V2 Ducati Future Champ Academy: Rennsport für die Talente von morgen

Aus der Zusammenarbeit des Ducati Teams und Garage51 ist die V2 Ducati Future Champ Academy entstanden, ein Projekt mit dem Ziel, junge Motorradtalente zu entdecken und ihnen durch eine Markenmeisterschaft mit einem in der Welt des Rennsports einzigartigen multidisziplinären Trainingsprogramm zu helfen, sich weiterzuentwickeln.

Garage51, das mit dem zehnfachen italienischen Champions Michele Pirro als technischem Ansprechpartner des Projekts aufwarten kann, bringt seine Erfahrung als Veranstalter des V4 Elite Cup und in der technischen Unterstützung von Fahrern und Enthusiasten in das Projekt ein. Hinzu kommt die Erfahrung, die der Hersteller aus Borgo Panigale in 23 Jahren Ducati Riding Experience gesammelt hat, in denen er dank eines Teams von Weltklasse-Instruktoren spezifisches Know-how in der Ausbildung zu bestimmten Themen im Zusammenhang mit dem Fahren auf der Rennstrecke entwickelt hat.

Junge Fahrer finden in der V2 Ducati Future Champ Academy ein Team, das ihnen hilft, sowohl ihre Fahrtechnik als auch ihre Management Skills zu verbessern. Die V2 Ducati Future Champ Academy, bei der 30 Panigale V2 auf der Strecke zu sehen sein werden, ist nicht nur eine Markenmeisterschaft, sondern eine Formel, die mit dem Ziel geschaffen wurde, junge Fahrer - unterteilt in die Kategorien 16-21 und über 21 - zu finden, zu fördern und sie dank eines Trainingsprogramms, das Unterricht im Klassenzimmer, Tests vor der Saison und einen Rennkalender mit nationalen und internationalen Veranstaltungen in prestigeträchtigen Umfeld umfasst, in ihrer Rennsport-Karriere zu unterstützen.

Dank professioneller Techniker in der Box können junge Fahrer ihr volles Potenzial ausschöpfen, schneller werden, ihre körperliche Fitness verbessern und mehr Erfahrung und Fähigkeiten im Bereich Tuning erwerben. Die talentierten Fahrer werden von sehr erfahrenen Fahrern unterstützt, darunter Michele Pirro, offizieller Testfahrer von Ducati MotoGP und zehnfacher italienischer Champion, sowie Davide Stirpe, dreifacher italienischer Supersport-Meister und neuer CIV-Production Bike-Meister. Hinzu kommen Spezialisten für körperliches Training und Manager mit langjähriger Erfahrung in der Welt des Rennsports, die sie auch in der Kommunikation mit Sponsoren, Teams und Organisationen schulen, um sie auf eine vollständige Profikarriere vorzubereiten.

Der Kalender

Die Serie sieht die Teilnahme an sieben Rennwochenenden vor, wobei der Kalender mehrere Runden der italienischen CIV-Meisterschaft und internationale Veranstaltungen wie die italienischen Runden der WorldSBK-Meisterschaft, das JuniorGP-Rennen in Barcelona und ein spezielles Rennen während der World Ducati Week 2026 umfasst.

  • Runde 1 – 24. bis 26. April: Misano (CIV)
  • Runde 2 – 8. bis 10. Mai: Mugello (CIV)
  • Runde 3 – 22. bis 24. Mai: Barcelona (Junior GP)
  • Runde 4 – 12. bis 14. Juni: Misano (WorldSBK)
  • Runde 5 – 3. bis 5. Juli: Misano (World Ducati Week 2026)
  • Runde 6 – 24. bis 26. Juli: Misano (CIV)
  • Runde 7 – 17. bis 19. September: Cremona (WorldSBK)

Dieses Programm garantiert höchste Qualität bei Rennstrecken und Organisation und bietet jungen Fahrern die Möglichkeit, Erfahrungen auf den Strecken zu sammeln, auf denen sie später in ihrer Karriere fahren könnten. Gleichzeitig werden prestigeträchtige und hochkarätige Veranstaltungen angeboten, bei denen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten vor Zuschauern und Insidern unter Beweis stellen können.

Die Rennen sind nur ein Teil des Akademie-Konzepts. Zusätzlich zu den sieben Meisterschaftsrunden gibt es fünf offizielle Tests, die über die gesamte Saison verteilt sind, auf ausgewählten Rennstrecken organisiert und vom Akademie-Personal koordiniert werden. Während dieser Veranstaltungen und Rennen absolvieren die Fahrer ein Trainingsprogramm unter der Leitung qualifizierter Instruktoren, die ihnen nicht nur dabei helfen, ihre Fahrtechnik zu verbessern, sondern auch ihre Kommunikationsfähigkeiten mit Sponsoren, Teams, Organisatoren und allen wichtigen Personen, denen sie während ihrer Wettkampfaktivitäten begegnen können, zu entwickeln und sie so auf eine Profikarriere vorzubereiten.

Der Mehrwert der Akademie zeigt sich auch in der ständigen technischen Unterstützung auf der Rennstrecke, wo Ducati-Mitarbeiter in der Boxengasse für die Verwaltung der Motorräder und die Einstellung zuständig sind, sowie in einem speziellen Ersatzteilservice. Die Fahrer haben Zugang zu einem reservierten Bereich im Future Champ Academy Village mit gemeinsamer und koordinierter Logistik.

Kosten und Leistungen

Das komplette Teilnahmepaket kostet ca. 49.500,00 € zzgl. MwSt., aufgeteilt in sieben Raten à 7.071,43 € zzgl. MwSt., die vor jeder Veranstaltung im Voraus zu zahlen sind.

Dieses Paket beinhaltet:

  • Teilnahme an offiziellen Rennen und Tests (einschließlich Gebühren)
  • Technische Betreuung auf der Rennstrecke durch Mitarbeiter der Ducati Academy, mit Support in der Box mit technischer Unterstützung für die Handhabung der Motorräder und deren Abstimmung
  • Ersatzteilservice auf der Rennstrecke mit sofortiger Verfügbarkeit von Original-Ducati- und Racing-Komponenten (gegen Bezahlung) für die Teilnahme und routinemäßige Wartung während der Rennwochenenden
  • Reservierter Platz innerhalb des Ducati Academy Village, in einem speziellen Bereich mit gemeinsamer Box und koordinierter Logistik.
  • Verbrauchsmaterialien (Kraftstoff, Reifen, Bremsbeläge, Motoröl, Kupplungen) in einer festgelegten Menge.

Maximal fünf Fahrer pro Veranstaltung können außerdem als Wild Cards an einem einzelnen Rennen teilnehmen.

Zusätzlich zur Anmeldegebühr müssen die Teilnehmer eine Ducati Panigale V2 S Modelljahr 2025 oder später erwerben, auf die die Teilnehmer der V2 Ducati Future Champ Academy einen Rabatt von 15 % auf den Listenpreis erhalten. Das Motorrad wird mit dem offiziellen Kit ausgestattet, das von Garage 51 Misano geliefert wird und 10.000,00 € zzgl. MwSt. kostet.

PANIGALE V2 S

Der Kit V2 Ducati Future Champ Academy Kit umfasst:

  • Fahrwerksabstimmung mit Federn an das Gewicht und Können des Fahrers angepasst
  • Racing-Auspuffanlage
  • Racing-Fußrasten und -Lenker
  • Racing-Tankdeckel
  • CNC-gefräste Gabelbrücke und Hebel
  • ABS-Entfernungskit
  • Sekundärübersetzung (zwei vordere und zwei hintere Kettenräder)
  • Racing-Verkleidungskit mit offizieller Teamgrafik, komplett mit Startnummern

Optional ist auch eine Motorrad-Managementausrüstung erhältlich, die aus Sicherheits- und Leistungsgründen empfohlen wird und einen Wert von 7.500,00 € zzgl. MwSt. hat. Diese Ausrüstung umfasst ein Paar Räder mit Bremsscheiben für die Montage von Regenreifen, Vorder- und Hinterradständer, Reifenwärmer, einen Gepäckwagen mit integriertem Generator zur Stromversorgung der Reifenwärmer sowie die dazugehörige Hardware.

Das Preisgeld für die Future Champ Academy wird derzeit noch festgelegt.