosedici GP18 und wird bereits bei der Panigale V4 und der Streetfighter V4 Familie eingesetzt. Die Software arbeitet nicht nur mit der 6-achs-IMU und regelt den Schlupf in Schräglage, sondern verbessert dank der neuen „prädiktiven“ Regelstrategie auch das Leistungsmanagement in Kurven erheblich. Da es nicht nur auf den Momentanwert des Durchdrehens des Hinterrads, sondern auch auf dessen Schwankungen reagiert, fängt es den Verlust der Bodenhaftung schneller ab und reduziert die Schlupfspitzen, wodurch ein schnelleres und regelmäßigeres Eingreifen erreicht wird. All dies führt zu einer höheren Stabilität des Fahrzeugs am Kurvenausgang, auch bei nicht optimaler Bodenhaftung und in Folge zu einer besseren Beschleunigung und höheren Leistung. DTC EVO 2 ermöglicht neben der Steuerung der Zündung und des Einspritzmenge auch den Eingriff über die Drosselklappen, wenn kein rascher Eingriff erforderlich ist, wodurch optimale Verbrennungsparameter beibehalten, und ein sanfteres Ansprechverhalten gewährleistet wird. Die DTC EVO 2 kann auf vier verschiedene Stufen eingestellt werden, drei für Trockenheit und eine bei Nässe, die es dem Fahrer ermöglichen, die Regelstrategie an seinen Fahrstil und die Bodenhaftung anzupassen.

WHEELIE CONTROL
Adrenalin und volle Kontrolle
Erlebe die perfekte Balance zwischen Adrenalin und Kontrolle. Mit der fortschrittlichen Wheelie Control-Technologie behält der Fahrer die Oberhand über jedes Manöver. Präzise Sensoren und innovative Algorithmen erkennen den Beginn eines Wheelies und greifen in Sekundenbruchteilen ein, um Wheelies mit größerer Präzision zu kontrollieren und eine maximale sowie sichere Beschleunigung zu gewährleisten. Je nach gewählter DWC-Stufe (von 1 bis 4) kann der Fahrer selbst festlegen, wie hoch das Vorderrad abheben darf.

SCHALTAUTOMAT UP/DOWN
Schalten bei Vollgas ohne Kuppeln
Die neue XDiavel V4 ist das erste Motorrad, bei dem der Granturismo V4-Motor mit dem DQS (Ducati Quick Shift) 2.0 ausgestattet ist. Das System, das das Hoch- und Runterschalten ohne Betätigung der Kupplung ermöglicht, ist eine Weiterentwicklung des vorherigen Systems. Es verfügt über eine wichtige Neuerung bei der Betätigung, die nicht mehr durch einen traditionellen Hebel mit Hall-Effekt-Mikroschalter, sondern durch eine neue mechanik im Getriebe erfolgt. Das verbessert sowohl die Optik als auch das Schaltgefühl. Die Schaltstrategie stützt sich auf den Sensor, der Informationen über den eingelegten Gang und die Position der Schaltwalze liefert, um das Schaltmanöver zu erkennen und dem Fahrer so ein präziseres Gefühl mit noch kürzeren Schaltwegen zu vermitteln. Diese Verbesserungen werden auch durch die Verwendung von Lagern anstelle der üblichen Gleitbuchsen erreicht, wodurch Reibung und Spiel reduziert wurden.

Navigation
Turn-By-Turn, wie bei einer Rallye
Die Turn-By-Turn Navigation ist eine moderne Umsetzung des klassischen Roadbooks aus dem Rallye-Rennsport. Über die Ducati Link App wird das Ziel auf dem Smartphone eingegeben, und nach dem Start der Navigation werden dem Fahrer die relevanten Wegbeschreibungen angezeigt, wie etwa Richtungswechsel, Entfernungen sowie Informationen zum nächsten Richtungswechsel. Zusätzlich werden Echtzeit-Verkehrsinformationen, etwa zu Verzögerungen, voraussichtlicher Ankunftszeit und Geschwindigkeitsbeschränkungen, bei aktiver Internetverbindung auf dem Dashboard eingeblendet. Navigationsinfos nehmen nur einen Teil der Cockpitanzeige ein, Informationen zum Motorradstatus und der aktuellen Geschwindigkeit bleiben sichtbar. Die Kommunikation zwischen App und Motorrad erfolgt bidirektional, sodass auch Daten wie Geschwindigkeit, Schräglage, Leistung und Beschleunigung an das Smartphone gesendet werden. Diese werden am Ende der Fahrt in der App gespeichert. Für die Nutzung sind die Ducati Link App, das Ducati Multimedia System (DMS) und die Turn-By-Turn Software als Ducati Originalzubehör erforderlich. Die App Ducati Link ist kostenlos und für iOS und Android verfügbar. Voraussetzung für die Aktivierung ist ein MyDucati Account. Die Karten werden auf dem Smartphone gespeichert, wo auch das Ziel eingegeben wird. Das Smartphone kann in der Jackentasche, in einer Tanktasche oder im Ducati Performance Halter verstaut werden, wobei das Display nicht ständig eingeschaltet bleiben muss. Karten können vorab herunter geladen werden, um den Datenverbrauch zu minimieren oder Probleme bei schlechtem Empfang zu vermeiden.

DUCATI CRUISE CONTROL
Entspannt on Tour!
Die Diavel und XDiavel Modellreihe ist standardmäßig mit der Ducati Cruise Control (DCC), mit anderen Worten mit einem Tempomaten, ausgestattet. So werden lange Autobahnfahrten entspannter und komfortabler. Auf der linken Schaltereinheit wird einfach die Geschwindigkeit festgelegt, geändert oder nach Deaktivierung wieder auf den letzten Wert aktiviert. Werden Bremse oder Kupplung betätigt, schaltet sich der Tempomat wieder aus.

RIDING MODES
4 Riding Modes und 3 Power Modes
Jeder Fahrmodus ist mit einem der drei Leistungsmodi verbunden: High, Medium, Low. Die beiden Leistungsmodi High und Medium ermöglichen es dem Granturismo V4-Motor seine volle Leistung von 168 PS und das maximale Drehmoment von 126 Nm zu entfalten, allerdings mit unterschiedlichen Ride-by-Wire-Kennfeldeinstellungen. Der Power Mode „High“, der standardmäßig mit dem Riding Mode „Sport“ verknüpft ist, ist für sportliches Fahren ausgelegt und sorgt für eine direkte und kraftvolle Reaktion. Der Power Mode „Medium“, der standardmäßig dem Riding Mode „Touring“ zugeordnet ist, zeichnet sich durch ein progressiveres und sanfteres Ansprechverhalten des Motors aus. Der Power Mode „Low“, der standardmäßig beim Riding Mode „Urban“ und „Wet“ hinterlegt ist, wurde stattdessen für den Einsatz auf wenig griffigem Untergrund entwickelt. Er begrenzt die maximale Leistung des Motorrads auf 115 PS und das maximale Drehmoment auf 114 Nm und bietet eine besonders kontrollierbares Ansprechverhalten.

RIDING MODES
Sport - Wenn man es wissen möchte
Der Riding Mode „Sport“ ist der leistungsstärkste Modus. In diesem liefert der V4 die vollen 168 PS mit einem direkten und kräftigen Ansprechverhalten. Der Eingriff der Ducati Traction Control und der Ducati Wheelie Control ist auf ein Minimum reduziert und das ABS ist auf Stufe 2 eingestellt, was ein kontrolliertes Anheben des Hinterrads ermöglicht, um die Bremsleistung zu maximieren aber auch die Kurvenfunktion erhält. Es ist die ideale Wahl für erfahrene Fahrer, die die ganze Performance erleben möchten. Umschalten ist natürlich auch während der Fahrt jederzeit möglich! Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.

RIDING MODES
Touring - Komfort und Sicherheit!
Im Riding Mode „Touring“ erhält man die volle Leistung des V4 (168 PS), aber die Leistungsentfaltung ist weicher und progressiver und das Interventionslevel von Ducati Traction Control (DTC) und Ducati Wheelie Control (DWC) wird erhöht. Das ABS wird auf Stufe 3 eingestellt, der sichersten und vorsichtigsten Stufe, mit reduzierten „rear wheel lift“, mit anderen Worten, das Abheben des Hinterrads wird eingeschränkt, die Funktionen „kombinierten Bremsen“ und „Cornering“ werden aktiviert. Umschalten ist natürlich auch während der Fahrt jederzeit möglich! Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.

RIDING MODES
Urban - Für den Großstadt-Dschungel
Um die häufigen Fahrbahnveränderungen besser zu bewältigen, wird die Leistung im Riding Mode „Urban“ auf 115 PS mit einem besonders sanften und progressiven Ansprechverhalten reduziert (Low Power Mode). Ducati Traction Control (DTC) und Ducati Wheelie Control (DWC) werden auf einen sehr hohen Interventionslevel eingestellt. Das ABS-System wird auf Stufe 3 eingestellt. Umschalten ist natürlich auch während der Fahrt jederzeit möglich! Grundeinstellungen können individuell angepasst werden.

RIDING MODES
Wet - Ein Höchstmaß an Sicherheit!
Der Riding Mode „Wet“ ist für Fahrten bei Nässe, konzipiert. Er begrenzt die maximale Leistung auf 115 PS und die Leistungsabgabe ist besonders progressiv und damit auch hervorragend kontrollierbar. Die Assistenzsystems sind auf maximale Sicherheit abgestimmt und insbesondere die Ducati Traction Control und Ducati Wheelie Control sorgen für hervorragenden Grip bei gleichzeitig hoher Fahrstabilität.

DUCATI POWER LAUNCH (DPL)
Perfekter Start mit maximaler Sicherheit
Ein weiteres Ducati Assistenzsystem ist Ducati Power Launch (DPL), die dreistufige Launch Control die den Fahrer beim Startvorgang unterstützt und ihm hilft die "Dragster"-Seele der XDiavel V4 voll zur Geltung zu bringen. Nach Aktivierung genügt es, den ersten Gang einzulegen und das Gas zu öffnen. In der ersten Phase des Starts, während der Fahrer kontrolliert einkuppelt, überwacht DPL die Motordrehzahl des V4 und hält sie im optimalen Bereich. In der zweiten Phase, sobald der Kraftschluß hergestellt wurde, regelt DPL das Drehmoment gemäß dem ausgewählten DPL-Modus. Dies gewährleistet eine sichere und maximale Beschleunigung, verhindert Schlupf am Hinterrad und unerwünschte Wheelies. Das System deaktiviert sich automatisch bei Erreichen der End-of-Start-Geschwindigkeit oder beim Einlegen des dritten Gangs. Zum Schutz der Kupplung ist nur eine begrenzte Anzahl von DPL-Starts möglich, was auf dem Display unter dem Hinweis "launches left" angezeigt wird. Dieser Status wird zurückgesetzt, sobald das Fahrzeug wieder im Normalbetrieb gefahren wird. Der DPL ist auf drei verschiedene Levels einstellbar und wird durch Drücken der roten DPL-Taste am rechten Lenker aktiviert: Stufe 1 sorgt für maximale Beschleunigung, Stufe 3 bietet Sicherheit und Stabilität während des Startvorgangs.

MULTIFUNKTIONSSCHALTER
Neu gestaltet und hinterleuchtet!
Über die Schaltereinheiten werden alle Funktionen des Bordcomputers, Riding-Mode Systems, Ducati Multi Media Systems und sogar des Tempomats gesteuert. Umso wichtiger war die logische und ergonomisch perfekte Anordnung. Auch bei Nacht sind die Schalter dank Hintergrundbeleuchtung gut zuordenbar.

IMU SYSTEM
Inertial Measurement Unit, Hightech von Bosch!
Die Bosch IMU-Sensoreinheit misst die Rollrate (ΩX), Gierrate (ΩZ), Längsbeschleunigung (aX), Querbeschleunigung (aY) sowie Vertikalbeschleunigung (aZ) des Motorrads und stellt diese Daten für die Steuerung von Fahrassistenzsytemen wie Kurven-ABS, Traktionskontrolle und Wheeliekontrolle zur Verfügung.

RIDE-BY-WIRE
Elektronisches Interface für optimale Leistung
Ride-by-Wire ist eine bahnbrechende Technologie mit Ursprung in der Luftfahrt, die heute in der Motorradwelt unverzichtbar ist. Anstelle der herkömmlichen Gaszugregelung werden die Drosselklappen nun präzise von Servomotoren gesteuert. Diese reagieren äußerst exakt auf ein ultraschnelles elektronisches Interface, das abhängig von Riding Mode, Gasgriffstellung und voreingestellter Leistungscharakteristik die Drosselklappen reguliert, um eine optimale Leistungsentfaltung zu gewährleisten.

HANDS-FREE-SYSTEM
Schlüssel in der Tasche, losfahren
Losfahren, ohne den Schlüssel aus der Tasche nehmen zu müssen! Dank des Hands-Free-Systems genügt es, den elektronischen Schlüssel in der Tasche zu haben und sich dem Motorrad zu nähern. In einem Abstand von etwa 1,5 Metern erkennt das Motorrad den Schlüssel per Funk und lässt sich aktivieren. Jetzt muss der Fahrer nur noch die Einschalttaste drücken, um das TFT-Farbdisplay einzuschalten und den Motor zu starten. Mechanisch wird der „Flip“-Schlüssel nur noch für den Tankdeckel und die Sitzbank benötigt. Ein Backup-System ermöglicht die Inbetriebnahme des Motorrads auch über einen Code, falls der Schlüssel verloren geht. Mit dem als Zubehör erhältlichen elektronischen Tankdeckel ist der Schlüssel sogar beim Tanken nicht mehr erforderlich. Das System umfasst auch ein elektrisches Lenkschloss.

LENKERSPERRE
Aktivieren per Knopfdruck
Simpel, einfach nach links oder rechts einschlagen und den Knopf „Lenkersperre“ drücken. Ein massiver Stahlbolzen fixiert die Lenkerposition und erschwert so Dieben das Wegschieben des Fahrzeugs.

MULTIMEDIA SYSTEM
Smartphone-Integration für Fahrer und Beifahrer
Aufsteigen, Smartphone über das Bluetooth-Modul verbinden, und schon können die wichtigsten Multimediafunktionen über die Schaltereinheit gesteuert werden. Auf dem Dashboard werden Musiktitel, Symbole für neue SMS-Nachrichten oder der Name des Anrufers angezeigt. Anrufe und Musik werden nahtlos an die Headsets von Fahrer und Beifahrer übertragen.

COMING HOME
Welcome und Licht im Dunkeln
Die vorderen und hinteren Voll-LED-Leuchten der XDiavel V4 erstrahlen, sobald der Fahrer die Einschalttaste betätigt, und erzeugen so einen beeindruckenden Welcome-Effekt. Zudem bietet die XDiavel V4 die Möglichkeit, die „Coming Home“-Funktion zu aktivieren. Dabei bleibt die vordere Leuchte nach dem Abschalten des Displays für einige Sekunden eingeschaltet, um das sichere Einparken des Motorrads im Dunkeln zu erleichtern. Bei Nacht, wenn die Umgebungshelligkeit, die vom Display erfasst wird, niedrig ist, bleibt das Abblendlicht beim Ausschalten des Motorrads für einige Sekunden an. Ist es tagsüber und die vom Display erkannte Umgebungshelligkeit hoch, wird beim Ausschalten der Zündung lediglich das Tagfahrlicht für einige Sekunden aktiviert. Diese Funktion kann im Menü ein- oder ausgeschaltet werden.

DUCATI BRAKE LIGHT
Innovation für mehr Sicherheit
Das Ducati Brake Light (DBL) warnt bei harten Bremsmanövern ab 55 km/h nachfolgende Fahrzeuge durch schnelles Blinken des Bremslichts. Dies reduziert das Kollisionsrisiko und erhöht so die Sicherheit. Das Blinken stoppt automatisch, wenn die Verzögerung unter einen bestimmten Wert fällt.

WARNBLINKANLAGE
Eine Frage der Sicherheit
Eine Warnblinkanlage gehört bei Motorrädern nicht immer zur Standardausstattung – bei Ducati jedoch schon. Auf Knopfdruck werden alle vier Blinker aktiviert und bleiben so lange eingeschaltet, bis der Fahrer den Knopf erneut betätigt, um sie auszuschalten. Sollte dies vergessen werden, schaltet sich die Warnblinkanlage nach 120 Minuten automatisch ab, um eine Entladung der Batterie zu verhindern.

BLINKER AUTO-OFF
Blinker vergessen? Kein Problem
Mit der „Auto-Off“-Funktion für den Fahrtrichtungsanzeiger werden die Blinker automatisch deaktiviert, wenn Sie nach einer Kurve weiterfahren und der Blinker nach einigen hundert Metern – abhängig von der Geschwindigkeit – noch aktiviert ist.

SYSTEMVORBEREITUNG
Zubehör rasch installiert und einsatzbereit
Ducati-Modelle sind bereits für die Nutzung von Originalzubehör wie Heizgriffen oder einer Alarmanlage vorbereitet. Dazu gehört unter anderem das TPMS-System, eine Reifendruckkontrolle mit der Präzision eines Manometers. Mit der Turn-by-Turn-Navigation werden die Routenanweisungen entweder als Sprachansagen oder als visuelle Hinweise auf dem Dashboard angezeigt (erfordert das Ducati Multimedia System und eine spezielle App).

DASHBOARD
6,9"-TFT-Display mit Optical Bonding-Technologie
Die XDiavel V4 ist mit demselben hochauflösenden 6,9 Zoll großen TFT-Farbdisplay ausgestattet, das ein Seitenverhältnis von 8:3 (1.280 x 480 Pixel) aufweist und auch in der neuen Panigale V4 zum Einsatz kommt. Das Dashboard nutzt die Optical Bonding-Technologie, die ebenfalls bei Smartphones verwendet wird. Anstelle einer Kunststoffbeschichtung schützt eine verklebte Glasschicht den Bildschirm, die keinen direkten Kontakt zum Display hat. Dies sorgt für eine ausgezeichnete Lesbarkeit der Informationen, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung.

DASHBOARD LAYOUT
Übersichtlich und Intuitiv
Bei der XDiavel kommt ein spezielles Layout zum Einsatz, das in drei vertikale Bereiche unterteilt ist. Die Steuerung erfolgt über die Wippen an der linken Schaltereinheit, wodurch eine einfache Navigation zwischen der linken und rechten Spalte möglich ist. Der zentrale, kreisförmige Drehzahlmesser mit der Ganganzeige in der Mitte, steht dabei klar im Vordergrund. Die beiden oberen LEDs zeigen links in Bernsteinfarbe den Eingriff der DAVC-Steuerung und rechts in Rot das Erreichen des Drehzahlbegrenzers an. Die linke Seite des Bildschirms ist für die Einstellungen, das Turn-by-Turn-Navigationssystem (sofern installiert), den Musikplayer, die Smartphone-Verwaltung (die XDiavel V4 ist serienmäßig mit dem Ducati Multimedia System ausgestattet) sowie die optionalen Heizgriffe und deren Steuerung reserviert. Die rechte Spalte zeigt die Geschwindigkeit, die Uhrzeit, die Wassertemperatur und den Tempomaten an, sofern dieser aktiviert ist. Das Display passt das Layout dynamisch an, indem es die Spalten verschiebt, um den Funktionen, die gerade genutzt werden (wie z. B. das Turn-By-Turn Navigation), maximale Sichtbarkeit zu bieten. Ähnlich wird bei Auswahl des Mode Views die linke Spalte vergrößert, indem der Drehzahlmesser nach rechts verschoben und die rechte Spalte komprimiert wird, um Platz für die verschiedenen verfügbaren Funktionen zu schaffen, darunter das TPMS oder die Smartphone-Verwaltung.
TFT mit Optical-Bonding-Technologie
Die XDiavel V4 ist mit demselben hochauflösenden 6,9 Zoll großen TFT-Farbdisplay ausgestattet, das ein Seitenverhältnis von 8:3 (1.280 x 480 Pixel) aufweist und auch in der neuen Panigale V4 zum Einsatz kommt. Das Dashboard nutzt die Optical Bonding-Technologie, die ebenfalls bei Smartphones verwendet wird. Anstelle einer Kunststoffbeschichtung schützt eine verklebte Glasschicht den Bildschirm, die keinen direkten Kontakt zum Display hat. Dies sorgt für eine ausgezeichnete Lesbarkeit der Informationen, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung.
Bei der XDiavel kommt ein spezielles Layout zum Einsatz, das in drei vertikale Bereiche unterteilt ist. Die Steuerung erfolgt über die Wippen an der linken Schaltereinheit, wodurch eine einfache Navigation zwischen der linken und rechten Spalte möglich ist. Der zentrale, kreisförmige Drehzahlmesser mit der Ganganzeige in der Mitte, steht dabei klar im Vordergrund. Die beiden oberen LEDs zeigen links in Bernsteinfarbe den Eingriff der DAVC-Steuerung und rechts in Rot das Erreichen des Drehzahlbegrenzers an. Die linke Seite des Bildschirms ist für die Einstellungen, das Turn-by-Turn-Navigationssystem (sofern installiert), den Musikplayer, die Smartphone-Verwaltung (die XDiavel V4 ist serienmäßig mit dem Ducati Multimedia System ausgestattet) sowie die optionalen Heizgriffe und deren Steuerung reserviert. Die rechte Spalte zeigt die Geschwindigkeit, die Uhrzeit, die Wassertemperatur und den Tempomaten an, sofern dieser aktiviert ist. Das Display passt das Layout dynamisch an, indem es die Spalten verschiebt, um den Funktionen, die gerade genutzt werden (wie z. B. das Turn-By-Turn Navigation), maximale Sichtbarkeit zu bieten. Ähnlich wird bei Auswahl des Mode Views die linke Spalte vergrößert, indem der Drehzahlmesser nach rechts verschoben und die rechte Spalte komprimiert wird, um Platz für die verschiedenen verfügbaren Funktionen zu schaffen, darunter das TPMS oder die Smartphone-Verwaltung.

Technische Daten
Informationen
[*] Leistung - Drehmoment
Die angegebenen Leistungs- und Drehmomentwerte entsprechen den homologierten und in den Zulassungsdokumenten angeführten Daten und wurden auf einen Motorprüfstand (ausgebauter Motor, fix mit dem Prüfstand verbunden) nach den Regularien der Fahrzeughomologation gemäß EU-Richtlinie ermittelt.
[**] Gewicht fahrfertig ohne Treibstoff
Die Masse eines Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand wird bestimmt durch die Messung der Masse des unbeladenen Fahrzeugs (ohne Fahrer, Beifahrer und Gepäck), das für den normalen Betrieb bereit ist, und umfasst die Masse der Flüssigkeiten (Öl, Kühlflüssigkeit, Hydraulikflüssigkeiten, Gabelöl...), der Standardausrüstung gemäß den Spezifikationen des Herstellers und der Batterie ohne Treibstoff.
[***] Berechnung der Normverbrauchsabgabe
Seit 01.01.2020 muss die NoVA gemäß StRefG 2020, Artikel 12, § 6 Abs. 1 auf Basis des CO2 Wertes ermittelt werden. Dazu sind aktuell folgende Formeln anzuwenden: NOVA in %: CO2 in g/km minus 53 dividiert durch 4 (gerundet auf vollen Prozentsatz, maximal 30%) NOVA Aufschlag: Euro 20,00 für jeden g/km über 150 g/km CO2 NOVA bis 125ccm: Für Fahrzeuge mit nicht mehr als 125ccm beträgt der Steuersatz 0%
Unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. 20% Mehrwertsteuer und Normverbrauchsabgabe. Änderungen in Preis, Technik und Ausstattung vorbehalten.
Motorleistung: 168 PS / 123,6 kW bei 10.750 U/Min
Drehmoment: 126 Nm bei 7.500 U/min
CO2-Emissionen: 154 g/km, Verbrauch: 6,6 l/100 km
Abgasnorm: Euro 5+, dBA Nahfeldpegel



4 Zylinder 4-Takt-DOHC-Granturismo-Einspritzmotor
1.158 ccm - 83,0 mm Bohrung - 53,5 mm Hub
6-Gang-Getriebe mit DQS 2.0 Quick-Shifter (Up/Down)
Hydraulische Anti-Hopping Kupplung mit Self-Servo-System
60.000 km Ventilserviceintervall, 24 Monate Garantie



MOTOR

GARANTIE - SERVICE
24 Monate Garantie ohne Kilometerbegrenzung
Serviceintervalle: 1.000 - 60.000 und alle weiteren 60.000 Km (Ölwechsel alle 15.000 Km)
GETRIEBE
6-Gang-Getriebe mit DQS 2.0 Quick-Shifter (Up/Down)
Primärübersetzung 54/31/30 (1,8), Sekundär 43/16 (2,69)
1. Gang 40/13 (3,08), 2. Gang 36/16 (2,25), 3. Gang 34/19 (1,79)
4. Gang 31/21 (1,48), 5. Gang 29/23 (1,26), 6. Gang 27/25 (1,08)
Übersetzungsverhältnis gesamt: 5,22
KRAFTSTOFFSYSTEM
Stahltank, 20,0 Liter Tankvolumen
Benzineinspritzung, ovaler Drosselklappenkörper, 46 mm (equivalent), eine Einspritzdüse pro Zylinder, Full-Ride-By-Wire Technologie
MOTOR
4 Zylinder 4-Takt-DOHC-Granturismo-Einspritzmotor
Wasserkühlung, Zylinderanordnung 90° V4,
gegenläufig drehende Kurbelwelle
1.158 ccm - 83,0 mm Bohrung - 53,5 mm Hub
Verdichtung 14,0:1 (±0,5)
KRAFTÜBERTRAGUNG
Hydraulische Anti-Hopping Kupplung mit Self-Servo-System
Antriebskette 525 (5/8” x 5/16”)
VENTILSTEUERUNG
4 Ventile, 4-Ventil-DOHC (Zahnräder)
8,0 mm Ventilhub Einlass - 8,0 mm Auslass
33,5 mm Ventildurchmesser Einlass - 26,8 mm Auslass
Einlass öffent 6° v.o.T., schließt 36° n.u.T.
Auslass öffnet 49° v.u.T., schließt -5° n.o.T.
Aluminium-Monocoque-Rahmen
50 mm Up-Side-Down-Gabel, 120 mm Federweg
Mono-Federbein, 145 mm Federweg
5-Speichen-Leichtmetallfelgen (gefräst)



FAHRWERK

FEDERUNG HINTEN
Progressives Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung, 145 mm Federweg
RÄDER - REIFEN
5-Speichen-Leichtmetallfelge, mechanisch überarbeitet - 3,50 x 17 / 8,00 x 17
Bereifung: 120/70-ZR17 / 240/45-ZR17
FEDERUNG VORNE
USD-Gabel, einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung, 50 mm Standrohrdurchmesser, 120 mm Federweg
FAHRWERK
Aluminium-Monocoque-Rahmen, Aluminium-Einarmschwinge
Bosch Kurven-ABS-System (Funktionsweise einstellbar)
Hydraulische 330 mm Zweischeibenbremsanlage,
Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen Stylema M4.30 (V)
Hydraulische 265 mm Einscheibenbremsanlage,
Brembo 2-Kolben-Bremszange PF30/32 (H)



BREMSEN

BREMSE VORNE
Hydraulische Zweischeibenbremsanlage mit Bosch Kurven-ABS-System, Funktionsweise einstellbar, 330 mm Bremsscheiben, schwimmend, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen Stylema M4.30, feststehend, radial montiert, Brembo PR16/19 Radial Bremszylinder
BREMSE HINTEN
Hydraulische Einscheibenbremsanlage mit Bosch Kurven-ABS-System, Funktionsweise einstellbar, 265 mm Bremsscheibe, schwimmend, Brembo 2-Kolben-Bremszange PF30/32, Brembo PS13 Bremszylinder
x x mm (LxBxH)
770 mm Sitzhöhe, 1620 mm Radstand
229 kg fahrfertig ohne Treibstoff



ABMESSUNGEN - GEWICHT

GEWICHT
229 kg fahrfertig ohne Treibstoff
ABMESSUNGEN
x x mm (LxBxH)
770 mm Sitzhöhe, 1620 mm Radstand
124 mm Nachlauf, 29,0° Lenkkopfwinkel, 72° Einschlag


Der Newsletter von DUCATI AUSTRIA!
Möchtest du immer auf dem neuesten Stand sein, wenn es um Racing, Ducati Modelle, Events, Bekleidung und Zubehör geht? Dann hol dir den Ducati Austria Newsletter!
Erhalte regelmäßig exklusive Informationen und verpasse keine Gelegenheit, um hautnah dabei zu sein, wenn unsere Top-Fahrer auf den Rennstrecken dieser Welt um den Sieg kämpfen oder Neuheiten in Österreich vorgestellt werden.