Sepang International Circuit - Malaysia

Der Sepang International Circuit befindet sich etwa 50 Kilometer südlich von Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias. Die Rennstrecke liegt eingebettet in eine reizvolle Umgebung aus Mangrovenwäldern, Seen und Naturparks. Sie verfügt über 15 Kurven und acht Geraden, wobei die Breite der Strecke an einigen Stellen von 16 Metern auf bis zu 22 Meter ansteigt, was für zahlreiche Überholmöglichkeiten sorgt. Insgesamt bietet der Sepang International Circuit Platz für rund 130.000 Zuschauer, wovon 30.000 auf der einzigartigen Haupttribüne mit Doppelfront untergebracht werden können.

Im Jahr 1999 fand auf dem Sepang International Circuit der erste Grand Prix statt, und das 500cc-Rennen wurde von Kenny Roberts Jr. auf einer Suzuki gewonnen. Seitdem ist Sepang ein fester Bestandteil des MotoGP™ Rennkalenders und wird auch regelmäßig für Vorsaisontests genutzt. Die Superbike-Weltmeisterschaft war von 2014 bis 2016 ebenfalls in Sepang zu Gast.

Der Sepang International Circuit ist mit 5,543 Kilometern nach Silverstone die zweitlängste Strecke im gesamten Rennkalender. Die Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit machen die Rennen für die Fahrer besonders herausfordernd. Eine weitere Besonderheit ist das unberechenbare, feucht-tropische Wetter, das von klaren, heißen Tagen bis hin zu tropischen Regenstürmen reicht. In den letzten Jahren wurde die Strecke umfassend erneuert, auch um Überschwemmungen zu vermeiden, die in der Vergangenheit einige Veranstaltungen beeinträchtigt haben.

 

STRECKENLÄNGE

5.543

STRECKENBREITE

16-22

KURVEN

5L / 10R

LÄNGSTE GERADE

920

FAHRTRICHTUNG

RE

HÖHENUNTERSCHIED

-

Die Strecke ist 5,54 km lang, etwa 16 Meter breit und wurde vom Streckendesigner Hermann Tilke entworfen. Mit 15 Kurven – 10 Rechts- und 5 Linkskurven – kombiniert Sepang schnelle, weite Kurven mit engen Spitzkehren und zwei langen Geraden, die für spektakuläre Überholmanöver sorgen. Besonders prägend sind die Gegengerade und die Start-Ziel-Gerade, die durch eine enge Haarnadel verbunden sind – ein zentraler Punkt für Spannung im Rennen.

Die hohe Luftfeuchtigkeit und tropischen Temperaturen stellen sowohl Mensch als auch Maschine auf eine harte Probe. Reifenverschleiß, Hitzestau und körperliche Erschöpfung machen Sepang zu einem echten Härtetest. Der Streckenverlauf verlangt eine ausgewogene Fahrweise: kraftvolles Beschleunigen auf den Geraden, kontrolliertes Bremsen vor engen Kurven und präzise Linienwahl in den flüssigen Passagen.

 

WUSSTET IHR, DASS...

...die Bauarbeiten am Sepang International Circuit im Dezember 1996 begannen und die gesamte Anlage in nur 14 Monaten fertiggestellt wurde?

...der beeindruckende 930 Quadratkilometer große Komplex nicht nur die Rennstrecke umfasst, sondern auch Häuser, Hotels, Einkaufszentren, Golfplätze und zahlreiche weitere Sportstätten?

...der Sepang International Circuit oft als Vorbild für moderne Grand-Prix-Strecken des 21. Jahrhunderts betrachtet wird? Sein Design und seine Einrichtungen setzen Standards für Motorsportanlagen weltweit.

...die Planung der Strecke vom renommierten deutschen Architekten Hermann Tilke durchgeführt wurde? Tilke war bereits für die Umgestaltung des Österreichrings in den verkürzten A1-Ring (heute Red Bull Ring) bekannt und hat seine Expertise in die Gestaltung des Sepang International Circuit eingebracht.

...das Design der Rennstrecke auch von der lokalen Umgebung inspiriert wurde? Die Tribünen sind zum Beispiel mit Vordächern überdacht, die die Form der Blätter der Palmölbäume nachahmen, die auf der Plantage wuchsen, auf der die Strecke errichtet wurde.

Central European Time (CET)