Sachsenring - Deutschland

Der Sachsenring liegt in der Nähe von Hohenstein-Ernstthal, im Bundesland Sachsen, unweit von Zwickau und etwa 100 Kilometer südlich von Leipzig. Die Region ist eingebettet in das Vogtland und die Ausläufer des Erzgebirges – eine traditionsreiche Gegend mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und sächsischem Charme. Kulinarisch bietet die Region typische Spezialitäten wie sächsische Kartoffelsuppe, Quarkkeulchen oder Erzgebirgischen Stollen – je nach Jahreszeit.

Motorradfans, die länger bleiben, unternehmen gerne Touren rund um das Gebiet des Erzgebirges oder besuchen das August-Horch-Museum in Zwickau – ein Muss für Technikfreunde. Auch die Nähe zur tschechischen Grenze macht die Region reizvoll für Kurztrips.

STRECKENLÄNGE

3.670

STRECKENBREITE

12

KURVEN

10L / 3R

LÄNGSTE GERADE

700

FAHRTRICHTUNG

LI

HÖHENUNTERSCHIED

--

Mit dem ursprünglichen, 8,71 km langen, Straßenkurs hat der heutige Sachsenring nichts mehr gemeinsam. Seit dem Jahr 2003 weist der anspruchsvolle Kurs eine Länge von 3,671 Kilometern auf. Insgesamt 14 Kurven (10 Linkskurven und 4 Rechtskurven) wollen auf einer Runde gemeistert werden. Damit ist der Sachsenring einer der kürzesten Kurse im Rennkalender der Motorrad-WM.

Auf einem der wenigen Kurse im MotoGP-Kalender, der gegen den Uhrzeigersinn befahren wird, bekommen es die Fahrerinnen und Fahrer mit einem maximalen Gefälle von 12,8 Prozent und einer maximalen Steigung von bis zu 10 Prozent zu tun. Die berühmte "Wasserfall"-Passage – eine steile Bergab-Kurve – ist eine der spektakulärsten Abschnitte im gesamten Kalender.

Die langgezogene Omega-Kurve (Kurve 3) und die Ralf-Waldmann-Kurve (Kurve 11) samt darauffolgendem Gefälle gehören zu den Schlüsselstellen der Strecke. Lange Geraden gibt es kaum, was das Überholen schwierig macht und ein starkes Qualifying umso wichtiger werden lässt.

WUSSTET IHR, DASS...

...die MotoGP-Wochenenden am Sachsenring zu den zuschauerstärksten Events des Rennkalenders zählen? Rekordverdächtig sind bei Rennwochenenden am Sachsenring aber auch die Zuschauerzahlen an den Trainingstagen. Während bei den meisten Events die Tribünen spärlich besetzt sind, ist am Ring bereits bei den Trainingstagen am Freitag und Samstag einiges los. Mit wenigen Ausnahmen liegen die Zuschauerzahlen jedes Jahr bei über 200.000 Motorsportfans.

...seit der Saison 1998 auf dem in Ostdeutschland beheimateten Kurs ununterbrochen das Zuhause des Großen Preis von Deutschland in der Motorrad-Weltmeisterschaft ist? Zwischen 1961 und 1972 wurde hier der Große Preis der DDR ausgetragen, damals am Start waren Motorsport-Legenden wie Giacomo Agostini, Mike Hailwood, Angel Nieto oder Dieter Braun.

...am 26. Mai 1927 erstmals Motorräder über den Sachsenring rollten? Damit fand das erste Rennen drei Wochen früher statt als das erste Motorrad-Event auf dem legendären Nürburgring. 140.000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten das erste "Badberg-Vierecksrennen" auf dem damals 8,71 Kilometer langen Straßenkurs, der um die sächsischen Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal herumführte.

Central European Time (CET)