Mobility Resort Motegi - Japan
Der Große Preis von Japan wurde erstmals 1963 in Suzuka ausgetragen. Seit 2000 ist jedoch Motegi die Heimat der Motorrad-Weltmeisterschaft im Land der aufgehenden Sonne. Die Rennstrecke, die bis 2022 unter dem Namen Twin Ring Motegi bekannt war, zeichnet sich durch ihre zwei unabhängigen Rennstrecken aus: ein 2,4 Kilometer langes Oval und einen 4,8 Kilometer langen Rundkurs, der von der MotoGP befahren wird.
Die Rennstrecke liegt in der Kanto-Region, im östlichen Teil von Honshu, der größten Hauptinsel Japans, etwa 130 Kilometer nördlich von Tokio. Die Kontraste zwischen den Sehenswürdigkeiten und Geräuschen von Tokio, der größten Metropole der Welt, und den friedlichen Naturlandschaften des nördlichen Kanto-Distrikts, in dem sich die Motegi-Rennstrecke befindet, könnten kaum größer sein. Hier findet man abgelegene Tempel, dichte Wälder und ruhige Berge.
Leider ist das unbeständige Wetter im japanischen Herbst für Motegi typisch. Aufgrund von starken Regenfällen und Nebel, die die Sicht beeinträchtigen, kommt es immer wieder zu Verzögerungen im Zeitplan oder gefährlichen Situationen.

STRECKENLÄNGE 4.801 |
STRECKENBREITE 15 |
KURVEN 6L / 8R |
LÄNGSTE GERADE 762 |
FAHRTRICHTUNG RE |
HÖHENUNTERSCHIED - |
Die Rennstrecke in Motegi hat eine Länge von 4,8 km ist rund 12 bis 15 Meter breit – perfekt ausgelegt für die MotoGP. Das Layout besteht aus 14 Kurven – 8 Rechts- und 6 Linkskurven – mit einem klaren Fokus auf Stop-and-Go-Charakteristik: kurze Geraden wechseln sich mit engen Kurven und harten Bremspunkten ab. Besonders anspruchsvoll sind die Bremszonen in Kurve 1 und Kurve 11, die präzises Anbremsen und starke Beschleunigung erfordern.
Die Strecke liegt eingebettet in eine bewaldete Hügellandschaft und ist bekannt für ihre technische Komplexität: präzise Linienwahl, starkes Bremsverhalten und gutes Kurvenausgangstempo sind entscheidend – hier zählt Effizienz und fahrerisches Können.