Circuit de Nevers Magny-Cours - Frankreich
Die Rennstrecke befindet sich im Herzen Frankreichs, etwa 250 Kilometer südlich von Paris und nur 15 Kilometer westlich von der Stadt Nevers entfernt, die sich inmitten der malerischen Landschaft mit Hügeln, Wäldern und Flüssen befindet. Die Loire, einer der längsten Flüsse Frankreichs, verläuft nur wenige Kilometer von der Rennstrecke entfernt und trägt zu den oft wechselnden Wetterbedingungen bei.
Die Geschichte dieser Strecke begann im Jahr 1959, als der Grundstückseigentümer, Jean Bernigaud, aus eigenen Mitteln eine 510 Meter lange Kartbahn neben seinem Bauernhof errichten ließ. Diese Kartbahn wurde am 7. August 1960 offiziell eröffnet. Schon im September desselben Jahres begannen die Arbeiten an der ersten Version einer knapp zwei Kilometer langen Test- und Clubstrecke, die im Uhrzeigersinn befahren wurde.
Im Jahr 1971 wurde die Rennstrecke erneut erweitert und erreichte eine Streckenlänge von 3,848 Kilometern. Der Circuit de Magny-Cours wurde erstmals im Jahr 1991 in den WorldSBK-Kalender aufgenommen und ist seit 2003 ein fester Bestandteil der Superbike-Serie.

STRECKENLÄNGE 4.411 |
STRECKENBREITE 10 |
KURVEN 8L / 9R |
LÄNGSTE GERADE 250 |
FAHRTRICHTUNG RE |
HÖHENUNTERSCHIED 29 |
Der Circuit de Nevers Magny-Cours in Frankreich ist eine anspruchsvolle Rennstrecke, die vor allem für ihre technischen Kurvenkombinationen und harten Bremspunkte bekannt ist. Mit einer Länge von 4,41 km und insgesamt 17 Kurven – 9 Rechts- und 8 Linkskurven – fordert die Strecke eine perfekte Mischung aus Aggressivität und Präzision.
Die größte Herausforderung für die Fahrer sind die zahlreichen Stop-and-Go-Passagen, die schnelle Beschleunigungsphasen mit abrupten Bremszonen kombinieren. Besonders die Adelaide-Haarnadel (Kurve 5) ist ein Schlüsselpunkt für Überholmanöver, da sie nach einer langen Geraden eine der besten Möglichkeiten bietet, Positionen gutzumachen. Magny-Cours ist eine technisch fordernde Rennstrecke, auf der präzises Bremsen, starke Beschleunigung und kluge Reifenwahl über den Rennverlauf entscheiden.